Steglitz-Zehlendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

So sollte der Regenrückhalteteich an der Osdorfer Straße immer aussehen. Erst kürzlich wurden Ufer und Wasserfläche gereinigt.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Müll im Regenrückhaltebecken
Die Beseitigung der Abfälle belastet die Bezirkskasse erheblich

Eigentlich hat ein Regenrückhaltebecken die Funktion, große Niederschlagsmengen vorübergehend zu speichern, damit es langsam in den Entwässerungskanal eingeleitet wird. Das Becken an der Osdorfer Straße, Ecke Fahrenheitstraße wird jedoch immer wieder zum Müllabladen benutzt. Seit Jahren ist die Vermüllung des Regenrückhalteteiches ein immer wiederkehrendes Problem, mit dem sich auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) regelmäßig beschäftigt. Aktuell gibt es einen Antrag der SPD-Fraktion, in...

  • Lichterfelde
  • 28.04.19
  • 321× gelesen
  • 1
Bei genauem Hinschauen kann die Sandbiene am Eingang ihres Erdnestes entdeckt werden. Die Wiese sollte asphaltiert werden.  | Foto: Bramke

Gemeindepark Lankwitz
Initiative erreicht erneut einen Baustopp für den Fernradweg

Die Bauarbeiten für die Trassenführung des Fernradweg durch den Gemeindepark Lankwitz sind gestoppt. Grund dafür ist ein Wildbienenvorkommen an genau der Stelle, die für den Radweg asphaltiert werden müsste. Sie haben gekämpft und alle Hebel in Bewegung gesetzt, dass die Trassenführung geändert wird: Kathrin und Nicolas Bramke setzen sich mit ihrer Initiative Your little Planet für den Schutz von Wildbienen ein. Vor Kurzem nun bestätigte sich, was die beiden schon immer vermuteten: auf der...

  • Lankwitz
  • 25.04.19
  • 378× gelesen
  • 1
  • 2
Autor, Wassili Süsin
14 Bilder

Ein Spaziergang durch das blühende Berlin

Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie schön die Welt ist und wie viel Pracht in den kleinsten Dingen, einer Blume, einem Stein, einer Baumrinde oder einem Birkenblatt sich offenbart. Reiner Maria Rilke Der Frühling in der Stadt beeindruckt mit einer Vielfalt ungewöhnlich früh blühender Blumen und einer Farbenpracht an Sträuchern und Bäumen. Anfang März treiben auf Wiesen, Parks und Gärten, die ersten Schneeglöckchen und Winterlinge aus. Es folgen die bunten Krokusse, Blausterne, Tulpen,...

  • Zehlendorf
  • 24.04.19
  • 4.467× gelesen
  • 2
Aus gebrauchten, mit Folien beklebten Plakaten bauen die Workshop-Teilnehmer einen Solarkocher. | Foto: Foto: BUND

Kochen mit Sonnenkraft
Solarreflektor aus gebrauchten Plakaten bauen

Einen besonderen Workshop bietet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gemeinsam mit der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf an. Am Dienstag, 30. April, 18 bis 21 Uhr, können Interessierte einen Solarkocher aus Upcyling-Materialien bauen. Die Materialien bestehen in diesem Fall aus gebrauchten Plakaten, die mir Reflexions-Folien beklebt sind. „So wird nicht nur Energie gespart, es kommen auch wertvolle Rohstoffe wieder zum Einsatz“, sagt Ulrike Voss vom BUND. Die Teilnehmer...

  • Zehlendorf
  • 23.04.19
  • 275× gelesen
Diese kleinen Sandhügel weisen darauf hin, dass hier Wildbienen nisten.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Umweltstadträtin will Ausnahmegenehmigung erwirken
Wildbienen im Gemeindepark Lankwitz sollen Radwegbau nicht gefährden

„Der Radfernweg Berlin – Leipzig im Bereich Mühlenstraße und Gallwitzallee wird weitergebaut“, hieß es am 29. März in einer Pressemitteilung von Umweltstadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne). Doch jetzt haben zwei Anwohner zahlreiche Wildbienennester auf der Grünfläche entdeckt. Die vielen kleinen Sandhügelchen im Gemeindepark Lankwitz sind gut zu erkennen. „Das sind Nester der fuchsroten Sandbiene“, erklärt Nicolas Bramke, der mit seiner Frau Kathrin die Initiative „your little planet“ ins...

