100 Jahre Groß-Berlin
Auf Grundlage des Groß-Berlin-Gesetzes vom 27. April 1920 kamen zu Berlin die Städte Wilmersdorf, Spandau, Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick, Neukölln und Lichtenberg sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke hinzu. Der Schritt zur Metropole hatte gravierende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens und brachte enorme Herausforderungen an die Entwicklung von Verkehr, Versorgung, Wohnungsbau und Verwaltung mit sich. Er bot aber auch große Chancen für Wirtschaft und Handel durch den Zugewinn von wichtigen Flächen. "100 Jahre Groß-Berlin" nimmt die Berliner Woche zum Anlass, dem Jubiläum eine ganze Reihe von Artikeln zu widmen.

100 Jahre Groß-Berlin

Beiträge zum Thema 100 Jahre Groß-Berlin

Kultur
Das Spielfeld von "Laß dich nicht erwischen!" ist hübsch illustriert und fiel seinerzeit mit seinem ungewöhnlichen Thema völlig aus dem Rahmen. | Foto: L.U. Dikus
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Das spielte man um 1920: „Laß dich nicht erwischen!“

Brett- und Kartenspiele sind keine Erscheinung erst unserer Zeit, mögen sie auch seit 20, 30 Jahren einen unglaublichen Aufschwung erleben. Doch schon ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es neben Volksgut wie Schach, Dame und Backgammon im Handel zahlreiche Neuheiten. So etwa 1883 „Reversi“ mit seiner faszinierenden Umwandlung gegnerischer Steine per Zangenzug oder ein Jahr später das auch heute noch in jeder gängigen Spielesammlung vertretene „Halma“. Mit diesen beiden Klassikern...

  • Kreuzberg
  • 27.12.19
  • 478× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.