Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Blaulicht

Nazigeschrei aus der NPD-Zentrale

Köpenick. Weil in der NPD-Zentrale an der Seelenbinderstraße sehr laut Erntedankfest gefeiert wurde, hatten Nachbarn am 5. Oktober gegen 18 Uhr die Polizei gerufen. Zeugen gaben an, Lieder mit volksverhetzendem Inhalt gehört zu haben. Als die Beamten vor Ort waren, ertönte vom Veranstaltungsgelände mehrfach der Ruf „Sieg Heil“. Nachdem Unterstützung eingetroffen war, stellten die Beamten die Personalien von 33 Anwesenden fest. Jetzt wird wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger...

  • Köpenick
  • 09.10.19
  • 315× gelesen
Politik
Am Haus Weserstraße 168 erinnert eine Tafel an Heinz Kapelle, der mit 27 Jahren ermordet wurde. | Foto: Schilp

Ehrlich durchs Leben gegangen
Kundgebung und Erinnerung an einen berühmten Widerstandskämpfer

Vor 80 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Deshalb gibt es am Sonntag, 8. September, eine Kundgebung in der Hufeisensiedlung. Erinnert wird auch an den Widerstandskämpfer Heinz Kapelle, der in Neukölln lebte. Kapelle, gelernter Drucker, trat als 18-Jähriger in den Arbeitersportverein „Fichte“ und in den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands ein. Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, stellte er in Neukölln verbotenes Informationsmaterial her und half bei der Verbreitung. Er...

  • Britz
  • 01.09.19
  • 351× gelesen
Politik

Plötzenseer Abend mit Referat

Charlottenburg-Nord. Das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee lädt am Donnerstag, 29. August, wieder zu einem Plötzenseer Abend ein. Nach dem ökumenischen Friedensgebet um 18.30 Uhr in der Kirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, wird Wolfgang Benz einen Vortrag zum Thema: "Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler" halten. Benz ist Historiker und ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Der Vortrag beginnt um 19.30...

  • Charlottenburg-Nord
  • 24.08.19
  • 69× gelesen
Leute

Ein Zeitzeuge berichtet

Köpenick. Horst Selbiger ist ein 91-jähriger Berliner, der im Nationalsozialismus als „Halbjude“ verfolgt wurde, den Holocaust überlebte und nach dem Krieg in der DDR lebte. Dort Mitglied in der SED, bekam er nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 ein Parteiverfahren und erhielt Berufsverbot. Aus Enttäuschung ging er 1964 in den Westen. Unter dem Titel „Fragt uns – wir sind die Letzten“ berichtet er am 12. August im Zeitzeugengespräch von den Verfolgungen in zwei Diktaturen. Die Veranstaltung im...

  • Köpenick
  • 29.07.19
  • 131× gelesen
Soziales
Ganz in der Nähe seines ehemaligen Wohnhauses, an der Dörchläuchtingstraße 50, steht ein Gedenkstein für Erich Mühsam. | Foto: pv

Anwohnerinitiative erinnert berühmten Bewohner der Hufeisensiedlung
Gedenken an einen, der im NS-Regime für Demokratie einstand

Die Initiative Hufeisern gegen Rechts erinnert am Sonnabend, 10. August, an einen der prominenten Bewohner der Hufeisensiedlung. Der Dichter, Anarchist und Nazigegner Erich Mühsam lebte von 1927 bis 1933 im Haus Dörchläuchtingstraße 48. Während dieser Zeit hat Erich Kurt Mühsam, 1878 in Lübeck geboren, nicht nur eine Vielzahl von Gedichten und Theaterstücken geschrieben, sondern auch seine Prosasammlung „Unpolitische Erinnerungen“ in der Vossischen Zeitung veröffentlicht. Seine programmatische...

