Teufelsberg: Aktionsbündnis will Privatiers die Abhörstation wegnehmen lassen

Ein Spielplatz der urbanen Kunstszene: Die Abhörstation auf dem Teufelsberg darf jeder erklimmen, der dem Pächter Eintritt bezahlt. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Ein Spielplatz der urbanen Kunstszene: Die Abhörstation auf dem Teufelsberg darf jeder erklimmen, der dem Pächter Eintritt bezahlt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. 50 Millionen Euro Kaufpreis für eine Halde aus Kriegsschutt und verfallende Militärgebäude? Dazu sagt kein Politiker ja. So liegt die Rückübertragung des Teufelsbergs in Staatsbesitz in weiter Ferne. Da präsentiert das örtliche Aktionsbündnis einen Plan.

Er ist Sehnsuchtsort für Freunde der urbanen Kunst, Freizeitkulisse für Sportler, junge Touristen und Aussteiger. Und für den neuen Senat gilt der Teufelsberg nun sogar als eine von 13 Berliner Schlüsselstellen mit gesamtstädtischer Bedeutung. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat in dem Zusammenhang angekündigt, das Areal unter Landschaftsschutz zu stellen. Trotzdem liegt ein Rückkauf bei den jetzigen Preisvorstellungen des Eigentümers jenseits des Möglichen.

Kurioser Millionenpoker

Ein kurioser Millionenpoker, meint Hartmut Kenneweg vom Aktionsbündnis Teufelsberg.

„Baurechtlich gesehen handelt es sich um Wald“, erinnert er an die Wertlosigkeit des Grundstücks. Wertlos für Immobilienprojekte wohlgemerkt. Seit 20 Jahren kämpft das Bündnis aus Naturschützern, Anwohnerinitiativen und Vereinen für einen Renaturierung des früheren Militärareals auf dem Gipfel. Nach dem Scheitern aller hochfliegenden Immobilienprojekte soll buchstäblich Gras darüber wachsen. Lediglich ein Turm der Abhörstation, meint das Bündnis, soll stehenbleiben und von der jahrhundertelangen Geschichte dieses Landstrichs erzählen – vom Dauerwald über die Aufschüttung von Kriegsschutt bis zur Spionageeinrichtung der Alliierten und deren Verfall.

Der Wald frisst das Gelände

„Langsam frisst der Wald dieses Gelände. Dem sollte man nachgeben“, meint Kenneweg. Untermauert wird diese Forderung durch die Neuauflage eines Buchs von Mitstreiter Hans-Jürgen Mielke. „Die unendliche Geschichte des Berliner Teufelsbergs“ erzählt auf 80 Seiten mit Worten, Bildern und Skizzen das Scheitern aller Versuche, die Erhebung für alle Berliner zu öffnen. „Aus Liebe zum Grundewald“ hat Mielke, heute 83 Jahre alt, die Fakten zusammengetragen. „Diese Fläche ist der Öffentlichkeit als Freizeitort entzogen. Und das in Zeiten, da Berlin an Dichtestress leidet“, empört sich der Autor.

In der Tat hat die Öffentlichkeit sehr wohl wieder Zutritt zum Teufelsberg – der Eintritt kostet 7 Euro pro Person und landet in den Kassen des Pächters Marvin Schütte, dem Sohn eines Miteigentümers. Schütte will die Station als urbanen Kunstort ausbauen und inszeniert ihn als Erlebnisstätte mit einer stetig wachsenden Streetart-Ausstellung im Zentrum. Bislang machten weder Senat noch Bezirk Anstalten, dieses Projekt auf privatem Grund und Boden zu behindern.

„Die bauen dort wieder“

Statt einer Abtragung der Ruine zuzustimmen, hatte Schütte bei einem Rundgang mit dem damaligen Staatssekretär Tim Renner angekündigt, sie weiter zu befestigen. „Die bauen dort wieder“, ärgert sich Kenneweg.

Und sein Ärger führte zu einem Plan: So will das Bündnis den Senat dazu anhalten, die so genannte nationale Nachhaltigkeitsstrategie geltend zu machen. Sie sieht vor, dass bis zu einer bestimmten Grenze keine unbebaute Fläche mehr versiegelt werden darf. Da Berlin diese Grenze längst erreicht hat, könne der Senat die Bautätigkeiten auf dem Teufelsberg als unzulässige Versiegelung auslegen – und ihre Entsiegelung fordern. Sprich: einen Abbruch. Ob das funktioniert? Hans-Jürgen Mielke hofft es. Seine „unendlichen Geschichte“ soll noch zu Lebzeiten zum Abschluss kommen. tsc

„Die unendliche Geschichte des Berliner Teufelsbergs“ von Hans-Jürgen Mielke kostet 10 Euro und ist im Buchhandel zu bestellen unter ISBN 978-3-86460-579-6.
Ein Spielplatz der urbanen Kunstszene: Die Abhörstation auf dem Teufelsberg darf jeder erklimmen, der dem Pächter Eintritt bezahlt. | Foto: Thomas Schubert
Schluss mit dem Schachern: Eckhardt Kuntzsch, Buchautor Hans-Jürgen Mielke und Harmut Kenneweg  vom Aktionsbündnis wollen den Teufelsberg für alle öffnen. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 993× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.140× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.