Mit Herz und Berliner Schnauze
Marlene Szaulat war Orgel-Rieke

Marlene Szaulat in ihrer Wohnung in Alt-Hohenschönhausen. Anfang Mai erscheint ihre Autobiographie „Ohne Spagat geht nichts“. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Marlene Szaulat in ihrer Wohnung in Alt-Hohenschönhausen. Anfang Mai erscheint ihre Autobiographie „Ohne Spagat geht nichts“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als Orgel-Rieke war sie jahrzehntelang stadtbekannt. Marlene Szaulat spielte nicht nur mit Leidenschaft ihre Drehorgel, sondern sang sich mit Charme und Berliner Schnauze in die Herzen ihres Publikums. In einem Buch lässt die inzwischen 84-Jährige ihr Leben Revue passieren.

Sie erzählt, wie sie zum Drehorgelspielen kam, von Auftritten mit Prominenten wie Helga Hahnemann und von so manchen Anekdoten, die sie erlebte. Es ist ein sehr persönliches Buch, das auf 150 Seiten einen Blick ins Innere der immer fröhlichen Orgel-Rieke freigibt. „Ohne Spagat geht nichts“ ist der Titel dieser Autobiographie, die den Untertitel „So wurde ich ein Berliner Original“ trägt.

Begonnen hat alles als Gag

Seit den 80er-Jahren sorgte Marlene Szaulat mit Alt-Berliner Liedern und anderen Schlagern für Stimmung auf der Bühne. „Begonnen hatte die ganze Sache als Gag“, erinnert sie sich. „Mein damaliger Mann und ich machten bei der Blasmusikkapelle ‚Berliner Jungs’ mit. Uns wurde eine Orgel angeboten und ich lief dann hin und wieder mit der Orgel durch den Saal und spielte sie.“

Anfangs durfte sie allerdings offiziell nicht dazu singen, weil ihr der notwenige Berufsausweis als Musikerin fehlte. „Ich hatte nur eine vorläufige Auftrittsgenehmigung. Darum summte ich einfach die Melodie und dann sangen die Leute von selbst dazu.“ Ende der 80er-Jahre hatte die Kapelle dann einen Auftritt in der Alt-Berliner Gaststätte Metzer-Eck in Prenzlauer Berg vor honorigem Publikum aus dem Kulturministerium. Was keiner der Musiker wusste: Auch der damalige DDR-Kulturminister war im Saal.

Erste Orgelspielerin mit Berufsausweis

„Zufälligerweise kam ich mit dem Mann, den ich nicht kannte, ins Gespräch“, erinnert sie sich. „Ich schimpfe über die vielen Vorschriften, die es für Musiker gab, und sagte, dass mir eigentlich die Pappe für das Singen zur Orgel fehlt. Alles ringsum kicherte bereits, weil ich so ganz offen mit Berliner Schnauze mit ihm redete. Der Mann versprach mir, dass ich meinen Berufsausweis bekommen werde. Und etwa ein Vierteljahr später war ich die erste Orgelspielerin mit Berufsausweis.“

So kam es dann auch, dass Marlene Szaulat seit dem als Orgel-Rieke mit eigenen Programmen auf der Bühne stehen konnte. „Der Unterschied zwischen mir und anderen Drehorgelspielern war: Ich stehe nicht mit der Orgel auf der Straße, sondern ich gebe Konzerte“, erklärt sie. Nach den Umbrüchen in der DDR gab es für sie zunächst keine Auftrittsmöglichkeiten mehr. „Da habe ich dann ein paar Wochen als Bardame in Clärchens Ballhaus ausgeholfen“, erzählt sie.

Unterwegs mit Schieber-Max

Doch dann erfuhr sie von einer elektronischen Drehorgel, die zusätzlich ein Schlagzeug und ein Glockenspiel hatte. Die wurde angeschafft, und dann ging es aufwärts. Da die Orgel recht schwer war, trat Orgel-Rieke offiziell fast immer mit einem Schieber-Max auf. Nach der Trennung von ihrem langjährigen Lebens- und Bühnenpartner gesellte sich später Bernd Petrak an ihrer Seite. Der schrieb unter anderem Texte für Helga Hahnemann und passt damit gut zu Orgel-Riecke: „Ich sang viele Lieder von Helga Hahnemann auf meine ganz eigene Weise“, erzählt Marlene Szaulat. Die rührige Musikerin hatte in ihrer aktiven Zeit ein Repertoire von zirka 500 Titeln. Alle waren elektronisch in ihrer Hightechorgel gespeichert.

Doch nach und nach zog sie sich von der Bühne zurück. „Wann ich endgültig aufgehört habe, kann ich gar nicht mal genau sagen“, meint sie. „Aber mir fehlt das Drehorgelspielen vor Publikum. Es war eine schöne Zeit“, lacht Marlene Szaulat, „und meinen Humor habe ich trotz mancher Wehwehchen nie verloren.“

Anfang Mai erscheint ihre Autobiographie

Neben ihren Auftritten verfasste die seit 60 Jahren in Alt-Hohenschönhausen lebende Künstlerin 15 Jahre lang eine Kolumne für eine Kiezzeitung. „Da merkte ich, dass ich auch ganz gut schrieben kann, und so wagte ich mich an mein erstes Buch“, so Marlene Szaulat. Das kam dann mit dem Titel „Orgel-Rieke. Mein Leben als Dicke“ im Jahr 2004 heraus. Während sie sich darin Gedanken zu Schönheitsidealen macht, gibt sie in ihrem neuen Buch nun einen Einblick ihr Leben als Orgel-Riecke. Erhältlich ist das Buch „Ohne Spagat geht nichts“ für 9,99 Euro ab 2. Mai im Buchhandel.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 220× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 983× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 645× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.134× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.