Gewinnerentwurf für Siemens-Campus steht fest
Zentraler Stadtplatz mit Hochhaus

Cedrik Neike (links) erklärt Michael Müller (rechts), Helmut Kleebank (Mitte) und Senatorin Katrin Lompscher den Siegerentwurf am 3D-Modell.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Cedrik Neike (links) erklärt Michael Müller (rechts), Helmut Kleebank (Mitte) und Senatorin Katrin Lompscher den Siegerentwurf am 3D-Modell.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zwei Tage, 17 Entwürfe, ein Sieger: Das Architekturbüro „Ortner & Ortner Baukunst“ hat das Rennen gemacht im städtebaulichen Wettbewerb für den Siemens-Campus an der Nonnendammallee. Ein zentraler Platz mit Hochhaus bilden im Entwurf die Mitte in der „Smart City“.

Es blieb spannend bis zuletzt. Erst 50 Minuten vor Beginn der Präsentation des Siegerentwurfs in der Mosaikhalle der Siemens-Hauptverwaltung hatte die Jury ihre finale Entscheidung gefällt. Das Berliner Architekturbüro „Ortner & Ortner Baukunst“ und die Landschaftsarchitekten „Capatti & Staubach“ haben mit ihrem gemeinsamen Entwurf den städtebaulichen Wettbewerb für die Siemensstadt 2.0 gewonnen. Die „nachvollziehbare Einfachheit“ des Städtebaus hatte die Jury und Siemens-Konzernvorstand Cedrik Neike überzeugt.

Der Siegentwurf sieht ein prägnantes Hochhaus mit einem Stadtplatz und einer Promenade vor. 60 Meter hohe Gebäude sollen die Eingänge des Areals markieren. Verschieden große Freiflächen und Teilbereiche formen gemischt genutzte Quartiere. Statt langer Straßen und Achsen verbinden Wege das Ensemble. Erdgeschosszonen sollen zu einem öffentlichen „Stadtgeschoss“ gestaltet werden. Das historische Schaltwerkhochhaus bekommt neben Büros auch Wohnungen und ein Hotel. Am Verwaltungsgebäude von Siemens wird angebaut, und auch die Schaltwerkshallen werden vergrößert. Alle Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, bleiben erhalten. Das neue Stadtquartier soll insgesamt 2750 Wohnungen haben, Kitas und eine Europaschule mit Schwerpunkt Englisch.

Geplantes Hochhaus sollte 150 Meter groß sein

„Wir haben 17 sehr komplexe Vorschläge bekommen“, sagte der Juryvorsitzende Stefan Behnisch. Keiner sei hundertprozentig perfekt gewesen. „Es gab immer Punkte, die besser hätten gelöst werden können.“ Zwei Entwürfe schafften es in die Endrunde, die in einem zweitägigen Sitzungsmarathon der 16-köpfigen Jury kontrovers diskutiert wurden. Streitpunkt sei vor allem das Hochhaus gewesen, sagte Behnisch. Mit 150 Metern wäre es höher als der Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz. So protzig aber wollte sich Siemens nicht präsentieren. Am Ende fiel die Entscheidung für „Ortner & Ortner Baukunst“ trotzdem einstimmig, weil ihr Entwurf Raum für notwendige Entwicklungen lasse, so Behnisch. Das Hochhaus wird wahrscheinlich kürzer.

Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) war von dem Siegerentwurf angetan. „Er hat unsere Ansprüche in außergewöhnlicher Weise berücksichtigt. Berlin darf sich auf ein neues, innovatives Stadtquartier freuen.“ Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) sah das genauso. „Vor allem aber bekommt der Bezirk mit der Europaschule schnell einen neuen Schulstandort.“ Denn die vierzügige Schule für rund 600 Kinder soll zusammen mit dem Hochhaus gleich im ersten Bauabschnitt entstehen. Der beginnt am Rohrdamm, unweit des alten S-Bahnhofs Siemensstadt. Bis 2023 könnte die Schule fertig sein, schätzte Kleebank.

Produktion und Gewerbe
sollen erhalten bleiben

Baustadtrat Frank Bewig (CDU) hatte der Siegerentwurf besonders wegen seines hohen Grünflächenanteils und der sozialen Infrastruktur überzeugt. „Schule, Kita, Senioren- und Jugendfreizeitangebote sind berücksichtigt worden, so wie wir es auch wollten“, sagte Bewig. Außerdem bleibe das Siemens-Areal mit dem Dynamowerk südlich der Nonnendammallee der Produktion und dem Gewerbe vorbehalten. „Die meisten anderen Entwürfe hatten dort Wohnungsbau vorgeschlagen.“ Spandaus Chefplaner Markus Schulte respektierte den Siegerentwurf wegen seiner klaren, städtebaulichen Struktur. „Die Architekten haben nicht nur Häuser nebeneinander gesetzt, sondern Orte geschaffen.“

Der städtebauliche Wettbewerb für die Siemensstadt 2.0 war im Juli 2019 unter dem Arbeitstitel „Kiez der Macher“ gestartet. 18 Architekturbüros wurden angeschrieben sich zu beteiligen. 17 lieferten Entwürfe ab. Ihre Aufgabe: Wohnen, Arbeiten und Forschen auf dem 70 Hektar großen Areal bestmöglichst zu vereinen und gleichzeitig einen Ort für die Allgemeinheit zu schaffen.

Ab 2022 soll gebaut werden

Wie geht es jetzt weiter? Alle Entwürfe will Siemens im Februar öffentlich ausstellen. Mit dem Gewinnerentwurf kann jetzt der Masterplan für das Areal erstellt werden. Von April bis Juni folgt der Hochbauwettbewerb für den ersten Teilabschnitt. Er legt fest, wie die Gebäude konkret aussehen sollen. Baubeginn ist 2022. Spätestens 2030 heißt es dann für den hochvernetzten, CO₂-freien und mit modernster Kommunikationstechnologie ausgestatteten Innovations-Campus, in den Siemens rund 600 Millionen Euro investiert, „go live“.

Kürzlich erst wurde das Bebauungsplanverfahren auf den Weg gebracht.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 140× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 925× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 593× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.088× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.979× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.