  • Lankwitz
  • 09.04.19
  • 613× gelesen
  • 1

Weniger Müll, mehr Solardächer
Zukunftswerkstatt der Papageiensiedlung mit ersten Ergebnissen

Die Bewohner der Papageiensiedlung wollen ihr Wohnumfeld attraktiver machen. In einer „Zukunftswerkstatt“ haben sich einzelne Guppen gebildet, die zu verschiedenen Schwerpunkten Ideen sammeln und erarbeiten. Eine Gruppe beschäftigt sich mit Müll und Müllvermeidung. Eine Idee ist, in der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte ein Repaircafé einzurichten. Dort könnten Gebrauchsgegenstände unter Anleitung selbst repariert werden. Kurse zum klimafreundlichen Kochen wurden angeregt, und es gab...

  • Zehlendorf
  • 08.04.19
  • 153× gelesen
Im Zephir's Nutzgartenprojekt ist ein Hochbeet frei. Jetzt werden Paten für ein freies Hochbeet gesucht. | Foto: Ulrike Döring

Gärtnern in der Stadt
Hochbeet in Zephir’s-Gemeinschaftsgarten sucht Paten

Kein Balkon, keine Terrasse aber Spaß am Gärtnern? Im Zephir’s Eltern- und Nachbarschaftstreff in der Sachtlebenstraße 36 können Ideen für einen eigenen kleinen Garten jetzt in die Tat umgesetzt werden. Privates Gärtnern in der Stadt ist als „Urban Gardening“ besonders in den Großstädten, wo eigene Gärten eher die Ausnahme sind, in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. So sind viele kleinen und größere grüne Oasen und Stadtgärten entstanden. Im Zephir’s-Treff gibt es seit 2014 den...

  • Zehlendorf
  • 06.04.19
  • 307× gelesen
Insgesamt rund 30 000 Gartenliebhaber zählen die Staudenmärkte im Botanischen Garten in jedem Jahr. Hier bietet sich dem Hobbygärtner und Blumenfreund alles, was das Herz begehrt. | Foto: Kerstin Zillmer
3 Bilder

Rittersporn ist die Jubiläumstaude
Der Frühjahrs-Staudenmarkt im Botanischen Garten findet am ersten April-Wochenende statt

Mit dem Staudenmarkt im Botanischen Garten wird auch der Startschuss in die neue Gartensaison gegeben. Am Wochenende, 6. und 7. April, präsentieren sich wieder 135 Aussteller aus Deutschland und Europa und stellen Neuigkeiten, Raritäten und Traditionelles aus dem Reich der Stauden, Gehölze, Knollen und Saaten vor. In diesem Frühjahr feiert der Staudenmarkt zudem sein 20-jähriges Jubiläum. Dazu werden etliche Gärtnereien und Partner erwartet, die seit dem ersten Staudenmarkt dabei sind. Unter...

  • Lichterfelde
  • 30.03.19
  • 185× gelesen

Einkaufen und E-Auto aufladen

Lichterfelde. Der Kaufland-Markt an der Goerzallee 195 hat eine Ladesäule zum Aufladen von Elektroautos in Betrieb genommen. Zwei Kunden können hier gleichzeitig ihr E-Auto kostenlos aufladen. Die Ladesäule ist mit den gängigen Steckertypen ausgestattet. Bei einer Ladeleistung von 50 Kilowatt können Verbraucher ihre E-Fahrzeuge in 45 Minuten bis zu 80 Prozent aufladen. KaR

  • Lichterfelde
  • 22.03.19
  • 50× gelesen
Viel Farbe und viel grünes Flair, wie hier in der Straße Im Gestell, charakterisieren die Waldsiedlung Zehlendorf. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Klimafreundlich in die Zukunft
Die Papageiensiedlung soll bis 2030 CO2-neutral werden

