Der Mut der Edith Wolff
Die einzige jüdische Jugenduntergrundgruppe wurde in Friedenau gegründet

Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79. | Foto: KEN
2Bilder
  • Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In der heutigen Bundesallee 79 haben einst Menschen einen mutigen Plan gefasst und umgesetzt.

Edith Wolff und ihr Freund Jizchak Schwersenz, der damals schon untergetaucht war, gründen am 27. Februar 1943 in dem Wohnhaus die im Untergrund agierende Jugendgruppe Chug Chaluzi („Kreis der Pioniere“). Es ist eine zionistische Gruppe und die einzige Jugenduntergrundgruppe in Deutschland während der Naziherrschaft.

Über ein Jahr lang verstecken die Mitglieder von Chug Chaluzi Juden und andere politische Verfolgte, organisieren Lebensmittel und gefälschte Ausweise. Ziel ist es auch, Fluchtwege ins Ausland zu suchen und zu „widerstehen“, also eine Überlebensstrategie in der Illegalität zu finden bis zur Befreiung durch die Alliierten. Edith Wolff kann von 40 versteckten Kindern und Jugendlichen aus jüdischen Jugendbünden 33 retten.

Edith „Ewo“ Wolff, älteste von drei Schwestern, wird 1904 in Berlin geboren, evangelisch getauft und christlich erzogen. Nach dem Abitur 1925 studiert sie Philosophie, allerdings ohne Abschluss. 1933 bekennt sich Edith Wolff aus Protest gegen die Nazis zum jüdischen Glauben. Sie wird Mitglied im jüdischen Bund Blau-Weiß und eine überzeugte Pazifistin und Zionistin.

Nach den Rassengesetzen der braunen Machthaber ist sie eine „Geltungsjüdin“ und damit besonders gefährdet. Davon unbeeindruckt verfasst „Ewo“ anonym politische Schriften und verbreitet sie. Ihre Tante hat ihre Mitgliedskarte aus der jüdischen Gemeinde verschwinden lassen.

Über die Lehrerin, Dichterin und Widerstandskämpferin Recha Freier (1892-1984) kommt Edith Wolff 1937 zur Kinder- und Jugendalijah. Alijah bedeutet im Hebräischen Aufstieg. Sie organisiert die Einwanderung nach Palästina. Hier lernt sie den Lehrer Jizchak Schwersenz (1915-2005) kennen.

Schon 1941, als die ersten Deportationszüge aus Berlin abfahren, beginnt Edith Wolff, für Untergetauchte Lebensmittelkarten und Ausweispapiere zu beschaffen. Am 19. Juli 1943 wird sie von der Gestapo verhaftet. Ihre Tätigkeit bei Chug Chaluzi kann sie verbergen, nicht aber eine „Judenbegünstigung“, die Weitergabe von Lebensmittelkarten. Dafür wird sie zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Die Rote Armee befreit Edith Wolff 1945, nachdem sie in 18 Zuchthäusern und Konzentrationslagern eingesessen hat. Über die Schweiz wandert Wolff 1953 gemeinsam mit Jizchak Schwersenz – der Freund kann bereits im Februar 1944 nach Zürich fliehen – nach Israel aus. Sie arbeitet in der Gedenkstätte Yad Vashem und setzt sich für die jüdisch-arabische Verständigung ein. Sie erhält die Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes. Edith Wolff stirbt am 28. Januar 1997 in Haifa. Im Frühjahr 2004 wird eine Gedenktafel für sie am Haus in der Bundesallee enthüllt.

Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79. | Foto: KEN
Edith Wolff in einer Zeichnung nach einem alten Foto. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

PolitikAnzeige
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Füße. Dieses wichtige Körperteil trägt uns durchs Leben.

Probleme und ihre Lösungen
Probleme rund um den ganzen Fuß

Haben Sie Ihren Füßen jemals gebührende Aufmerksamkeit geschenkt? Oft vernachlässigen wir sie, solange sie funktionieren und schmerzfrei sind. Sobald Beschwerden auftreten, wird uns die Bedeutung dieses komplexen Körperteils schlagartig bewusst. Unsere zertifizierten Fußchirurgen geben Ihnen Einblicke in die Anatomie des Fußes und behandeln gezielt Fehlstellungen und Verletzungen mit innovativen Lösungsansätzen. Erfahren Sie mehr über Fußprobleme wie Achillessehnenbeschwerden,...

  • Hermsdorf
  • 25.04.24
  • 53× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 147× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 556× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.