Berliner Wasserbetriebe

Beiträge zum Thema Berliner Wasserbetriebe

Bauen
Die abgesicherte Baustelle der Berliner Wasserbetriebe am Mauerpark. In einigen Tagen beginnt hier der Rohrvortrieb. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Baugruben am Mauerpark sind jetzt eingerichtet

Die Bauvorbereitungen für den unterirdischen Stauraumkanal im Mauerpark gehen in die heiße Phase. Noch in diesem Monat soll mittels Tunnelbohrmaschine der unterirdische Vortrieb beginnen. In Vorbereitung dieser Bauarbeiten wurde jetzt der Bauplatz für die Zielbaugrube an der Gleimstraße von den Berliner Wasserbetrieben eingerichtet. Im Bereich der Startbaugrube an der Bernauer Straße, die bereits Ende vergangenen Jahres eingerichtet wurde, sind die Funde aus der Mauerzeit (eine Panzersperre...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.04.18
  • 1.001× gelesen
Bauen

Weitere Siedlungen ans Abwassernetz

Noch immer sind in Pankow nicht alle Haushalte an das Berliner Abwasserentsorgungsnetz angeschlossen. Doch das soll sich in den kommenden Jahren ändern. Der Abwasseranschluss von Siedlungsgebieten beschäftigt Land und Bezirk. Die betreffenden Gebiete sind nach der Eingemeindung nach Berlin 1920 nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen worden. Auf den Grundstücken befinden sich Sammelgruben. Diese werden durch beauftragte Unternehmen entleert. Nicht nur, dass das um ein Vielfaches...

  • Pankow
  • 25.04.18
  • 845× gelesen
Politik

Ein Dankeschön an die Wall AG

Schöneberg. Mit einer kleinen Fotoaktion auf dem Viktoria-Luise-Platz hat sich die FDP Schöneberg bei der Wall AG für 20 Jahre sprudelnde Brunnen bedankt. Sebastian Ahlefeld vom Vorstand der Liberalen sagte: „Ohne dieses Engagement wären die Brunnen trocken geblieben. Bekanntlich übernehmen die Berliner Wasserbetriebe ab 2019 den Betrieb der Brunnen. „Wir hoffen, dass mit dem neuen Partner auch weiterhin die Brunnen im Bezirk kräftig sprudeln werden“, so Ahlefeld. Zusätzlich fordert die FDP...

  • Schöneberg
  • 19.04.18
  • 101× gelesen
Bauen
Der Schlauch wird in die Tiefe gezogen. | Foto: Berliner Wasserbetriebe/Stephan Natz
3 Bilder

Sanieren ohne viel zu graben

Die Berliner Wasserbetriebe sanieren derzeit am Mehringdamm die Abwasserleitungen. Und das mit möglichst wenig Nebenwirkungen. "Minimalintensiv" nennt das Unternehmen seine Vorgehensweise. Denn statt sich mit großen Gruben Zugang zur Leitung zu verschaffen, wurde ein Glasfaserschlauch durch drei Löcher in das alte Rohr eingezogen. Er war gut elf Millimeter dick und gelangte dorthin mit Hilfe eine Winde. Danach wurde das Inliner genannte, bis zu 100 Meter lange Stück mit Luft aufgepumpt und...

  • Kreuzberg
  • 18.04.18
  • 168× gelesen
Wirtschaft
Der Brunnen hinter dem Rathaus Zehlendorf geht vorerst nicht in Betrieb, die Pumpe ist defekt. | Foto: Ulrike Martin

Startschuss für Brunnensaison fiel auf dem Mexikoplatz

Die Brunnensaison 2018 ist eröffnet. Der Startschuss fiel am 13. April auf dem Mexikoplatz mit Baustadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne) Frank Geßner von der Firma Ströer. Nach den Fontänen auf dem Mexikoplatz wurde der Brunnen auf dem Hermann-Ehlers-Platz angeschaltet. Die übrigen Wasserspiele werden ab 11. Mai und bis zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober sprudeln. Die Baustadträtin bedankte sich bei dem langjährigen Sponsor Ströer. Das Unternehmen hatte seit 2005 die zehn...

