Hoffnung auf mehr Mobilität
Der achtjährige Dean und seine Mutter Jennifer brauchen ein rollstuhlgeeignetes Fahrzeug

Mutter Jennifer mit Dean vor der Treppe am U-Bahnhof Deutsche Oper. Einen Fahrstuhl gibt es dort nicht. | Foto: Michele Tantussi / FUNKE Foto Services
  • Mutter Jennifer mit Dean vor der Treppe am U-Bahnhof Deutsche Oper. Einen Fahrstuhl gibt es dort nicht.
  • Foto: Michele Tantussi / FUNKE Foto Services
  • hochgeladen von Petra Götze

Durch das offene Fenster zur Straße schallt fröhliches Lachen. Der achtjährige Dean übt mit seiner Physiotherapeutin, alleine ohne Unterstützung zu stehen, und hat sichtlich Spaß und Erfolg. Mit dabei ein buntes Stofftier namens Hugo, ein Tausendfüßler. „Das ist das Maskottchen seiner Klasse, und Dean darf es oft mitnehmen und darauf aufpassen. Das macht ihn sehr stolz“, sagt seine Mutter Jennifer Schleuß.

Sie genießt draußen vor der Physiotherapie Siebold die Sonne in der kleinen Straße in Charlottenburg. Die Praxis für Kinder ist spezialisiert auf neurologische Rehabilitation. Die 27-Jährige ist sehr jung Mutter geworden, mit 19 Jahren. „Das war natürlich nicht geplant, ich war mitten in den Vorbereitungen aufs Abitur, als ich schwanger wurde“, erzählt sie. Dass etwas mit ihrem Sohn nicht stimmt, hat sie sehr schnell nach der Geburt gemerkt, doch verschiedene Ärzte nahmen ihre Befürchtungen nicht ernst. Bis schließlich ein MRT gemacht wurde, als Dean etwa ein Jahr alt war.

Die Diagnose: Cerebralparese, eine Schädigung des Gehirns, Ursache unbekannt. „Meist bedeutet die Diagnose, dass die Kinder in einer Spastik sind, aber Dean ist das Gegenteil davon, eher Wackelpudding“, sagt seine Mutter. Bis zum Alter von zweieinhalb Jahren konnte er sich nur auf dem Fußboden hin und her rollen, kaum den Kopf heben, berichtet sie. Erst nach einer Reha 2018 kamen erste Fortschritte, ihr Sohn konnte sich mit dem Oberkörper aufrichten. „Seitdem wird es Stück für Stück besser, er kann sich besser halten, muss nicht mehr permanent gestützt werden“, so Jennifer.

Wie schafft sie den Alltag mit einem schwerbehinderten Kind? „Für mich ist es etwas ganz Normales, jemanden um mich zu haben, um den ich mich kümmern muss“, antwortet sie. Als sie zwölf Jahre alt war, starb ihre Mutter nach zweijähriger Krankheit. Ein paar Jahre später erkrankte ihr Großvater, den sie ebenfalls bis zu seinem Tod pflegte. „Es ist viel schwerer, sich als Kind um Erwachsene zu kümmern als umgekehrt. Und Dean ist so ein absolut fröhlicher Junge!“, sagt sie. Jennifer arbeitet in Teilzeit als Verwaltungsfachangestellte beim Bezirksamt Neukölln. „Vollzeit wäre mit meinem Sohn nicht möglich“, sagt sie. Große Unterstützung bekommt sie von ihrem Freund. Der leibliche Vater nimmt Dean jedes zweite Wochenende zu sich.

Mühsam und zeitaufwendig

Viermal in der Woche fährt sie mit Dean zur Physiotherapie und Logopädie. Und wenn es einen Platz gibt, auch zur Ergotherapie, um ihm jede Chance auf eine Verbesserung seines Zustands zu geben. Die Fahrten zu den Therapeuten sind mühsam und zeitaufwendig. „Vorhin mussten wir zwei U-Bahnen auslassen, weil sie zu voll waren. Und die Fahrstühle auf den Bahnhöfen sind so oft kaputt oder so ekelhaft verunreinigt, dass man sie nicht benutzen kann“, sagt Deans Mutter.

Was sie fassungslos macht, sind die Reaktionen mancher Mitmenschen in Bussen und Bahnen. „Die Leute rücken nicht nach hinten durch im Bus, wenn der Rollstuhlbereich voll ist. Manche tun so, als sei es eine Zumutung, wenn sie für Deans Rollstuhl Platz machen müssen“, erzählt sie. Dabei würde der nichts lieber tun, als sich bewegen wie alle anderen Kinder auch. Sein großer Wunsch ist es, in einem Rollstuhl-Sportverein mitzumachen. „Manchmal sagt er: Ich wünschte, ich könnte laufen“, sagt seine Mutter. Um ihm seinen Wunsch zu erfüllen und die Fahrten zu Therapeuten und Ärzten zu erleichtern, haben ihre Familie und Freunde eine Spendenaktion im Internet auf der Plattform gofundme (bwurl.de/1a2w) gestartet. „Unser Traum wäre ein Auto mit einer Rampe, in das Deans Rollstuhl passt“, sagt Jennifer Schleuß. Mehr als 13.000 Euro sind schon zusammengekommen. „Ich bin überwältigt von der Anteilnahme“, sagt Deans Mutter, doch die Kosten für ein entsprechendes Fahrzeug sind sehr hoch.

