Wie Computerspiele die Privathaushalte eroberten

Neil (15) ist amüsiert von den Aufschlag Games. Der Jugendliche aus Neuseeland war während seines Berlinbesuchs auch im Computerspielemuseum. | Foto: Frey
  • Neil (15) ist amüsiert von den Aufschlag Games. Der Jugendliche aus Neuseeland war während seines Berlinbesuchs auch im Computerspielemuseum.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Eine Übersicht über die interaktive Game-Geschichte bietet das Computerspielemuseum. Bis zum 29. Juni auch noch in einer speziellen Sonderausstellung.

Unter dem Titel "Aufschlag Games" wird gezeigt, wie Computerspiele in unser Leben traten und sich einen immer größeren Platz in unseren vier Wänden eroberten. Dargestellt wird das anhand typischer Zimmereinrichtungen von den 1970er- bis 90er-Jahren. Also aus der Urzeit der digitalen Welt.

Als vor etwa 40 Jahren die ersten Heimvideospiele auf den Markt kamen, waren sie zunächst nur etwas für absolute Freaks. Und selbst bei ihnen spielte die Konsole noch keinegroße Rolle in der Wohnzimmereinrichtung. Dort musste das Gerät aber schon deshalb aufgebaut werden, weil sich in diesem Raum normalerweise der Fernseher befand. Und über ihn liefen die "Telespiele".

Das änderte sich einige Jahre später mit dem ersten Heimcomputer. Damit wurden interaktive Games für weitaus mehr Menschen attraktiv. Gleichzeitig verschwanden sie in den Hobby- oder Arbeitsraum.

Verstärkt wurde diese Tendenz in der zweiten Hälfte der 80er-Jahre durch den Siegeszug der Nintendo-Spiele. Hier gerieten verstärkt Kinder und Jugendliche als Zielgruppe in den Blickpunkt. Ein Kinderzimmer, bereits zeitgemäß digital aufgerüstet, steht für diese Epoche.

Spätestens jetzt wurde, wenn auch zunächst zaghaft, das Ende des gemeinsamen Familienabends vor dem TV-Gerät eingeläutet. Das Individuum, das sich allein vor einem Rechner beschäftigte, hielt Einzug. Eine gesellschaftliche Veränderung, die spätestens mit der Einführung des Internets ab Mitte der 90er-Jahre unumkehrbar wurde.

Trotzdem kehrt die Ausstellung zu dieser Zeit noch einmal ins Wohnzimmer zurück. Die CD-Rom ermöglichte inzwischen ein weitaus größeres Speichern von Daten. Filmsequenzen und Soundtracks können Teil der Spiele werden. Das technische Equipment dafür bekam deshalb meist Platz im größten Raum der Wohnung. Gegenüber den heutigen Möglichkeiten war das alles immer noch Steinzeit. Aber schon der Vergleich zur Einrichtung etwa 20 Jahre zuvor zeigt, was sich verändert hat. Der Computer ist nicht nur Beiwerk, sondern zu einem wichtigen Teil des Mobilars geworden.

Schon deshalb ist die Ausstellung eine digitale Zeitreise. Und nebenbei zeigt sie auch gesellschaftliche Veränderungen. Nicht nur, was das Verhalten der Nutzer anbelangt, sondern auch in der Ausstattung der Wohnungen. Wo sich einst Bücher im Regal befanden, dominieren später Disketten. Und der Aschenbecher neben dem Rechner gilt heute als unschicklich.

Anzumerken ist allerdings noch, dass hier vor allem die Game-Geschichte der alten Bundesrepublik rekapituliert wird. In der DDR folgte der Einstieg als weit verbreitetes Phänomen erst nach der Wiedervereinigung. Gemessen an dem, wie sehr sich die interaktive Welt im letzten Vierteljahrhundert weiterentwickelt hat, ist das aber nur eine Fußnote.

Wer heute jung ist und sich in wenigen Momenten jedes Spiel herunterladen kann, weiß nichts mehr von den Kindertagen der Computerspiele. Hier hat er die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren.

Das Computerspielemuseum, an der Karl-Marx-Allee 93a, ist täglich außer Dienstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro.

Um die Computerspielekultur geht es vom 23. bis 26. April beim Gamefest. Im Museum gibt es unter anderem Vorträge, Talkrunden und einen Mitmachworkshop. In der Alten Feuerwache, Marchlewskistraße 6, geht es vor allem um Computer und Kunst. Zum Beispiel beim Theaterstück "Yet Another World", bei dem die Akteure und Zuschauer zu Avataren werden. Am 25. April ab 21 Uhr gibt es eine "Nacht des nacherzählenden Spiels" und am 23. April 18 Uhr wird die Ausstellung "Supersample - Pixels at an Exhibition" eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der künstlerischen Interpretation von Computerspielen und ist bis 5. Juni zu sehen. Während des Gamefests kann sie täglich von 10 bis 22 Uhr besichtigt werden, danach Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 19 Uhr, Freitag und Sonnabend, 14 bis 20 Uhr.

Alle Termine, Eintrittspreise und weitere Infos unter www.gamefest.berlin. Informationen auch unter www.computerspielemuseum.de.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 789× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 793× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 484× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 967× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.871× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.