  • Zehlendorf
  • 14.04.18
  • 246× gelesen
Bauen
Bauleute versenken das neue Wehr in das unterirdische Bauwerk, das die Ausmaße eines Ein-Familien-Hauses hat. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Neues Wehr schützt die Panke: Bei starkem Regen wird Schmutzwasser zwischengespeichert

Wohin fließt eigentlich das Abwasser von den Straßen Prenzlauer Bergs, wenn es mal sehr stark geregnet hat? Es verschwindet im Gully. Aber wo fließt es dann hin? Das Wasser fließt zum größten Teil durch unterirdische Rohre in Richtung Wedding in ein Pumpwerk an der Bellermannstraße. Von dort aus wird es in ein Klärwerk befördert. Das alles funktioniert prima – bei normalem Regen. Kommt es allerdings zu einem Wolkenbruch, funktioniert dieses System nicht mehr so reibungslos. Dann bewältigt das...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.04.18
  • 814× gelesen
Verkehr

Bauarbeiten auf der Gorkistraße

Tegel. Die Berliner Wasserbetriebe erneuern bis Dezember 2018 auf der Gorkistraße zwischen der Illerzeile und der Basdorfer Zeile Kanäle und setzen in diesem Zuge auch andere Anlagen instand. Im Einzelnen werden 1235 Meter Regenwasserkanal sowie 32 Meter Trinkwasserleitung und 42 Schächte und Gullys erneuert. Die Wasserbetriebe arbeiten in insgesamt sechs Bauphasen (je drei pro Fahrtrichtung), bei denen dann jeweils eine der zwei Richtungsfahrspuren sowie die Parkbereiche in Anspruch genommen...

  • Tegel
  • 31.03.18
  • 693× gelesen
Bauen

Neuer Asphaltfür Gartenfelder

Haselhorst. Die Gartenfelder Straße wird ab dem 3. April komplett saniert. Das hat jetzt das Bezirksamt angekündigt. Gebaut wird zwischen der Tegeler Brücke und der Zufahrt zum „Sirius Business Park-Berlin-Gartenfeld“. Die Zufahrt zum Gewerbepark bleibt aber frei. Erneuert werden auf der Straße die Asphaltdeckschicht und die Betontragschicht darunter. Dafür müssen beide Schichten zirka zwölf Zentimeter dick abgetragen werden. Anschließend wird neu asphaltiert. Die Berliner Wasserbetriebe...

  • Haselhorst
  • 29.03.18
  • 135× gelesen
Bauen

SPD fordert Wohnungsbau

Tempelhof. Die SPD ist sauer auf die Berliner Wasserbetriebe (BWB). Die BWB will ihr weitläufiges Grundstück am Werner-Voß-Damm in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Südkreuz nur„für Servicekräfte für Wartungs- und Reparaturarbeiten ausbauen und nicht, wie von den Sozialdemokraten in der BVV gefordert, „für eine städtebauliche Entwicklung zur Verfügung stellen“. Dabei sei laut SPD die Lage „hochattraktiv“ für den Wohnungsbau. Hier könnten mehrere Hundert dringend benötigte Wohnungen entstehen,...

  • Schöneberg
  • 29.03.18
  • 107× gelesen
Wirtschaft
Der Neptunbrunnen – im Sommer gern Ort für unangemeldete Wasserschlachten – wird als erster angestellt. | Foto: Dirk Jericho

Brunnensaison startet am 29. März am Neptunbrunnen

von Dirk Jericho Mit einem symbolischen Knopfdruck am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus startet Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) gemeinsam mit Ströer-Chef Frank Geßner am 29. März um 12.30 Uhr die Brunnensaison 2018. Gleichzeitig mit dem Neptunbrunnen wird das Wasser für den Modernen Brunnen im Lustgarten, den Brunnen der Völkerfreundschaft auf dem Alexanderplatz, den Forum-Brunnen am Kanzleramt, die Scholle und den Überlaufstein im Lustgarten, den Wappenbrunnen an der Nikolaikirche und den...