An diesem Nachmittag ist Physiotherapeutin Maria Kromyda fertig mit Deans Behandlung. Sie hat mit dem Achtjährigen frei sitzen, stehen und laufen trainiert, auch mithilfe einer Vibrationsplatte, dem Galiko-Trainer. „Das Training hier tut Dean so gut, dafür würde ich auch bis nach Potsdam fahren“, sagt seine Mutter. Zur Belohnung gibt es ein paar Gummibärchen, bevor sich Mutter und Sohn auf den Weg zurück nach Britz machen.

Der U-Bahnhof Deutsche Oper ist der nächstgelegene, dort gibt es aber keinen Fahrstuhl. Die Treppe schreckt Jennifer nicht, Hilfe beim Tragen des Rollstuhls lehnt sie freundlich ab. „Wir machen das Stufe für Stufe. Wir haben da Übung“, sagt sie lächelnd. Dean winkt zum Abschied mit Maskottchen Hugo, dem Tausendfüßler.

Spenden für Dean

Berliner helfen e. V., der gemeinnützige Verein der Berliner Morgenpost, gewährt Zuschüsse zur Finanzierung von behindertengerechten Fahrzeugen, dem barrierefreien Umbau von Wohnung und zu Hilfsmitteln oder Therapien, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden. Wenn Sie die Familie von Dean beim Kauf eines rollstuhlgeeigneten Fahrzeugs unterstützen möchten, spenden Sie online auf bwurl.de/1a2v oder an: Berliner helfen e. V., Stichwort Dean, IBAN DE73 3702 0500 0003 3071 00. Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständige Anschrift bei der Überweisung an.

Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

KulturAnzeige
Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. | Foto: Keith Tynes/Fraenzy Allner
Video 5 Bilder

The Impossible Dream
Keith Tynes & Band live auf der Freilichtbühne Spandau

Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. Sichern Sie sich Ihre Tickets schnell, um „The Voice“ auf einem seiner wenigen Konzert in Berlin miterleben zu können. Keith Tynes ist ein ausdrucksstarker Gesangsvirtuose und Entertainer, mit einer Stimme über dreieinhalb Oktaven. Er stand mit Größen wie „The Weather Girls“, Gloria Gaynor, Stevie Wonder, Keith Sweat und Joe Lynn Turner auf der...

  • Spandau
  • 13.06.24
  • 327× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Befreien Sie sich von anhaltenden Knie- und Hüftschmerzen – sicher und schonend! Wir helfen Ihnen dabei.

Infoabend für Patienten
Knie- und Hüftschmerzen ade!

Schmerzt Ihr Knie bei jedem Schritt? Oder lässt Ihnen der Schmerz auch im Sitzen keine Ruhe? Dann lassen Sie sich nicht länger quälen! Wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend ein, bei dem Sie die neuesten Wege zur Befreiung von Knieschmerzen entdecken können – ganz ohne Angst vor dem Eingriff. Unser renommierter Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Tariq Qodceiah, wird Sie durch die modernsten Methoden bei Knie- und Hüftoperationen führen....

  • Westend
  • 06.06.24
  • 698× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Reanimation kann Leben retten. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Laienreanimation
Gemeinsam Leben retten

Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr über 10.000 Menschenleben durch schnelle und korrekte Reanimation gerettet werden könnten? Herzdruckmassage ist dabei ein unschätzbar wirksames Mittel. Doch oft fehlt es an Wissen und Initiative im entscheidenden Moment. Genau hier setzt unser Informationsabend an. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger die nötigen Schritte zur Wiederbelebung kennt und im Ernstfall auch anwendet. Wir laden Sie herzlich ein, Teil...

  • Reinickendorf
  • 13.06.24
  • 185× gelesen
KulturAnzeige
Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum. | Foto: SHF/Foto: Harry Schnitger
4 Bilder

Ohne Ende Palast
Themenwochenende im Humboldt Forum

In Berlins Mitte stand einst der Palast der Republik am heutigen Standort des Humboldt Forum. Mit „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt. Am 15. und 16. Juni 2024 bietet das Themenwochenende „Ohne Ende Palast“ die Gelegenheit, kompakt in die Geschichte, Bedeutung und Kontroversen des ikonischen Gebäudes einzutauchen. Vielfältiges Programm Die Programm-Macher*innen haben ein abwechslungsreiches Programm aus...

  • Mitte
  • 31.05.24
  • 831× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 946× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schmerzen im Unterbauch können Anzeichen für eine Entzündung der Divertikel sein.

Schmerzen im linken Unterbauch?
Volkskrankheit Divertikulitis

Etwa jede dritte Person in Deutschland entwickelt im Laufe des Lebens Divertikel – harmlose Ausstülpungen im Dickdarm, besonders im Sigma. Diese Ansammlung von Divertikeln, bekannt als Divertikulose, nimmt mit dem Alter zu und betrifft auch zunehmend Menschen unter 45 Jahren. Wenn sich Divertikel entzünden, spricht man von Divertikulitis. Betroffene leiden oft unter Schmerzen im linken Unterbauch. Während die meisten akuten Entzündungen medikamentös behandelt werden können, erfordern schwere...

  • Reinickendorf
  • 13.06.24
  • 261× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.