  • Britz
  • 28.07.19
  • 937× gelesen
  • 1
Bauen
Stefan Zollhauer führt regelmäßig Besucher in den Schwerbelastungskörper. Dora Busch kuratierte darüber hinaus eine neue Daueraustellung über den Betonklotz. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Symbol des Größenwahns
Der Schwerbelastungskörper diente den Nazis als Versuchsobjekt

Wer sich dem Schwerbelastungskörper nähert oder gar ins Innere des massiven Klotzes möchte, muss einen Schutzhelm aufsetzen. Ab und zu kommt es vor, dass einzelne Betonstücke herunterbröckeln. Große Risse zeigt die Fassade. Zur Sicherheit gibt es ringsherum ein Auffanggitter. Dass sich das skurrile Bauwerk nicht mehr in bestem Zustand befindet, ist kein Wunder. Eigentlich hätte der Schwerbelastungskörper schon längst verschwinden sollen. Gesprengt werden konnte er aufgrund seiner Nähe zu den...

  • Tempelhof
  • 23.07.19
  • 1.535× gelesen
Politik

Gedenken an den NS-Terror von 1933

Köpenick. Die „Köpenicker Blutwoche“ vom Juni 1933 war eine der ersten großen Terroraktionen der Nationalsozialisten. Mehrere Hundert Nazigegner wurden verschleppt, erniedrigt und gefoltert, mindestens 23 Menschen starben. Am 21. Juni erinnert der Bezirk Treptow-Köpenick mit einer Gedenkveranstaltung daran. Beginn in der Gedenkstätte „Köpenicker Blutwoche“, Puchanstraße 12, ist um 18 Uhr. RD

  • Köpenick
  • 16.06.19
  • 32× gelesen
Kultur
Ernst Ludwig Kirchners "Artistin" von 1910 gehört zu den Bildern, die unter den Nazis in der Propagandaausstellung "Entartete Kunst" diffamiert wurden. | Foto: Brücke-Museum
4 Bilder

Flucht in die Bilder und innere Immigration
Gemeinsame Ausstellung präsentiert neue Blicke auf Brücke-Künstler im Nationalsozialismus

Das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem präsentieren mit „Flucht in die Bilder?“ ihre erste Kooperation. Dabei wird die Galerie im Kunsthaus zum zweiten Veranstaltungsort der Ausstellung, die sich kritisch und umfassend mit den Handlungsspielräumen und der Alltagsrealität der Brücke-Künstler im Nationalsozialismus beschäftigt. Zu sehen sind Werke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein und Ernst Ludwig Kirchner. Die Situation dieser Maler wurde von 1933 bis 1945 zumeist auf...

  • Dahlem
  • 01.06.19
  • 1.432× gelesen
Bildung

Erinnerung an SA-Terror von 1933

Köpenick. Das alte Amtsgerichtsgefängnis war 1933 einer der Orte, an dem Nationalsozialisten Gegner des NS-Regimes internierten, folterten und ermordeten. Eine Gedenkstätte erinnert dort heute an die „Köpenicker Blutwoche“ vom Juni 1933. Am 25. Mai gibt es dort in der Puchanstraße 12 eine öffentliche Führung, Beginn ist um 15 Uhr, die Teilnahme kostenlos. Regulär ist die Gedenkstätte Donnerstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Auskünfte auch unter Telefon 902 97 33 51....

  • Köpenick
  • 16.05.19
  • 35× gelesen
Soziales
Erinnerung an den 8. Mai 1945, Mahnung für die Gegenwart und Zukunft. | Foto: Schilp
2 Bilder

Für Frieden und Verständigung
Aufstehen-Aktivisten setzen ein Zeichen auf dem Hertzbergplatz

Die Aufstehen-Basisgruppe Neukölln hat mit Hilfe vieler Unterstützer eine Friedenseiche auf dem Hertzbergplatz gepflanzt – und zwar am 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. „Aufstehen“, das ist die Sammelbewegung linker Parteien und Gruppen, die Sarah Wagenknecht und andere im vergangen Jahr ins Leben gerufen haben. Die Neuköllner Anhänger wollten nun ein dauerhaftes Zeichen für Frieden und Völkerverständigung setzen. Zur Veranstaltung begrüßten sie Schüler aus Neukölln,...