  • Mitte
  • 25.03.18
  • 748× gelesen
Bauen
Das alte Pumpwerk in der Sophie-Charlotten-Straße hat nach mehr als 100 Jahren bald ausgedient. | Foto: Matthias Vogel
5 Bilder

Neubau des Pumpwerks ist aufwendig und komplex

Die Berliner Wasserbetriebe bauen ihr Abwasserhauptpumpwerk an der Sophie-Charlotten-Straße neu. Das Projekt ist so groß wie sein Versorgungsgebiet: Bis zu seiner Inbetriebnahme Ende 2021 wird es mehr als 60 Millionen Euro verschlingen. Die Bauvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das seit 1890 an der Sophie-Charlotten-Straße 114 betriebene Abwasserhauptpumpwerk Charlottenburg – es ist das zweitgrößte seiner Art in Berlin – soll durch einen Neubau auf dem schräg gegenüber befindlichen früheren...

  • Charlottenburg
  • 22.03.18
  • 964× gelesen
Verkehr

Rosenthaler Weg voll gesperrt: Wasserbetriebe verlegen Rohre

Wegen umfangreicher Bauarbeiten wird der Rosenthaler Weg vom 2. Mai bis 29. Juni voll gesperrt. Betroffen ist der Bereich zwischen Blankenfelder Chaussee (B 96A) bis zur Wendeschleide der Straßenbahnlinie 50/Picardieweg. Die BVG und die Verkehrslenkung Berlin erarbeiteten inzwischen ein weiträumiges Umleitungskonzept, berichtet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Der Grund für die Sperrung sind umfangreiche Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und sich anschließende...

  • Blankenfelde
  • 22.03.18
  • 1.471× gelesen
Kultur
Das Radialsystem soll künftig dem Land Berlin gehören. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Kauf eines Kulturtempels: Berlin will das Radialsystem erwerben

Das Radialsystem V soll in Landesbesitz kommen. Damit wolle Berlin den Bestand der Kulturinstitution dauerhaft erhalten und ausbauen, kündigte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) an. Das Haus an der Holzmarktstraße 33 hat sich in den vergangenen mehr als zehn Jahren zur einer Institution, gerade auch im Bereich des zeitgenössischen Tanzes entwickelt. Bekannt geworden unter anderem durch zahlreiche Premieren und Aufführungen der Compagnie von Sasha Waltz, aber auch durch zahlreiche Festivals,...

  • Friedrichshain
  • 21.03.18
  • 706× gelesen
Verkehr

Wasserleitung wird erneuert

Karow. Unter der S-Bahnbrücke Karow wird bis Mai 2018 die Fahrbahn zwischen Pankgrafenstraße 26 und Hubertusdamm gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe. Diese finden im Zusammenhang mit der bevorstehenden Baumaßnahme des Straßen- und Grünflächenamtes Pankow und der Deutschen Bahn AG Netze zur Erneuerung der Straße und der Bahnüberführung Pankgrafenstraße am S-Bahnhof Karow statt. Bis Mai erneuern die Wasserbetriebe die 75 Zentimeter starke Trinkwasserhauptleitung unter...

  • Karow
  • 19.03.18
  • 494× gelesen
Verkehr

Wasserbetriebe und BVG bauen in der Dörpfeldstraße

Vom 26. März an wird es rund um die Dörpfeldstraße eng. Berliner Wasserbetriebe und BVG bauen und sorgen für eine Vollsperrung. Darüber wurden jetzt Anwohner mit Aushängen vor Ort informiert. Vom 26. März bis 17. April wird die Dörpfeldstraße zwischen Gellert- und Hackenbergstraße, das ist im Bereich des Marktplatzes, komplett gesperrt. Die BVG erneuert Teile der Gleisanlagen. Die Berliner Wasserbetriebe tauschen Schachtdeckel aus. Wie die BVG mitteilt, sind die Arbeiten im Interesse der...

