Friedensgebete

Beiträge zum Thema Friedensgebete

Politik

Was bedeutet Gedenken?

Charlottenburg-Nord. Der nächste "Plötzenseer Abend" findet am Donnerstag, 24. November, statt. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr mit dem ökumenischen Friedensgebet in der katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230. Um 19.30 Uhr folgt ein Vortrag in der benachbarten evangelischen Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226. Dr. Insa Eschebach, ehemalige Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück, wird zum Thema "Was bedeutet Gedenken? Zur Wirkungskraft von Orten nationalsozialistischer...

  • Charlottenburg-Nord
  • 17.11.22
  • 62× gelesen
Soziales

Friedensgebete in der Gedächtniskirche

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Breitscheidplatz lädt ab Montag, 28. Februar 2022, täglich Montag bis Freitag um 18 Uhr zu einem Gebet für den Frieden ein. Die etwa 20-minütigen Friedensgebete sind eine gemeinsame Initiative mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO) und den Berliner Citykirchen. Sie sollen eine Möglichkeit sein, angesichts des Kriegs in der Ukraine und der für ganz Europa bedrohlichen Situation die persönliche Betroffenheit,...

  • Charlottenburg
  • 28.02.22
  • 230× gelesen
Soziales

Plötzenseer Abend

Charlottenburg-Nord. Nach einer langen Zeit ohne Veranstaltungen steht der nächste "Plötzenseer Abend" an am Donnerstag, 26. August, in der evangelischen Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226. Los geht es um 18.30 Uhr mit einem ökumenischen Friedensgebet, um 19.30 Uhr wird zu "Wein und Gesprächen unter der Platane" geladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. my

  • Charlottenburg-Nord
  • 25.08.21
  • 11× gelesen
Soziales

Plötzenseer Abend

Charlottenburg-Nord. Der nächste Plötzenseer Abend startet am Donnerstag, 28. Februar, um 18.30 Uhr mit einem ökumenischen Friedensgebet in der Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230. Anschließend findet um 19.30 Uhr ein Vortrag in der Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, statt. Pfarrer Michael Maillard referiert über "Geheime ökumenische Zusammenkünfte in Charlottenburg während der NS-Zeit". maz

  • Charlottenburg-Nord
  • 24.02.19
  • 27× gelesen
Bildung

Plötzenseer Abend am 28. Juni

Charlottenburg-Nord. Am 28. Juni findet um 18.30 Uhr ein Ökumenisches Friedensgebet in der Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum am Heckerdamm 230 statt. Anschließend spricht um 19.30 Uhr in der Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee am Heckerdamm 226 Prof. Peter Steinbach über Eugen Bolz zum Thema „Christliche Selbstbehauptung im Widerstand gegen den NS-Staat“. ReF

  • Charlottenburg-Nord
  • 25.06.18
  • 43× gelesen
Kultur

Plötzenseer Abend am 26. April

Charlottenburg-Nord. Der nächste "Plötzenseer Abend" findet am 26. April statt. Dr. Axel Smend hält den Vortrag "Gedanken sind Kräfte – Eine persönliche Annäherung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus". Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr in der Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226. Um 18.30 Uhr wird das Ökumenische Friedensgebet in der Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, gefeiert. Der Offizier Günther Smend (1912-1944) bezahlt sein...

  • Charlottenburg-Nord
  • 23.04.18
  • 58× gelesen
Politik
Frieden muss man üben: Vikarin Anna Trapp ruft dazu auf, Ablehnung und Hass im Umfeld zu bekämpfen. | Foto: Schubert

Gedächtniskirche setzt Pegida Friedensgebete entgegen

Charlottenburg. Nächstenliebe statt Fremdenfeindlichkeit, anstelle von Schuldzuweisungen Verständnis für größere Zusammenhänge. Immer, wenn in Dresden Populisten marschieren, veranstaltet Vikarin Anna Trapp in der Gedächtniskirche eine erhellende Predigt unterm Kreuz.Montagabend, 18 Uhr. Das Land blickt nach Dresden. Man zählt die Demonstranten, verdunkelt Wahrzeichen, bildet Meinungen zu und gegen Pegida. Die vermeintliche Abendlandrettung, das Anmarschieren gegen die befürchtete Islamisierung...

  • Charlottenburg
  • 09.02.15
  • 469× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.