Filmmuseum ehrt vom Naziregime verfolgte Künstler

Plakatsäulen vor dem Filmmuseum und an anderen Orten in der Stadt berichten über den Verlust, den das kulturelle Leben nach 1933 erlitt. | Foto: Caspar
  • Plakatsäulen vor dem Filmmuseum und an anderen Orten in der Stadt berichten über den Verlust, den das kulturelle Leben nach 1933 erlitt.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Unmittelbar nach der Errichtung der NS-Diktatur wurde das Kultur- und Geistesleben in Deutschland "gleichgeschaltet". Jüdische und andere als politisch "missliebig" eingestufte Künstler und Wissenschaftler verloren ihre Arbeit und vielfach auch ihr Leben. Die Tragödien, die vor 80 Jahren ihren Anfang nahmen, werden im Museum für Film und Fernsehen an der Potsdamer Straße eindrucksvoll für Schauspiel und Film nachgezeichnet.

Gezeigt werden in der Dauerausstellung historische Plakate, Fotografien, Briefe und Dokumente, aber auch Kostüme und Aufnahmegeräte, und es werden mit Filmausschnitten und Selbstzeugnissen Protagonisten des deutschen und internationalen Films vor und nach 1933 geehrt. Da viele von ihnen Juden waren und sich auch schon vor Hitlers Machtergreifung kritisch über die nationalsozialistische Bewegung geäußert hatten, verloren sie ihre Arbeit und nicht selten auch ihr Leben. Wer konnte, verließ Nazideutschland. Manchen machte das Regime Avancen, doch ließen diese sich wie Marlene Dietrich auf Verlockungen von Propagandaminister Joseph Goebbels nicht ein.Auch andere Künstler bewahrten sehr Distanz zu den braunen Machthabern, während sich jedoch die Mehrheit allzu willig vor deren Karren spannen ließ und im Zeichen des Hakenkreuzes Karriere machte. Eines der bekanntesten Opfer war der in der Weimarer Republik gefeierte Schauspieler, Regisseur und Kabarettist Kurt Gerron.

Weil er Jude war, seine Arbeit verloren hatte und um sein Leben fürchten musste, ging er ins niederländische Exil, wo er weiter als Filmemacher tätig war. Er geriet nach Kriegsbeginn in die Fänge der Gestapo und wurde nach Westerbork gebracht, in das Konzentrations- und Durchgangslager auf dem Weg nach Auschwitz. Wie beim Rundgang durch das Filmmuseum zu erfahren ist, wurde Gerron von der SS gezwungen, mit jüdischen Mitgefangenen den pseudo-dokumentarischen Film "Theresienstadt" zu drehen. Später unter dem Namen "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt" bekannt geworden, spiegelt der Streifen friedliches und fröhliches Zusammenleben im Getto vor, doch war jede Szene eine Lüge. Noch vor dem Ende der Dreharbeiten wurde Gerron mit weiteren Gefangenen nach Auschwitz deportiert und dort am 28. Oktober 1944 ermordet. Gerron hoffte vergeblich, dass ihn und seine Darsteller die Mitwirkung an diesem Film vor der Deportation ins Vernichtungslager bewahren würde.

Das Museum für Film und Fernsehen ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr und donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet sieben, ermäßigt fünf Euro. Freier Eintritt ist immer am Donnerstag von 16 bis 20 Uhr. Weitere Infos im Internet auf deutsche-kinemathek.de.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 100× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 897× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 571× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.070× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.957× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.