Erinnerung an jüdische Psychiatrie-Patienten

Porträtfoto von einer Karteikarte: Bruno W. entkam den Mordaktionen gegen jüdische Patienten. | Foto: Christian Schindler
  • Porträtfoto von einer Karteikarte: Bruno W. entkam den Mordaktionen gegen jüdische Patienten.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Unter dem Titel "Doppelt stigmatisiert" erinnern das Institut für Geschichte der Medizin der Charité und der Verein "totgeschwiegen" auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik an das Schicksal jüdischer Psychiatrie-Patienten während des Dritten Reiches.

Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera. Was den Betrachter stört, sind die Metallklammern, die über der Stirn und in Höhe der Krawatte zu erkennen sind. Das Porträtfoto stammt von einer Karteikarte im Landesarchiv Berlin am Eichborndamm 115-121. Sie wurde 1945 angelegt, als Bruno W. seine Anerkennung als "Opfer des Faschismus" beantragte. Ob Bruno W. reflexartig freundlich schaut, weil eine Kamera auf ihn gerichtet ist, oder ob sich in seinem Gesicht auch Erleichterung spiegelt, weil er die schlimmste Zeit seines Lebens überstanden hat, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Der zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme 58 Jahre alte Mann hat das Getto Theresienstadt überlebt.

Bruno W. gehört zu den wenigen jüdischen Psychiatrie-Patienten, die Hitlers Diktatur überlebten. Der Direktor einer Firma, die seine Eltern gegründet und später an einen Konzern verkauft hatten, hatte 1938 einen psychischen Zusammenbruch erlitten. Anlass war seine Entlassung wegen seiner jüdischen Herkunft. Seine Ehe mit einer Nichtjüdin hatte ihn vermutlich zunächst vor der Deportation in ein Vernichtungslager bewahrt, doch 1943 traf es auch ihn. Er wurde in das Getto Theresienstadt verlegt. Außer seinem Überleben ist noch bekannt, dass er 1952 auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee beerdigt wurde.

Viele andere jüdische Patienten überlebten das Dritte Reich nicht. Ab Sommer 1940 wurden sie unabhängig von ihrer Erkrankung und dem Grad ihrer Arbeitsfähigkeit ermordet. Der organisierte Mord an den jüdischen Patienten gilt als erster planmäßiger Massenmord an Juden. An den damaligen Wittenauer Heilstätten, der späteren Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, wurden ab 1939 insgesamt 235 jüdische Patienten aufgenommen, die später ermordet wurden. Einige ausgewählte Schicksale zeichnet die Ausstellung anhand von Fotos, Dokumenten und Erläuterungen nach.

Die Ausstellung "Doppelt stigmatisiert" ist bis zum 29. November montags bis freitags 10 bis 13 Uhr und sonntags 13 bis 17 Uhr im Haus 10 des Vivantes Netzwerks für Gesundheit, Oranienburger Straße 285, zu sehen. Eintritt frei.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 807× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 806× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 502× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 988× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.889× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.