  • Neukölln
  • 10.05.19
  • 447× gelesen
Politik

Extreme Rechte und Gegenwehr

Neukölln. Im Rathaus, Karl-Marx-Straße 83, ist derzeit die Ausstellung „Immer wieder? - Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945“ zu sehen. Geöffnet ist werktags ab 8 Uhr. sus

  • Neukölln
  • 09.05.19
  • 38× gelesen
Kultur
Fantasievolle Kostüme gehören bei vielen Stücken dazu. | Foto: NTT

Dornröschen und Hamlet
Grundschüler zeigen beim Theatertreffen ihr Können

Das 24. Neuköllner Theatertreffen der Grundschulen wird Montag, 6. Mai eröffnet. Bis Mitte Juni sind in fünf Spielstätten mehr als 20 Stücke zu erleben. Es ist wohl das größte Treffen seiner Art in ganz Deutschlands, und es machen nicht nur Neuköllner Kinder mit, sondern Mädchen und Jungen aus rund 20 Berliner Grundschulen. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, kommt am besten am 6. Mai um 18 Uhr in den Heimathafen, Karl-Marx-Straße 141. Nach der Begrüßung werden Ausschnitte aus einigen...

  • Neukölln
  • 28.04.19
  • 109× gelesen
Leute

Zeitzeugin spricht im Museum

Charlottenburg. Die Zeitzeugin Ruth Winkelmann berichtet am Dienstag, 30. April, im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, Schloßstraße 55, von ihrer Kindheit als jüdische Berlinerin unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. Sie liest aus ihren Erinnerungen und beantwortet Fragen. Das Zeitzeugengespräch in der Villa Oppenheim trägt den Titel „Plötzlich hieß ich Sara“, richtet sich an junge Menschen ab zehn Jahre und beginnt um 12 Uhr. Eine Anmeldung bis zum 23. April unter der Rufnummer...

  • Charlottenburg
  • 08.04.19
  • 54× gelesen
Kultur

Prämierter Film für Kids

Charlottenburg. Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, zeigt am Donnerstag, 18. April, von 10 bis 12 Uhr den Film "Spielzeugland": Deutschland 1942. Um ihren Sohn Heinrich vor der grausamen Realität des Nationalsozialismus zu schützen, erzählt ihm seine Mutter, dass die jüdische Nachbarsfamilie bald verreisen muss – ins Spielzeugland. Eines Morgens sind die Nachbarn verschwunden. Der vielfach preisgekrönte und oscarprämierte Kurzfilm erzählt von Schuld,...

  • Charlottenburg
  • 02.04.19
  • 65× gelesen
Kultur

Neues im Kulturstall Schloss Britz
Die Kinderoper aus dem NS-Ghetto: Aufführung von "Brundibár"

Ein Stück, das Spaß macht und gleichzeitig eine grauenvolle Geschichte hat: Am Sonnabend, 2. März, um 15 Uhr ist die Kinderoper „Brundibár“ im Kulturstall Schloss Britz, Alt-Britz 81, zu erleben. Das Werk von Hans Krása und Adolf Hoffmeister ist 1938 in Prag entstanden und wurde dort zunächst von Kindern in einem jüdischen Kinderheim aufgeführt. Nach seiner Deportation 1942 in das Ghetto Theresienstadt schrieb der Komponist Krása die Partitur nach dem Klavierauszug erneut nieder, denn nur...