Wie würden die Architekten Taut, Häring und Salvisberg die Siedlung heute für die nächsten 100 Jahre umbauen? Um diese Frage geht es in einem Projekt, das Anwohner der Papageiensiedlung jetzt gestartet haben. In einer ersten Versammlung wurden die Ergebnisse einer Umfrage ausgewertet und die wichtigsten Ziele formuliert. Ganz oben steht die Klimafreundlichkeit. „Damit ist neben dem natürlichen Klima auch das soziale in der Nachbarschaft gemeint“, erklärt Ute Scheub vom Verein Papageiensiedlung....

  • Zehlendorf
  • 16.03.19
  • 384× gelesen

Bienenstöcke am Rathaus

Zehlendorf. In der Bezirksverordnetenversammlung am 20. März steht ein Antrag der CDU-Fraktion auf der Tagesordnung. Das Bezirksamt soll prüfen, ob am Rathaus Zehlendorf Bienenstöcke aufgestellt werden können. Der Bezirk würde mit diesem Projekt den Bienenschutz in der Stadt vorantreiben und eine Vorreiterrolle übernehmen, heißt es in der Antragsbegründung. uma

  • Zehlendorf
  • 08.03.19
  • 30× gelesen
  • 1

Nicht nur grün, sondern auch ruhig
Der Südwesten liegt bei Lärmbelästigung berlinweit an letzter Stelle

Wo ist es am lautesten in Berlin? Welcher Krach nervt am meisten? Aufschluss gibt die von der Senatsumweltverwaltung vorgelegte Auswertung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Lärmaktionsplans 2018-2023. Ein erfreuliches Ergebnis für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf: Hier leben die Menschen am ruhigsten. Mehr als 1550 Hinweise zu lauten Orten sind von den Bürgern eingegangen. Zwei Drittel davon bezogen sich auf den Straßenlärm. Mit 94 verorteten Lärmhinweisen steht Steglitz-Zehlendorf an...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 06.03.19
  • 128× gelesen

Energie sparendes Krankenhaus

Nikolassee. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat dem evangelischen Krankenhaus Hubertus am Montag, 11. Februar, zum vierten Mal das Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ verliehen. Damit ist die Klinik bundesweit die erste, deren Zertifizierung bereits zum dritten Mal in Folge um fünf Jahre verlängert wird. Das Haus verfügt unter anderem über moderne Heiztechnik, die den Kohlendioxid-Ausstoß um 50 Prozent verringert, ein eigenes Blockheizkraftwerk und einen...

  • Nikolassee
  • 14.02.19
  • 76× gelesen
In der Gallwitzallee sind bereits die ersten Bäume aufgrund von Pilzbefall gefällt worden. Sie waren nicht mehr standsicher.  | Foto: K. Rabe

Schäden an Gehölzen
Baufällungen aus Sicherheitsgründen

Bis Ende Februar werden in Steglitz viele Bäume gefällt. Gründe dafür sind laut Grünflächenamt Krankheiten und Schäden an den Bäumen. Manche Gehölze stehen aber auch Baumaßnahmen im Weg. Auf dem Gelände des Spielplatzes Caladrellistraße ist eine Grundsanierung des Spielplatzes geplant. Etwa 15 Ahornbäume und Robinien müssen gefällt und gerodet werden und der neuen Erschließung und Ausstattung des Spielplatzes weichen. Der Zustand der Bäume wurde bei der Entscheidung zur Fällung mit einbezogen....

  • Steglitz
  • 08.02.19
  • 115× gelesen
So oder ähnlich könnte es schon bald im Haus der Jugend aussehen. Im Frühjahr beginnt hier das Urban-Gardening-Projekt des Nabu-Landesverbandes Berlin.  | Foto: Nabu/Sebastian Hennings

Was fressen Regenwürmer?
NaBu bietet Urban-Gardening-Projekt für Kinder an

Die Fachgruppe Umweltbildung des NaBu Landesverbandes Berlin startet im Haus der Jugend in der Argentinischen Allee 28 ein Urban-Gardening-Projekt. Dabei geht es um spannende Fragen: zum Beispiel wie Kohlrabi wächst, wovon sich Regenwürmer ernähren oder wie sich Bienen und Hummeln unterscheiden. Der NaBu (Naturschutzbund) Berlin möchte Naturwissen praktisch und anschaulich vermitteln und den jungen Gärtnern zeigen, dass es auch in der Großstadt viel Wildnis zu entdecken gibt. Jungen und...

