Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

Kultur
Die Gestalterin der Tafeln, Helga Lieser, der Vorsitzende der Gedenktafelkommission, Manfred Becker, Bürgermeister Michael Grunst und Historiker Prof. Jürgen Hofmann (von links). | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Conferenzen für modernes Preußen
Zwei neue Gedenktafeln am Gutspark enthüllt

Am Eingang zum Gutspark an der Möllendorffstraße 34 stehen jetzt zwei Gedenktafeln mit Informationen zum historischen Ortskern von Lichtenberg. Sie wurden anlässlich des 200. Todestags von Carl August von Hardenberg am 26. November 1822, des ehemaligen Ministerpräsidenten und Reformer Preußens, eingeweiht. Er traf 1810 in seinem Lichtenberger Gut entlang der heutigen Möllendorffstraße mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik zusammen, um die Neuordnung Preußens vorzubereiten....

  • Lichtenberg
  • 24.12.22
  • 562× gelesen
Leute

Trauer um Detlef Stein
Historiker und Verleger starb mit 59 Jahren

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar trauert um ein Vorstandsmitglied, den Lichtenberger Historiker und Verleger Detlef Stein. Er starb im Alter von 59 Jahren. Er sei immer ein engagierter Bürger und Motor zivilgesellschaftlicher Aktivitäten gewesen, ob in der DDR oder in der Bundesrepublik, so Christian Booß im Namen des Vereins. 1990 gehörte Stein zu den Mitbegründern des Neuen Forums Berlin-Lichtenberg. Bald engagierte er sich am Runden Tisch Berlin. Als Kenner Osteuropas und der...

  • Lichtenberg
  • 24.11.20
  • 389× gelesen
Kultur

Kiezspaziergang mit Bürgermeister

Friedrichsfelde. Der erste Kiezspaziergang mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) im neuen Jahr führt über den Zentralfriedhof Friedrichsfelde, auch Sozialistenfriedhof genannt. Mit von der Partie ist Historiker Jürgen Hofmann, der über die Geschichte der Ruhestätte ebenso informiert wie über Persönlichkeiten, die dort begraben sind. Treffpunkt ist am Sonnabend, 12. Januar, um 10 Uhr am Eingang in der Gudrunstraße 20. bm

  • Friedrichsfelde
  • 03.01.19
  • 31× gelesen
Bildung
Hans-Michael Schulze hat seine DDR-Recherchen in einem Buch festgehalten. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Mit der Berliner-Woche-Serie den DDR-Spionen auf der Spur

Alt-Hohenschönhausen. In der Gegend um den Ober- und Orankesee herum gingen einst die Spione in den Villen ein und aus. Im Rahmen der Berliner Woche-Serie "Unser Kiez – Rund um die Konrad-Wolf-Straße" macht sich Historiker Hans-Michael Schulze auf zu einem Kiezspaziergang und gewährt einen Einblick in das Stasi-Leben von damals. "Es sollte nach einem ganz normalen Wohngebiet aussehen", sagt Hans-Michael Schulze. "Dass es in Wirklichkeit etwas Besonderes war, das merkten Besucher an der...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 28.04.16
  • 3.496× gelesen
Kultur
Jan George gedachte der Lageropfer mit einem Gedicht. Er ist der ältere Sohn des Schauspielers Heinrich George und Bruder von Götz George. | Foto: Wrobel

Historiker präsentiert "Totenbuch Berlin-Hohenschönhausen"

Alt-Hohenschönhausen. Im einstigen Speziallager Nr. 3 der sowjetischen Geheimpolizei kamen zwischen 1945 und 1946 etwa 2000 Menschen ums Leben. Lange Zeit war jedoch unklar, wer die Opfer waren.Tausende von Menschen wurden in der Sowjetischen Besatzungszone nach Ende des Zweiten Weltkriegs in zehn Speziallagern inhaftiert. Viele kamen unter menschenunwürdigen Haftbedingungen zu Tode. In Hohenschönhausen errichtete die sowjetische Geheimpolizei auf dem Gelände der einstigen Großküche in der...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 13.11.14
  • 449× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.