  • Adlershof
  • 09.03.18
  • 2.472× gelesen
Bauen

Am Beelitzhof baut der Senat eine MUF mit 450 Plätzen

Nach Abstimmung mit den Bezirken hat der Senat weitere Standorte für den Bau Modularer Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) vorgeschlagen. Pro Bezirk sollen jeweils zwei Standorte realisiert werden. In Steglitz-Zehlendorf kämen laut Mitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Grundstücke am Dahlemer Weg 247 und am Osteweg 63 infrage, beide in Lichterfelde. „Gegen den Standort am Dahlemer Weg haben wir nichts, gegen den am Osteweg aber schon“, sagt Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski...

  • Nikolassee
  • 01.03.18
  • 2.361× gelesen
  • 2
Bauen
Wasser findet sich auch bisher schon im Viktoriapark. Aber der Wasserfall ist natürlich kein Trinkwasserreservoir. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Wenn 18 Brünnlein fließen: Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf Trinkwasser aus der Leitung

Bei der Erfrischung auf Berliner Leitungswasser zurückgreifen, dieser Trend wird derzeit allgemein in der Stadt propagiert. Speziell in Friedrichshain-Kreuzberg. Dort startete jetzt ein Vorstoß für ein nahezu flächendeckendes Netz öffentlicher Trinkwasserbrunnen im Bezirk. 18 Standorte sind auf der Vorschlagsliste aufgeführt, die an die Senatorinnen Regine Günther (für Bündnis 90/Grüne, Umwelt) und Ramona Pop (Grüne, Wirtschaft) sowie die Berliner Wasserbetriebe übermittelt wurde. Sie reichen...

  • Friedrichshain
  • 28.02.18
  • 1.234× gelesen
Bauen
Der Waldsee ist ein Idyll auch im Winter. Seine Wasserqualität soll noch verbessert werden. | Foto: Ulrike Martin

Bezirk prüft Entschlammung des Waldsees

Der Waldsee soll sauberer werden. Zwar ist die Wasserqualität im grünen Bereich, eine Entschlammung könnte aber noch eine Verbesserung bringen. Darauf setzt die Bezirksverordnetenversammlung und hat das Bezirksamt beauftragt, die Möglichkeit zu prüfen. Der Waldsee nahe dem U-Bahnhof Krumme Lanke ist auf die Zufuhr von zusätzlichem Wasser angewiesen. In trockenen Zeiten mit wenig Regenfällen erhält er über Pumpen Frischwasser aus dem Schlachtensee. „Der Waldsee ist aber auch so etwas wie ein...

  • Zehlendorf
  • 23.02.18
  • 626× gelesen
Soziales

Trinkbrunnen für den Bezirk

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt soll sich um mehr Trinkbrunnen für den Bezirk bemühen. Dies fordert die Bezirksverordnetenversammlung in einem Beschluss. Das Bezirksamt soll sich mit dem Wunsch an die Berliner Wasserbetriebe wenden, die jedes Jahr neue Spenden finanzierte Trinkbrunnen aufstellen. Einer der vier neuen Standorte in diesem Jahr wird der Helene-Weigel-Platz sein. Bisher gibt es in Marzahn-Hellersdorf fünf Brunnen, die kostenlos Trinkwasser spenden. hari

  • Marzahn
  • 18.02.18
  • 48× gelesen
  • 1
Verkehr
Seit Jahren ist die Treskowallee am S-Bahnhof Karlshorst ein Nadelöhr – und bleibt es noch bis 2020.
6 Bilder

Bauschwerpunkt Bahnhof Karlshorst: Einschränkungen für Autofahrer und S-Bahnkunden

Dauerstau, Parkplatznot, lange Umwege: Die Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) rund um den S-Bahnhof Karlshorst sorgen für eine Menge Unannehmlichkeiten bei Anwohnern und Autofahrern. Und auch auf die S-Bahnkunden kommen in absehbarer Zeit größere Einschränkungen zu. Die Visualisierung des beauftragten Ingenieurbüros zeigt eine vierspurige Treskowallee mit einem schmalen grünen Mittelstreifen, Tram-Haltestellen unter der Bahnbrücke mit direktem Zugang zum S-Bahnsteig und separaten...