  • Zehlendorf
  • 05.02.19
  • 308× gelesen

Nachhaltig leben im Alltag

Zehlendorf. Im Stadtteilzentrum Mittelhof, Königstraße 42-43, gibt es eine neue Gruppe, die sich mit dem Thema „Nachhaltig leben“ beschäftigt. Es geht um den Schutz von Umwelt und Natur im Alltag, um Energiesparen und Ähnliches. Die Mitglieder der Gruppe treffen sich ab 13. Februar jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19 Uhr. Sie tauschen Tipps und Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen. Mehr Infos gibt es unter Telefon 80 19 75 38 und per E-Mail an hofbauer@mittelhof.org....

  • Zehlendorf
  • 05.02.19
  • 48× gelesen

Bienen auf dem Rathausbalkon?

Zehlendorf. Das Bezirksamt soll prüfen, ob am Rathaus Zehlendorf Bienenstöcke aufgestellt werden können. Dies fordert die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). „Damit würde Steglitz-Zehlendorf den aktiven Bienenschutz in unserer Stadt vorantreiben und auf bezirklicher Ebene eine Vorreiterrolle einnehmen“, heißt es im Antrag. Die CDU schlägt als Standort den Balkon am Rathaus vor. Die Imkervereine des Bezirks und Fachleute des Botanischen Gartens sollen an dem Projekt...

  • Zehlendorf
  • 01.02.19
  • 51× gelesen
  • 2
Wohin mit den Hundekotbeuteln, wenn weit und breit kein Müllbehälter zu finden ist? Auf diese Weise wohl nicht.  | Foto: K. Rabe

Wohin mit den Hundekotbeuteln?
Anwohner sauer auf BSR wegen des Abbaus von Papierkörben

Innerhalb von einem Jahr sind in der Gegend um die Friedrichsruher Straße, Ecke Göttinger Straße Mülleimer der BSR abgebaut worden. Das ärgert die Anwohner, denn sie haben jetzt kaum eine Möglichkeit Hundekotbeutel oder Kleinmüll zu entsorgen. „Das Resultat ist, das jetzt überall die Kotbeutel an den Bäumen liegen und Kleinmüll wie Taschentücher oder Bonbonpapier überall herum liegt“, ärgert sich eine Anwohnerin und fragt, ob Hundebesitzer etwa die Kotbeutel mit nach Hause nehmen sollen. Eine...

  • Steglitz
  • 31.01.19
  • 368× gelesen
Alexa Thiele von ubitricity zeigt auf dem Gelände des EUREF-Campus in Schöneberg, dem Sitz des Unternehmens, wie einfach das Aufladen des E-Autos an der Straßenlaterne geht: Einfach Stecker rein und der Strom fließt.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Tanken an der Straßenlaterne
Steglitz-Zehlendorf bekommt rund 500 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos

Besitzer von Elektroautos sollen ihre „Stromer“ schon bald an vielen Straßenlaternen im Bezirk aufladen können. In diesem Herbst startet ein Pilotprojekt in Berlin, bei dem bis zu 1000 öffentliche Ladepunkte in Steglitz-Zehlendorf und Marzahn-Hellersdorf entstehen. Das Berliner Start-Up Unternehmen ubitricity stattet dafür Straßenlaternen mit Ladetechnik für E-Autos aus. In einem ersten Schritt werden 500 Laternen so umgerüstet, dass an ihnen E-Autos mit Strom versorgt werden können. Zwischen...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 25.01.19
  • 1.021× gelesen
  • 1

200. Besucher erwartet
Repair Café feiert am 24. Januar seinen ersten Geburtstag

Das Repair Café des BUND in Steglitz besteht seit einem Jahr. Der Geburtstag wird am 24. Januar von 17 bis 20 Uhr gefeiert – und nebenbei werden wie immer Geräte repariert. Einmal im Monat bietet das Repair Café im Rahmen des MEKKI-Klimaschutzprojektes des BUND die Möglichkeit, defekte Geräte oder Gegenstände kostenlos und unter Anleitung von Experten flott zu machen. So verlängert sich die Lebensdauer liebgewonnener Dinge und es erspart unnötige Neukäufe. Das schont die Umwelt und den...