  • Britz
  • 25.02.19
  • 217× gelesen
Bildung
Gefühle transportieren, Brücken bauen, so will Brigitte Behr die Bedeutung der Nazi-Schreckensherrschaft den Schülern von heute bewusst machen.  | Foto: Matthias Vogel
6 Bilder

Eindrückliche Gedenkarbeit
Birgitta Behr verpackt Stolperstein-Schicksal als Graphic Novel in der Ausstellung "Susi, die Enkelin von Haus N. 4"

Es ist der wohl letzte Streich von Birgitta Behr zum Thema "Susi, die Enkelin von Haus N. 4". Sie hat die Geschichte hinter dem Stolperstein der Gertrud Cohn als Graphic Novel in der Villa Oppenheim im wahrsten Sinne des Wortes begeh- und begreifbar gemacht. Wer die Ausstellung in der Villa Oppenheim besucht, läuft am Berlin der 30er-Jahre vorbei, bevor er das Haus der jüdischen Familie Cohn betritt. Die Musik der Zeit dringt ans Ohr, riesige Fotoleinwände vermitteln Stadtatmosphäre. Ein altes...

  • Charlottenburg
  • 25.01.19
  • 1.060× gelesen
Politik

Erinnern für die Zukunft
Lichtinstallation zum Holocaust-Gedenktag

Mit einer Lichtinstallation erinnert der Bezirk am Sonntag, 27. Januar, an jüdische Menschen, die von den von den Nationalsozialisten aus Lichtenberg vertrieben, verschleppt und ermordet wurden. Ort des Gedenkens ist das Museum im Stadthaus in der Türrschmidtstraße 24. „Erinnern für die Zukunft“ heißt die Aktion, die Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) um 18 Uhr eröffnet. Seit dem Jahr 2007 gedenkt das Museum Lichtenberg in dieser Form der Opfer des Nationalsozialismus. Bis zum Morgen des...

  • Rummelsburg
  • 22.01.19
  • 110× gelesen
Bildung

DHM erinnert an Opfer

Mitte. Am Sonntag, 27. Januar, erinnert das Deutsche Historische Museum (DHM), Unter den Linden 2, mit kostenfreien Führungen und einer Filmvorführung an die Opfer des Nationalsozialismus. Themenführungen zu "völkischer Ideologie und Massenmord" beginnen zwischen 11 und 16 Uhr jeweils zur vollen Stunden, um 12 und 14 Uhr auch in englischer Sprache. Um 14 Uhr wird für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren die Führung "Deutsche Geschichte rückwärts" angeboten. Das Zeughauskino zeigt den...

  • Mitte
  • 22.01.19
  • 57× gelesen
Kultur
Der Hauseingang der Keithstraße 8 mit den beiden Gedenktafeln links und rechts. | Foto: KEN
3 Bilder

Der Katholik und der Kommunist
Erich Klausener und Alexander Schwab in der Keithstraße 8

Wir wissen nicht, ob sie sich näher kannten, ob sie mehr als ein "Guten Tag" miteinander wechselten. Erich Klausener und Alexander Schwab waren Nachbarn in der Keithstraße 8, zu ihrer Zeit Lutherstraße 47, und Nazigegner; der eine Katholik, der andere Kommunist. Zwei Tafeln links und rechts des Hauseingangs erinnern an die Männer. Erich Klausener (1885-1934) wird seit 1988 mit einer Tafel in Kupferlegierung gedacht, Alexander Schwab (1887-1943) mit einer Berliner Gedenktafel aus KPM-Porzellan....

  • Schöneberg
  • 20.01.19
  • 319× gelesen
Leute
Elly Heuss-Knapp (2.v.l.) an der Seite ihres Mannes Theodor Heuss. | Foto: Archiv des Liberalismus/wiki
2 Bilder

Die erste First Lady der Republik
Elly Heuss-Knapp war nicht nur Polikergattin

Im Rudower Frauenviertel ist eine Straße nach Elly Heuss-Knapp benannt, der Frau des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Sie war jedoch weitaus mehr als treusorgende Gattin: So hat sie nicht nur das Muttergenesungswerk gegründet, sondern auch den ersten Radio-Jingle erfunden. Elisabeth Eleonore Anna Justine Knapp kam am 25. Januar 1881 in Straßburg zur Welt. Ihre aus Georgien stammende Mutter erkrankte kurz nach der Entbindung an einem seelischen Leiden und lebte danach in Sanatorien. So...

