Von der Sandpiste zur Steinbahn:
Die erste befestigte Chaussee in Preußen entstand ab 1788

So sah die Potsdamer Chaussee bis Anfang der 1930er-Jahre aus. | Foto: Denkmalschutzbehörde
3Bilder
  • So sah die Potsdamer Chaussee bis Anfang der 1930er-Jahre aus.
  • Foto: Denkmalschutzbehörde
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Im 18. Jahrhundert waren die Sachsen und Schlesier den Preußen weit voraus. Dort gab es bereits befestigte Chausseen, während die Kutschen auf dem Weg zwischen den Residenzstädten Berlin und Potsdam im märkischen Sand stecken blieben.

Diese Pisten zählten zu den schlechtesten Verkehrswegen in ganz Europa. Gebrochene Wagenachsen und zerborstene Räder konnten die Reisen erheblich verzögern. Auch der von Friedrich I. 1730 ausgebaute Königsweg zwischen Zehlendorf und Kohlhasenbrück war nur eine in den Wald geschlagene sandige Schneise und erleichterte das Vorankommen nicht.

Eine andere Route führte über Stolpe, das heutige Wannsee, nach Potsdam, war aber ebenso beschwerlich. Durch den Bau der ersten, hölzernen Brücke in Glienicke 1660 gab es immerhin den Havelübergang nach Potsdam.

Für Friedrich den Großen waren gut befahrbare Straßen eher ein Nachteil, da sie den Einmarsch feindlicher Truppen erleichtern konnten. Er setzte mehr auf den Ausbau der Wasserwege für den Gütertransport.

Sein Nachfolger Friedrich Wilhelm II. hatte die Vorteile der befestigten Straßen in Sachsen und Schlesien kennen gelernt. Von 1788 bis 1795 ließ er von Carl Gotthard Langhans, dem Architekten des Brandenburger Tors, die erste befestigte Chaussee in Preußen bauen, die so genannte Steinbahn, bauen. Sie führte vom Leipziger Platz in Berlin über Schöneberg, Steglitz und Zehlendorf bis nach Potsdam. Diese Steinbahn wählte das Bezirksamt zum Denkmal des Monats Oktober.

In grader Linie zur Glienicker Brücke

Die Chaussee führte ab Zehlendorf geradlinig nach Westen zur Glienicker Brücke. Schlecht für die Wirte, deren Krüge auf der alten Route lagen, ebenso für den Betreiber von „Albrechts Theerofen“, der dafür sorgte, dass die Räder der liegen gebliebenen Kutschen für die Weiterreise gut geschmiert wurden. Der Wirt vom Krug in Stolpe allerdings hatte Glück, er konnte direkt an der neu errichteten Brücke zwischen dem Kleinen und Großen Wannsee eine Gaststätte eröffnen.

Der Aufbau der Chaussee war innovativ. Steine unterschiedlicher Größe wurden mit Kies und Sand eingeschlämmt, darüber kamen flache, nach unten zugespitzt behauene Steine. Den Abschluss bildete eine Deckschicht aus Kies, Schotter und Lehm, die für Festigkeit und Trockenheit sorgen sollte.

An den Seiten der Steinbahn wurden Säulenpappeln angepflanzt. Später wurden sie durch Eichen ersetzt, die den Reisenden mehr Schatten spendeten als die schmalen Pappeln.

Meilensteine entlang der Chaussee zeigten die Entfernung zum Leipziger Tor in Berlin an. Zwei Repliken aus den 1930er Jahren stehen gegenüber dem Zehlendorfer Gemeindewäldchen an der Potsdamer Straße und auf der Höhe des ehemaligen Rathauses Wannsee an der Königstraße. „II Meilen von Berlin“ und „III Meilen von Berlin“ ist darauf zu lesen. Eine dritte mit dem HInweis "I Meile von Berlin" steht in der Hauptstraße in Schöneberg nahe des Innsbrucker Platzes. Eine preußische Meile war damals 7,532 Kilometer lang.

Zu Beginn der 1930er-Jahre wurde die Steinbahn verbreitert. Es entstanden neue Fahrbahnen links und rechts der eigentlichen Bahn in der Mitte der Allee, die stillgelegt wurde. Die Chaussee wurde Bestandteil der „Reichsstrasse Nr. 1“ von Aachen nach Königsberg, heute ist die Teil der Bundesstraße 1.

Der Großteil der Eichen ging allerdings im Lauf der Zeit verloren. Erhaltene Alleeabschnitte gibt es in der Potsdamer Chaussee, der Berliner Straße und Unter den Eichen. Die Bäume sind zum Teil schon über 150 Jahre alt.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 245× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.005× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 658× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.148× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.