  • Steglitz
  • 16.01.19
  • 101× gelesen

Gehölze litten unter Stürmen und Hitze
Klimawandel lässt den Baumbestand in Steglitz-Zehlendorf  schrumpfen

In Steglitz-Zehlendorf gibt es mit Abstand die meisten Straßenbäume in der Stadt. Ende 2017 waren es 60 731. Im Vergleich dazu: Reinickendorf rangiert an zweiter Stelle mit 44 169 Bäumen. Doch die Anzahl der Straßenbäume ging in den vergangenen zehn Jahren zurück. 2008 gab es noch 61 301 und 2011 immerhin noch 63 674 Bäume an den Straßen der Stadt. Die Zahlen gehen aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage zur Entwicklung der Anzahl der Stadtbäume in den vergangenen zehn Jahren hervor....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 04.01.19
  • 98× gelesen
Forstwirt Steve Döschner erklärt den Kindern, was beim Einpflanzen der jungen Bäume zu beachten ist.   | Foto: Kiezbett
2 Bilder

Neue Bäume für den Düppeler Forst
Grundschüler pflanzten 1000 junge Eichen

Grundschüler aus dem Bezirk haben im Düppeler Forst 1000 junge Eichen in die Walderde gesetzt. Sie nahmen dabei an einer Aktion des Unternehmens Kiezbett teil. „Wir freuen uns über die Aktion, sie unterstützt uns dabei, Kindern die Bedeutung des Naturschutzes näher zu bringen“, erklärt Diplom-Forstwirtin Bettina Foerster-Badenius von der Waldschule Zehlendorf. Schließlich sei ein stadtnaher Wald wie der Düppeler Forst nicht nur eine Erholungsfläche, er leiste auch einen großen Beitrag zum...

  • Zehlendorf
  • 14.12.18
  • 262× gelesen

Stadträtin dankte Ehrenamtlichen

Zehlendorf. Stadträtin Maren Schellenberg (B0/Grüne) hat sich am 27. November im Hertha-Müller-Haus bei den ehrenamtlichen Grünpflege-Helfern und Baumpaten für den Einsatz im Laufe des Jahres bedankt. Die eingeladenen Bürger setzen sich für zusätzliche Pflege in Grünanlagen, auf Stadt- und Spielplätzen ein und bepflanzen Baumscheiben. Wer sich nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten ehrenamtlich im öffentlichen Grün einsetze, verdiene besondere Anerkennung, so die Stadträtin weiter. Auch...

  • Zehlendorf
  • 29.11.18
  • 34× gelesen
Zwölf Jahre lang hat die Kiezinitiative „Marienplatz und umliegende Straßen“ den Platz gepflegt. Jetzt soll Schluss damit sein.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Harte Kritik und Vorwürfe an das Bezirksamt
Die Kiezinitiative „Marienplatz und umliegende Straßen“ schmeißt hin

Mehr als zehn Jahre hat sich die Kiezinitiative „Marienplatz und umliegende Straßen“ für die Pflege des Marienplatzes und des Rosenbeetes am Bahnhof Lichterfelde-Ost engagiert. In einem offenen Brief an die Bürgermeisterin kritisieren sie jetzt mangelnde Unterstützung durch den Bezirk und teilen mit, dass sie ihre ehrenamtliche Tätigkeit niederlegen. Vor allem gegen das Grünflächenamt richten sich die Vorwürfe. Es würde die Arbeit der Initiative zwar anerkennen, aber Unterstützung gäbe es...

  • Lichterfelde
  • 22.11.18
  • 583× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.