NaBu Berlin

Beiträge zum Thema NaBu Berlin

Umwelt
Auf der riesigen Wiesenfläche brüten Feldlerchen und andere Vogelarten. | Foto:  Lichtschwärmer

Nabu sorgt sich um Vogelvielfalt
Die aktuell diskutierte Randbebauung gefährdet Biotop auf dem Tempelhofer Feld

Das Tempelhofer Feld startet mit Neuigkeiten in die neue Saison. Wie jedes Jahr ist zudem wieder eine große Vogelschutzzone auf dem Gelände abgesperrt worden. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sorgt sich angesichts neuer Baupläne jedoch um die Vielfalt der Vogelwelt. Gute Nachricht für Kinder: Eine Wasserpumpe ist in Betrieb gegangen, und zwar im Naturerfahrungsraum am „Crashgate“, dem südlichsten Eingang an der Oderstraße. Dort können Mädchen und Jungen spielen und matschen. Auch Hunde...

  • Tempelhof
  • 02.04.23
  • 496× gelesen
Umwelt

Insekten zählen auf dem Flugfeld

Tempelhof. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) zählt an vielen Orten im ganzen Land die Insekten. Auch auf dem Tempelhofer Feld gibt es am Sonnabend, 5. Juni, eine Aktion. Erst lädt Inga Böttner zu einer kleinen Führung über die Wiesen ein und gibt Informationen zur Bestimmung von Insekten. Dann sucht sie mit den Teilnehmern einen Beobachtungsplatz, um Schmetterlinge, Käfer, Bienen, Hummeln, Heuschrecken und andere Kleintiere zu zählen. Treff ist um 11 Uhr am Haupteingang Columbiadamm (rote...

  • Tempelhof
  • 27.05.21
  • 112× gelesen
Umwelt
Ruhe, bitte! Die Feldlerche, Vogel des Jahres 2019, soll in der Brutzeit nicht gestört werden. | Foto: Grün Berlin

Möge die Feldlerche Ruhe finden
Teile des Tempelhofer Felds sind in der Brutzeit bis August gesperrt

Seit dem 1. April und noch bis Anfang August dürfen auf dem Tempelhofer Feld die Bereiche zwischen den beiden ehemaligen Start- und Landebahnen nicht betreten werden. Es ist wieder Brutzeit für die Feldlerche. 2019 wurde sie vom Naturschutzbund bereits das zweite Mal zum „Vogel des Jahres“ gekürt. Sie ist am langen Schwanz, dem dunkel gestreiften, beigefarbenen bis rötlichbrauen Gefieder und dem hellen Bauch zu erkennen und knapp 20 Zentimeter groß. Ihr charakteristisches Trillern und Zirpen...

  • Tempelhof
  • 04.04.19
  • 395× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.