  • Rudow
  • 19.12.18
  • 360× gelesen
Politik
Politikwissenschaftlerin Claudia von Gélieu und "Falke" Lasse Jahn engagieren sich gegen rechts. | Foto: Schilp
2 Bilder

Ein Fall für den Bundestaatsanwalt
Betroffene fordern, rechte Anschlagserie in Süd-Neukölln als Terrorismus einzustufen

Seit 2016 hat es 51 Angriffe in Neukölln gegeben, hinter denen Rechtextreme vermutet werden, 16 waren Brandanschläge. Die Betroffenen haben sich zusammengetan und einen Brief nach Karlsruhe geschickt. Ihre Forderung: Die Serie soll als Terrorismus eingestuft werden, der Generalbundesstaatsanwalt ermitteln. Am 7. Dezember stellten sie ihr Anliegen bei einer Pressekonferenz im Rathaus vor, unterstützt von Bürgermeister Martin Hikel (SPD). Schlimme Erfahrungen haben sie allesamt gemacht: die...

  • Britz
  • 14.12.18
  • 536× gelesen
Bildung

Auf dem „Pfad der Erinnerung“
Führungen durch die Gedenkregion Charlottenburg-Nord

Im Dezember ist der Startschuss für die Reihe öffentlicher Führungen auf dem „Pfad der Erinnerung“ durch die Gedenkregion Charlottenburg-Nord gefallen. Am jeweils ersten Sonnabend des Monats treffen sich die Teilnehmer von Januar bis April 2019 um 10 Uhr an der Evangelischen Sühne-Christi-Kirche, Toeplerstraße 1. Von dort führt der Weg dann über die Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und die Evangelische Gedenkkirche Plötzensee zur Gedenkstätte Plötzensee. Alle Orte werden...

  • Charlottenburg-Nord
  • 11.12.18
  • 83× gelesen
  • 1
Politik
Eine historische Ansichtskarte zeigt das direkt an ein Wohngebäude angesetzte jüdische Gotteshaus.  | Foto: Museum Köpenick
4 Bilder

Synagoge 1938 von Nazis demoliert
Erinnerung an jüdisches Gotteshaus

Am 9. November 1938 demolierten fanatische Parteigänger der Nazis auch die Synagoge der Köpenicker Jüdischen Gemeinde. Am 11. November wird vor Ort an das tragische Geschehen erinnert. Berlin-Köpenick, Freiheit 8, war nur kurze 28 Jahre die Adresse der Synagoge. Obwohl es in Köpenick bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine respektable jüdische Gemeinde gab, hatte diese kein eigenes Gotteshaus. Die Gottesdienste fanden in Festsälen oder sogar im Ratskeller statt. Erst am 25. September 1910 konnte...

  • Köpenick
  • 02.12.18
  • 1.346× gelesen
Kultur
In der Konrad-Wolf-Straße, schräg gegenüber vom Sportforum, steht der Gedenkstein. Er erinnert an die Synagoge, die sich dort vor dem Zweiten Weltkrieg befand. | Foto: Berit Müller

Erinnerung in Stein
Wie eine Synagoge aus der Konrad-Wolf-Straße verschwand

Auch in Hohenschönhausen gab es vor dem Zweiten Weltkrieg eine jüdische Gemeinde, die aber – im Vergleich zu Schöneberg etwa – recht überschaubar war. Eine eigene Synagoge hatte sie dennoch, wenn auch nur für kurze Zeit. Sie stand an der heutigen Konrad-Wolf-Straße. Gegenüber dem Sportforum, zwischen Autohaus und Apotheke, führt ein schmaler Weg durch eine hübsche Grünanlage samt Kinderspielplatz. Kaum jemand, der dort entlang spaziert, nimmt Notiz von einem Gedenkstein, der, etwas...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 09.11.18
  • 918× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.