Bezirk Lichtenberg - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Was ist zu tun bei Cybermobbing?

Lichtenberg. „ExpertenRat: Cybermobbing – Schikane im Internet“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der die Stiftung Stadtkultur und die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, am 22. Juni um 17 Uhr einladen. Willkommen sind Eltern von älteren Grundschulkindern und Jugendlichen. Beim Cybermobbing finden Beleidigungen, Demütigungen und Ausgrenzungen dauerhaft und gezielt über digitale Medien statt. Referentin Johanna Sprenger informiert in ihrem Vortrag über mögliche Ursachen und...

  • Lichtenberg
  • 11.06.22
  • 37× gelesen

Förderung für zehn Projekte

Lichtenberg. Mit 45 000 Euro aus dem Projektfonds zur Förderung kultureller Bildung unterstützt der Bezirk in diesem Jahr zehn Projekte für Kinder und Jugendliche. Die ausgewählten Vorhaben reichen von einer Kinderoper, einem Filmprojekt, über Theater bis zum Graffitiworkshop. Der Projektfonds fördert in den Bezirken jedes Jahr Vorhaben, die mit einem Bildungspartner stattfinden und sich auf kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche fokussieren. Partner kann eine Schule, eine...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 10.06.22
  • 38× gelesen

Auszeichnung für engagierte Schulen

Berlin. Schulen, die sich in Bildungsprojekten mit Verbraucherschutzthemen beschäftigen und Kindern Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien vermitteln, können sich bis zum 30. September als Verbraucherschule bewerben. In Berlin gibt es aktuell fünf vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ausgezeichnete Verbraucherschulen wie die Grundschule an der Bäke (Verbraucherschule Gold) oder das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium (Verbraucherschule Silber). Die...

  • Mitte
  • 08.06.22
  • 101× gelesen

Seniorenuni im Museum

Rummelsburg. „Was? Wo? Wer? Wow?“ ist der Titel der Veranstaltung, die am 15. Juni um 15 Uhr im Rahmen der 10. Seniorenuniversität Lichtenberg stattfindet. Treffpunkt ist im Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24. Der Historiker und Archivleiter Dr. Dirk Moldt wird durch die neue Dauerausstellung führen. Im Anschluss findet ein Werkstattgespräch zum Thema „Wie erinnern wir?“ statt. Anmelden können sich Senioren im Alter ab 65 Jahre unter Telefon 902 96 83 32 oder...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 05.06.22
  • 54× gelesen

Hilfe bei den Hausaufgaben

Alt-Hohenschönhausen. Bis zu den Sommerferien ist es nicht mehr lange hin. Doch noch müssen schulische Leistungen abgeliefert werden. Der NachbarschaftsTreff, Seefelder Straße 50, bietet nicht zuletzt deshalb eine Hausaufgabenhilfe an. Willkommen sind Grundschulkinder, die Unterstützung in Mathematik, Deutsch, Englisch Sachkunde oder NaWi benötigen. Die Hausaufgabenhilfe findet donnerstags von 15 bis 17 Uhr statt. Wer sie in Anspruch nehmen möchte, der meldet sich bitte unter Telefon...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 23.05.22
  • 34× gelesen

Ukrainische Bücher in Bibliotheken

Berlin. Derzeit kommen über 2000 Bücher aus der Ukraine in die öffentlichen Bibliotheken. Kriegsflüchtlinge können alle Bibliotheken kostenfrei nutzen und bekommen so Lesestoff in ihrer Sprache. Initiiert und organisiert wird der Bücherimport durch den deutsch-ukrainischen Kultura-Verein, finanziert vom Rotary Club Berlin-Süd und dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Durch den Ankauf der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücher werden auch Verlage in der Ukraine unterstützt. Flüchtlinge...

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 129× gelesen

Geschichten aus dem Knast

Berlin. Die Berliner Gerichtsgebäude sind architektonische Meisterwerke. Autor Arne Krasting hat sie alle besucht und mit Alexander Vogel ein Buch gemacht. „Justizgeflüster. Berliner Gerichte und Gefängnisse“ (ammian Verlag) ist Krastings zweites Buch zur Berliner Architektur. Neben Geschichten und Bildern rund um die Gebäude geht es in „Justizgeflüster“ auch um die Richter und Angeklagten. Das Buch enthält auch drei Radtourenvorschläge. Es kostet 24,80 Euro (272 Seiten, ISBN...

  • Mitte
  • 20.05.22
  • 96× gelesen

Charité und ukb kooperieren

Berlin. Europas größte Uniklinik Charité und das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) wollen zukünftig noch mehr medizinisches Wissen austauschen und Projekte in Klinik und Forschung gemeinsam durchführen. Der Kooperationsvertrag betrifft auch die Zusammenarbeit bei Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Die jetzt vertraglich vereinbarte Zusammenarbeit beginnt in den Bereichen Unfallchirurgie und Notfallmedizin, in der Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie, in der septischen Chirurgie und in der...

  • Mitte
  • 18.05.22
  • 80× gelesen
Thomas Graichen hängt die Gießkannen für die Schüler auf. Die jungen Pflanzen müssen regelmäßig gegossen werden. | Foto:  Bernd Wähner
8 Bilder

Grüne Idylle an der Trautenauer Straße
Die Gartenarbeitsschule startet in die Saison

Die Obstbäume blühen. Kartoffeln, Kohlrabi, Zwiebeln und Salate kommen in die Erde: In der Gartenarbeitsschule Lichtenberg hat das Gartenjahr begonnen. Auf einer Fläche von etwa 10 200 Quadratmetern an der Trautenauer Straße 40 können Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk mehr über Flora und Fauna in einem Garten erfahren und selbst gärtnern. Dabei erlernen sie elementare Arbeitstechniken. Von den Beeten, auf denen sie etwas aussäen oder pflanzen können, wird im Spätsommer und Herbst...

