100 Jahre Groß-Berlin
Auf Grundlage des Groß-Berlin-Gesetzes vom 27. April 1920 kamen zu Berlin die Städte Wilmersdorf, Spandau, Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick, Neukölln und Lichtenberg sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke hinzu. Der Schritt zur Metropole hatte gravierende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens und brachte enorme Herausforderungen an die Entwicklung von Verkehr, Versorgung, Wohnungsbau und Verwaltung mit sich. Er bot aber auch große Chancen für Wirtschaft und Handel durch den Zugewinn von wichtigen Flächen. "100 Jahre Groß-Berlin" nimmt die Berliner Woche zum Anlass, dem Jubiläum eine ganze Reihe von Artikeln zu widmen.

100 Jahre Groß-Berlin

Beiträge zum Thema 100 Jahre Groß-Berlin

Bildung
Die Brunnenanlage "Schwebender Ring" auf dem Strausberger Platz. Aufnahme von 1967.  | Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum/Foto: Jochen Haupt
3 Bilder

Online-Beitrag zum Stadtjubiläum
1000x Berlin

Als interaktiver Begleiter zum Jubiläum 100 Jahre Groß-Berlin gibt es das Online-Portal "1000x Berlin". Dort zu finden sind Aufnahmen von 1920 bis zur Gegenwart. Sie stammen aus dem Landesarchiv, dem Stadtmuseum und aus den Bezirksmuseen. Friedrichshain-Kreuzberg ist mit 20 Fotoserien vertreten. Sie beschäftigen sich zum Beispiel mit der Gedenk- und Protestkultur. Auch der 1. Mai im Wandel der Zeiten spielt eine Rolle. Andere Schwerpunkte sind die Geschichte der Bahnhöfe oder Gotteshäuser,...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 19.06.20
  • 244× gelesen
Kultur

Groß-Berlin und Wohnungsfragen
Kulturbereich stellt sein Jahresprogramm vor

23 Ausstellungen und mehr als 300 Veranstaltungen plant der Fachbereich Kultur und Geschichte im Bezirksamt in diesem Jahr. Stattfinden werden sie vor allem in den fünf bezirklichen Einrichtungen, dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum an der Adalbertstraße, dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien am Mariannenplatz, der Galerie im Turm am Frankfurter Tor sowie der alten Feuerwache mit Studiobühne und Projektraum an der Marchlewskistraße. Im Bezirksmuseum eröffnet am 23. April die Ausstellung...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 01.02.20
  • 120× gelesen
Politik
Ankunft in „Babylon Berlin“: Kommissar Gereon Rath, gespielt von Volker Bruch, bezieht seine Wohnung am Kreuzberger Wassertorplatz.  | Foto: ARD Degeto

100 Jahre Groß-Berlin
Manches kommt einem bekannt vor - Typisches von 1920 bis heute

Seit der Gründung von Groß-Berlin vor fast 100 Jahren hat sich natürlich auch in Friedrichshain-Kreuzberg einiges verändert. Gleichzeitig gab es schon damals einiges, was bis heute als Markenzeichen für den inzwischen Gesamtbezirk gilt. Ort der Zuwanderer: Das waren Friedrichshain und Kreuzberg über weite Strecken ihrer Geschichte. Gerade auch um 1920. Damals kamen vor allem viele Neubürger aus Osteuropa. Dass sie in dieser Gegend landeten und häufig dort hängen blieben, hing mit den beiden...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 28.12.19
  • 899× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.