CDU Reinickendorf hält an ihrer Kandidatin fest
Stimmt die Ampel beim nächsten Mal für Emine Demirbüken-Wegner?

Emine Demirbüken-Wegner (links, zusammen mit dem CDU Kreisvorstand Reinickendorf) fiel mit ihrer Kandidatur als Stadträtin zwei Mal durch. | Foto:  CDU Reinickendorf
  • Emine Demirbüken-Wegner (links, zusammen mit dem CDU Kreisvorstand Reinickendorf) fiel mit ihrer Kandidatur als Stadträtin zwei Mal durch.
  • Foto: CDU Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

In ihrer Bewerbungsrede vor der anschließend missglückten Wahl skizzierte Emine Demirbüken-Wegner in der BVV einen sehr persönlichen Lebenslauf. Sie sei 1961 geboren, in dem Jahr, als die Bundesrepublik ein Anwerbeabkommen für damals sogenannte Gastarbeiter mit der Türkei geschlossen habe.

Acht Jahre später kam die heutige CDU-Politikerin mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie schilderte ihren Weg von der Schülerin ohne Sprachkenntnisse zur Germanistikstudentin, Journalistin, Integrationsbeauftragten, Abgeordneten, zeitweise Staatssekretärin. Die Rede erhielt viel Beifall, änderte am Wahlergebnis nichts. Emine Demirbüken-Wegner scheiterte zwei Mal beim Versuch, stellvertretende Bürgermeisterin sowie Stadträtin für Soziales und Bürgerdienste zu werden. Weshalb die CDU-Fraktion nach dem zweiten erfolglosen Versuch den Saal verließ. Mit Ausnahme von BVV-Vorsteherin Kerstin Köppen, die die Sitzung weiter leitete.

Zuvor hatte die Union die Nichtwahl ihrer Kandidatin unter anderem als "persönliche Traumabewältigung" der SPD kritisiert. CDU-Fraktionsvorsitzende Marvin Schulz unterstellte den Sozialdemokraten, sie hätten Angst davor, dass Emine Demirbüken-Wegner dem SPD-Bürgermeister Uwe Brockhausen "das Spotlight klaut". Da fachlich gegen die Bewerberin nichts einzuwenden sein könne, handle es sich hier wohl um das Begleichen alter Rechnungen. Mit dem Verlassen der Sitzung werde die CDU dieses Schauspiel beenden.

Lange sei die CDU die führende Kraft in Reinickendorf gewesen. Nach der Wahl habe aber eine andere Konstellation sich zusammen gefunden, sagte Marvin Schulz. Das sei natürlich nicht im Sinne seiner Partei, sei aber nicht zu ändern. Ihre Hand zur Mitarbeit hätte die CDU bereits ausgestreckt, indem sie Uwe Brockhausen als Bürgermeister mitwählte. Denn es gehe als erstes um den Bezirk. Und den Reinickendorfern sei nicht gedient, wenn zunächst nur ein halbes Bezirksamt agiere.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende David Jahn gab ihm im letzten Punkt recht. Ansonsten bewertete der FDP-Fraktionsvorsitzende, dessen Partei Teil des Ampelbündnis ist, das Verlassen des Saals nach zwei erfolglosen Wahlgängen als schärfste Eskalationsstufe im parlamentarischen Betrieb. Die CDU habe sich damit weiterer Möglichkeiten beraubt. Denn wer wisse, wie ein dritter Wahlgang ausgegangen wäre, erläuterte er. Zumindest hätte es die Möglichkeit für weitere Gespräche gegeben.

Gegen Emine Demirbüken-Wegner habe es Vorbehalte gegeben, die sie im Vorfeld nicht habe ausräumen können. Jahn nannte in diesem Zusammenhang ihre "populistische Haltung" beim Thema Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) am Paracelsusbad oder auch dem Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.

Ein Bezirksamt setzt sich, anders als eine Landes- oder Bundesregierung, nicht aus Vertretern der sie tragenden Parteien zusammen, sondern aus dem Proporz des Wahlergebnisses. Ganz unabhängig davon, wer sich in der BVV zu einem, dort Zählgemeinschaft genannten Bündnis zusammenfindet. Die CDU hat in Reinickendorf zwar stark verloren, stellt aber immer noch drei der jetzt sechs Stadträte im Bezirksamt.

Die Wahl eines Bezirksamtsmitglieds erfolgt normalerweise nach ungeschrieben, aber eingeführten Vorgaben. Die von Parteien vorgeschlagenen Kandidaten werden in der Regel gewählt. Denn das Recht jeder Partei ihr geeigneten Leute zu nominieren, wird von den anderen akzeptiert. Das gilt zumindest für alle politischen Gruppierungen aus dem demokratischen Spektrum.

Die Nichtwahl von Emine Demirbüken-Wegner kritisierte auch der Linke-Fraktionsvorsitzende Felix Lederle. Das Wahlergebnis vom 26. September und die Folgen seien zu respektieren. Außerdem sollte das Bezirksamt schnell handlungsfähig sein. Es gebe eine Menge Arbeit. An seiner Fraktion, so schoss Felix Lederle, werde die Wahl nicht scheitern.

Wie geht es jetzt weiter? Emine Demirbüken-Wegner bleibe die Kandidatin seiner Fraktion, bekräftigte Marvin Schulz. Das sei "so sicher, wie das in der Politik sein kann".

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
6 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 47× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 865× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 546× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.044× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.931× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.