  • Karlshorst
  • 07.02.18
  • 7.883× gelesen
  • 1
Verkehr
Anwohner Eberhard Sperling zeigt, wie marode die Fahrbahn der Hermann-Hesse-Straße an vielen Stellen ist. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Lärm und Abgase: An der Hermann-Hesse-Straße ist eine Änderung nicht in Sicht

Anwohner der Hermann-Hesse-Straße sind genervt. Die Lärm- und Abgasbelastung zwischen dem Eingang zur Schönholzer Heide und Pastor-Niemöller-Platz nimmt stetig zu. Nicht nur, dass immer mehr Flugzeuge Richtung Tegel über ihre Dächer hinwegdonnern, auch die Belastung durch den Autoverkehr werde immer größer, berichtet Anwohner Eberhard Sperling. „Morgens ab 8 Uhr und nachmittags ab 15 Uhr gibt es auf beiden Seiten der Straße für mehrere Stunden einen Stau. Dann haben wir nicht nur den Lärm der...

  • Niederschönhausen
  • 01.02.18
  • 842× gelesen
Wirtschaft
Der Erhalt der denkmalgeschützten Backsteinbauten ist für die Berliner Wasserbetriebe ein teurer Spaß. | Foto: Ralf Drescher

Senat hat keine Informationen zu einer Vermarktung des Wasserwerks

Das Wasserwerk Friedrichshagen steht seit 1893 am Ufer des Müggelsees. Die Backsteingebäude werden nicht mehr für die Wasseraufbereitung genutzt, sie sind als Baudenkmal eingetragen. Jetzt gab es Befürchtungen, der Denkmalcharakter könnte aufgeweicht werden, um das Areal am Müggelseedamm wirtschaftlich zu verwerten. „Ein Vorstandsmitglied der Wasserbetriebe soll entsprechende Überlegungen geäußert haben“, wurde der Berliner Woche von einem Leser berichtet. Stefan Förster, FDP-Politiker im...

  • Friedrichshagen
  • 31.01.18
  • 223× gelesen
Bauen
Sie wiegt etwa 26 Tonnen: Diese Betonplatte mit den Resten der Panzersperre wurde an die Seite der Baustelle gehievt. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Panzersperre und Fluchttunnel entdeckt

Wer im Berliner Untergrund buddelt, sollte stets auf Überraschungen gefasst sein. Diese Erfahrung mussten die Bauleute der Berliner Wasserbetriebe in den vergangenen Wochen im Mauerpark einmal mehr machen. Im Bereich an der Schwedter Straße wird zurzeit die Startbaugrube für eine Tunnelbormaschine ausgehoben. Diese soll Platz für einen Stauraumkanal unter dem Mauerpark schaffen. Er wird 654 Meter lang. Im Mai soll mit dem Bohren begonnen werden. Beim Ausheben der Grube, in die die riesige...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.01.18
  • 2.732× gelesen
  • 2
Bauen
Der Gleitschienenverbau hielt den engen Zwischenraum für den Bagger offen. | Foto: Berliner Wasserbetriebe
5 Bilder

Minimalinvasiver Eingriff: Ungewöhnliche Kanal-Reparatur

Gute Nachricht für Anwohner der Hattenheimer Straße: Die seit einem Schaden an einem Schmutzwasserkanal gesperrte Straße wird bald wieder befahrbar sein. Die Sandschicht, die mittlerweile die Baustelle der Berliner Wasserbetriebe bedeckt, lässt schon nicht mehr ahnen, dass hier Besonderes geschah. Im November waren Pflastersteine neben einem Gully weggesackt. Die Ursache: In mehr als zehn Metern Tiefe hatte eine Baubohle einen Schmutzwasserkanal beschädigt. Die Berliner Wasserbetriebe vermuten,...

  • Frohnau
  • 30.01.18
  • 1.005× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.