"Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden
1923 wurde in Berlin das öffentliche Radio geboren

So primitiv waren die Anfänge des Radiohörens. Mit einem Detektorradio wurden die Wellen eingefangen. | Foto: Foto: Wikipedia; CC BY-SA 3.0
  • So primitiv waren die Anfänge des Radiohörens. Mit einem Detektorradio wurden die Wellen eingefangen.
  • Foto: Foto: Wikipedia; CC BY-SA 3.0
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das wilhelminische Kaiserreich ist geschlagen und untergegangen. Es herrscht große Not im Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Die Inflation galoppiert. Aber die neue junge deutsche Demokratie will (technisch) mithalten.

Hans Bredow (1879-1959), Vorsitzender des Verwaltungsrates der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft und Staatssekretär für das Telegrafen-, Fernsprech- und Funkwesen, beauftragt 1923 den Postdirektor des Telegraphentechnischen Reichsamtes (TRA) in Berlin, Friedrich Weichart (1893-1979), mit dem Bau eines ersten öffentlichen Rundfunksenders.

Das Vorhaben soll in kürzester Zeit umgesetzt werden und darf nichts kosten, lautet Bredows Auftrag. Ein schier unmögliches Unterfangen für Weicharts Sender-Laboratorium der Abteilung IV des TRA. Infolge der „gespenstischen und unbarmherzigen Inflation“ sei „jeder Unternehmergeist gelähmt“ gewesen. Niemand habe einen deutschen Rundfunk finanzieren wollen“, wird sich Friedrich Weichart 1930 in seinem Beitrag „In 14 Tagen einen Sender für Berlin“ für das Rundfunk Jahrbuch der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft erinnern.

Friedrich Weichart und sein Team machen sich trotzdem an die Arbeit. Sie experimentieren mit den 500-Watt-Senderöhren RS13 und RS18 – zunächst ohne Erfolg. Der Sommer vergeht. Doch dem Sender-Labor gelingt es schließlich „unter Anspannung aller Kräfte“, den Sender zu bauen. Am 1. Oktober ist er fertig.

Suche nach dem richtigen Standort

Wo soll der Sender stehen, damit er eine möglichst große Reichweite erzielt? Im Zentrum der Stadt, am Potsdamer Platz, sagt Friedrich Weichart. Die TRA-Fachleute inspizieren zahlreiche Gebäude, klettern auf viele Dächer. Das Vox-Haus scheint ihnen für das Vorhaben am geeignetsten zu sein. 1906 ist es als Büro- und Geschäftshaus errichtet worden. Die Vox-Grammophon-Gesellschaft hat dort ihren Sitz. Sie überlässt dem Radiolabor eine Dachkammer.

Friedrich Weichart berichtet im Jahrbuch: „Am 2. Oktober wurde der Sender hierher gebracht und sofort mit der Aufstellung begonnen. Bald waren die elektrischen Anschlussleitungen verlegt und die Maschinen angeschaltet. Das Telegraphenbauamt hatte inzwischen eine Antenne nach unseren Wünschen errichtet.“

Der Aufnahmeraum im dritten Stock des Vox-Hauses wird mit Wolldecken in zwei Bereiche aufgeteilt. Der größere Bereich, zur Schalldämpfung mit violettem Krepppapier behängt, wird Aufnahmeraum. Im kleineren Teil kommt die Technik unter. „Ein mit zwei Adressbüchern belegter Stuhl diente zur Aufstellung der Mikrofone“, schreibt Weichart.

Nach ersten Sendeversuchen am 18. Oktober 1923 soll der Sender auf Geheiß des Staatssekretärs elf Tage später seinen „programmäßigen Betrieb“ aufnehmen. Die frisch gegründete „Radio-Stunde“ kümmert sich um den Inhalt der Sendung.

"Achtung, Achtung, hier ist Berlin"

Es ist der Abend des 29. Oktober, als der zur Legende gewordene Satz „Achtung, Achtung, hier ist Berlin auf Welle 400m!“ aus dem Vox-Haus ertönt. Erster Rundfunksprecher ist Max Heye. Danach geben der Cellist Otto Urack und der Geiger Rudolf Deman, damals bekannte Musiker, verschiedene Stücke zum besten, so Robert Schumanns „Träumerei“. Der heute vergessene Tenor Alfred Wilde schmettert Arien ins Mikrofon. „Dazwischen kamen einige Grammophonplatten“, erinnert sich Friedrich Weichart. Der erste Rundfunktag und das erste öffentliche Rundfunkprogramm Deutschlands endet mit der Ansage: „Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht! Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden.“

Nach dem Mauerbau 1961 wird das Vox-Haus gesprengt und abgetragen. 1990 entsteht auf dem von der Daimler-Benz AG erworbenen Grundstück das Hochhaus Potsdamer Platz 1.

Mehr zur Radiogeschichte gibt es im Internet auf der Webseite www.radiomuseum.org.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Füße. Dieses wichtige Körperteil trägt uns durchs Leben.

Probleme und ihre Lösungen
Probleme rund um den ganzen Fuß

Haben Sie Ihren Füßen jemals gebührende Aufmerksamkeit geschenkt? Oft vernachlässigen wir sie, solange sie funktionieren und schmerzfrei sind. Sobald Beschwerden auftreten, wird uns die Bedeutung dieses komplexen Körperteils schlagartig bewusst. Unsere zertifizierten Fußchirurgen geben Ihnen Einblicke in die Anatomie des Fußes und behandeln gezielt Fehlstellungen und Verletzungen mit innovativen Lösungsansätzen. Erfahren Sie mehr über Fußprobleme wie Achillessehnenbeschwerden,...

  • Hermsdorf
  • 25.04.24
  • 119× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Veggie & Vega in der Gneisenaustraße 5.
6 Bilder

Veggie & Vega Restaurant
Gesundes Essen mit exzellentem Geschmack

Seit Frühjahr 2023 existiert das Restaurant Veggie & Vega in Kreuzberg, das eine Vielzahl an vegetarischen sowie veganen Speisen aus der (süd)indischen Küche anbietet. "Gesund" lautet hier dementsprechend das Motto, wobei alle Gerichte durch die spezielle Komposition von frischen Zutaten und den ganz passenden Gewürzen zu einem wahren Gaumenschmaus fusionieren. Die vegetarische oder vegane Ernährungsform ist seit Langem nicht nur ein Trend, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, der immer...

  • Kreuzberg
  • 25.04.24
  • 98× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 183× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 572× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.