Das Notaufnahmelager wird 70 Jahre alt
Erinnerungsstätte lädt zu Workshops, Führungen, Gesprächen und Buchvorstellung ein

Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor 70 Jahren eröffnete das Notaufnahmelager Marienfelde. Für anderthalb Millionen DDR-Bürger war es bis 1990 die erste Anlaufstelle nach ihrer Flucht aus dem Osten Deutschlands. Am Sonnabend und Sonntag, 15. und 16. April, gibt es zum Jahrestag viele kostenlose Veranstaltungen in der heutigen Erinnerungsstätte in der Marienfelder Allee 66.

Natürlich ist die Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ mit mehr als 900 Fotografien, Objekten und Dokumenten zu besichtigen. Am Sonnabend um 18 Uhr, wenn das Sonderprogramm beginnt, sind Experten vor Ort und beantworten Fragen. Welche Gründe hatten Menschen die DDR zu verlassen? Wie sind sie geflohen? Wie war ihr Aufenthalt im Notaufnahmelager Marienfelde? Wie sah ihr neues Leben im Westen aus?

Ebenfalls um 18 Uhr lädt das Künstlerpaar Maria Vill und David Mannstein zur Premierenführung zur Ausstellung „Here and Now“ ein. An den Fassaden der Gebäude hinter dem Haupthaus hängen große Plakate, sogenannte Paste-ups. Sie wurden gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen gestaltet, die heute mit ihren Familien dort leben. Am Sonntag gibt es zwischen 13.30 und 17.30 Uhr Führungen, die rund eine halbe Stunde dauern. Die Werke sind noch bis 22. Oktober zu sehen.

Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte. | Foto: Schilp
  • Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auch zwei Workshops stehen am Sonntag auf dem Programm. So können Familien mit Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren um 11 und 14 Uhr eine gute halbe Stunde lang erfahren, wie ein Ding ins Museum kommt. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@stiftung-berliner-mauer.de wird gebeten. In der Wunschwelten-Werkstatt dürfen Interessierte zwischen 13 und 16 Uhr spontan aktiv werden. Es geht um die Fragen: Was würde ich in meinen Koffer packen, wenn ich weggehen müsste? Was bedeutet es, neu anzufangen? Wer mag, kann Namensschilder basteln, wie sie oft an Koffern hängen, und einen Wunschbaum damit schmücken.

Moderierte Zeitzeugengespräche

„Ich erinnere mich“ heißt es bei drei moderierten Zeitzeugengesprächen. Um 11 Uhr ist Edith Anna Haase zu Gast. Sie arbeitete beim DDR-Fernsehen, konnte regelmäßig in den Westen reisen, lebte sogar zwei Jahre in Bonn, kehrte aber immer wieder in die DDR zurück. Erst im Juni 1989 flüchtete sie mit ihrer Mutter und kam im Notaufnahmelager Marienfelde an. Eine ganz andere Geschichte erzählt Albrecht Roos um 13 Uhr. Er wurde 1959 für zwei Jahre bei der Armee verpflichtet und sollte bei der Errichtung der Berliner Mauer mitarbeiten. Am 15. September 1961 nutzte er die Chance und floh. Um 14 Uhr berichtet Leanthe Schmidt davon, wie sie 1975 mithilfe der schon im Westen lebenden Eltern mit ihrem heutigen Mann in den Westen floh und das Aufnahmeverfahren erfolgreich absolvierte. Anmeldung zu den rund 40-minütigen Gesprächen per E-Mail an anmeldung@stiftung-berliner-mauer.de.

So waren DDR-Flüchtlinge in der 1950er-Jahren untergebracht. | Foto: Schilp
  • So waren DDR-Flüchtlinge in der 1950er-Jahren untergebracht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Um Gegenstände wie ein Poesiealbum, ein Foto oder eine Vitrine voller Stempel geht es zwischen 12 und 17 Uhr bei Themenführungen, die etwa eine Viertelstunde dauern. Guides erklären, was diese Dinge mit den Fluchten zu tun haben und beantworten Fragen. Auch in dem Buch „Flucht und Ankommen“ geht es um Gegenstände. Autor Manfred Wichmann hat 70 Objekte ausgewählt, die DDR-Flüchtlinge in Marienfelde zurückgelassen haben – von der Nähmaschine über den Teddy bis zum Schlitten. Diese oft unscheinbaren Dinge erzählen viel vom Verlust und Zukunftshoffnung. Mehr ist um 15 Uhr zu erfahren, wenn Wichmann sein Buch vorstellt. Schließlich kann man einen neuen Multimedia-Guide zur Erkundung der Erinnerungsstätten-Ausstellung kennenlernen. Erläuterungen dazu gibt es von 12 bis 16 Uhr an einer Info-Station. Das Sonderprogramm endet am Sonntag um 18 Uhr.

Detaillierte Informationen zum Programm gibt es auf https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/notaufnahmelager-marienfelde/besuch/programm/mittendrin-programmwochenende-70-jahre.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 120× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 910× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 580× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.078× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.967× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.