Terrorismus

Beiträge zum Thema Terrorismus

Bauen

Kräfte gegen Terror bündeln
Ins alte Reichspostzentralamt ziehen Teile des Landeskriminalamts ein

Das ehemalige Reichspostzentralamt in der Ringbahnstraße 130 wird Sitz des neuen Berliner Anti-Terror-Zentrums. Am 19. Juli hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) die fertiggestellten ersten und zweiten Bauabschnitte an Polizeipräsidentin Barbara Slowik übergeben. Rund 1200 Angehörige des Landeskriminalamts werden dort einziehen, die ersten von ihnen am Ende dieses Jahres. Der Beschluss, ein solches Zentrum aufzubauen, ist eine Konsequenz, die das Land Berlin aus dem Anschlag am Breitscheidplatz...

  • Tempelhof
  • 22.07.21
  • 202× gelesen
  • 1
Politik

Anti-Terror-Zentrum in der Tempelhofer Ringbahnstraße geplant

Die Berliner Polizei will für die Terrorismus-Bekämpfung künftig besser aufgestellt sein. Aus diesem Grund ist eine neue Polizeiwache für insgesamt 1200 Beamte in Tempelhof geplant. Als Standort hat die Polizei das ehemalige Reichspostzentralamt in der Ringbahnstraße ins Auge gefasst. Das alte Backsteingebäude wird als geeignet angesehen, weil es aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Stadtautobahn A 100 ermöglicht, bei Gefahrenlagen schneller ausrücken zu können. Geplant ist nach Berichten des...

  • Tempelhof
  • 09.04.18
  • 507× gelesen
Politik

Neue Technik zur Überwachung

Schöneberg. Am Bahnhof Südkreuz soll es im Sommer einen Probebetrieb für Überwachungskameras geben, die mit einer Gesichtserkennungssoftware ausgestattet sind. Das hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) angekündigt. Der Test erfolgt mit Freiwilligen. Der Politiker hatte im Kampf gegen den Terror mehr Möglichkeiten zur Überwachung gefordert. Mit der speziellen Videotechnik sollen Terroristen, Gefährder und Straftäter gefasst werden können, sobald sie an einem Bahnhof auftauchen....

  • Schöneberg
  • 17.06.17
  • 19× gelesen
Kultur
Schon ein historischer Stadtplan verrät dem Historiker eine ganze Menge. Stefan Zollhauser beim Spaziergang in Schöneberg. | Foto: KEN
5 Bilder

Stadtspaziergang zu fortschrittlicher Pädagogik und Wohlfahrtspflege

Schöneberg. Für Stefan Zollhauser nicht recht erklärbar: Im bürgerlich geprägten Schöneberg der Jahrhundertwende wurde eine fortschrittliche Pädagogik und Wohlfahrtspflege begründet. „Schöneberg hatte trotz hohem bürgerlichen Wohnanteil und einer konservativen Politik die sozialen Probleme erkannt“, so der Historiker auf seinem Stadtspaziergang zur Geschichte der Fürsorge in Schöneberg Anfang März. Die sozialen Probleme im Schöneberg des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert...

  • Schöneberg
  • 13.03.17
  • 776× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.