  • Karlshorst
  • 16.05.22
  • 686× gelesen

Rummel für Schülerlotsen

Berlin. Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) hat bei einer Veranstaltung der Landesverkehrswacht allen 1200 Schülerlotsen für ihre Arbeit gedankt. Die Schüler sorgen morgens für einen sicheren Schulweg für die Kleinen. Alle beteiligten Schüler der fünften und sechsten Klasse können als Dank die Fahrgeschäfte auf dem Rummel in der Hasenheide von 16 bis 18 Uhr kostenlos nutzen. Die traditionellen Neuköllner Maientage finden zum 55. Mal noch bis 22. Mai statt. Danach müssen die Schausteller...

  • Neukölln
  • 14.05.22
  • 71× gelesen

Studieren auch ohne Abitur

Berlin. Die Technische Universität hat eine Internetseite konzipiert, die über die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur informiert. Mit einer beruflichen Ausbildung gibt es viele Zugangswege in ein Hochschulstudium. In Deutschland beginnen jährlich etwa 13.000 Menschen ein Studium ohne Abitur. Diese Möglichkeiten sind jedoch wenig bekannt. Auf www.studieren-ohne-abitur.berlin erhalten Interessierte detaillierte Informationen zu den Zugangswegen, zu Finanzierungsmöglichkeiten und...

  • Mitte
  • 13.05.22
  • 72× gelesen

Was sich im Kiez alles verändert

Fennpfuhl. „Leben und Wohnen im Quartier – was verändert sich?“ ist der Titel einer Vorlesung, die am 1. Juni um 15 Uhr im Rahmen der 10. Seniorenuniversität Lichtenberg stattfindet. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge lädt an diesem Nachmittag in ihre „Wohnungsmacherei“ am Anton-Saefkow-Platz 13 ein. Dort wird Prokurist Stefan Schautes zum Thema sprechen. Anmelden können sich Senioren im Alter ab 65 Jahre unter Telefon 902 96 83 32 oder per E-Mail an seniorenuniversitaet@lichtenberg.berlin.de....

  • Fennpfuhl
  • 12.05.22
  • 95× gelesen

Wie schützt man sich im Internet?

Neu-Hohenschönhausen. „Sicherheit im Netz –Wie schütze ich mich?“ ist der Titel eines Vortrags, der am 18. Mai um 15 Uhr im Rahmen der 10. Seniorenuniversität Lichtenberg stattfindet. Gehalten wird er von der Digitalisierungs- und Internetexpertin Elisabeth Schwerdtner in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2. Anmelden können sich Senioren ab 65 Jahre unter Telefon 902 96 83 32 oder seniorenuniversitaet@lichtenberg.berlin.de. BW

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 09.05.22
  • 32× gelesen

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 87× gelesen

Mediation als Ehrenamt

Berlin. Der Verein „Seniorpartner in School“ (SiS) bietet vom 1. September bis 12. Oktober wieder eine kostenlose Weiterbildung zum Schulmediator an. Berliner ab 55 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, werden zweimal die Woche an 13 Tagen in jeweils sieben Stunden auf ihren Einsatz an Schulen vorbereitet. Dort können sie an einem Vormittag in der Woche Kindern und Jugendlichen dabei helfen, ihre Probleme zu lösen, und im Gespräch das Selbstwertgefühl und die soziale Kompetenz der...

  • Weißensee
  • 04.05.22
  • 141× gelesen

Eine Vorlesung für Senioren

Karlshorst. „Familie, Eltern-Sein und chronische Erkrankung“ ist der Titel einer Vorlesung, die am 11. Mai um 15 Uhr im Rahmen der 10. Seniorenuniversität Lichtenberg stattfindet. Gehalten wird sie von Prof. Dr. Birgit Behrisch in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, im Erdgeschoss-Raum H109 an der Köpenicker Allee 39-57. Die Dozentin ist an dieser Hochschule hauptamtlich Lehrende mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit. Anmelden können sich Senioren im Alter ab 65 Jahre unter der...

  • Karlshorst
  • 03.05.22
  • 40× gelesen

Von Feinstaub bis Artenvielfalt
In einem neuen Projekt sammeln Schüler Daten und erforschen ihre Umgebung

Ende April startete an Berliner Schulen das Projekt Humboldt Explorers. Mit analogen und digitalen Messverfahren untersuchen die Schüler ihr Umfeld. Sie messen den Schall, den Luftdruck, Temperatur, Feinstaub und vieles mehr oder dokumentieren die pflanzliche Artenvielfalt. Tausende Schüler der siebten bis zehnten Klassen werden zu Wissenschaftlern und erforschen als Humboldt Explorers ihre Umgebung. Die Daten Hunderter Schulen aus Berlin und Brandenburg können auf der Seite...

  • Mitte
  • 30.04.22
  • 124× gelesen

Nachhilfe im Café Maggie

Lichtenberg. Im Rahmen des Street College im Café Maggie, Frankfurter Allee 205, wird jetzt jeden Mittwochnachmittag kostenlos Nachhilfe und vor allem Unterstützung bei der Vorbereitung auf Schulabschlüsse angeboten. Das Street College ist ein Bildungsprojekt des Vereins für Straßensozialarbeit Gangway mit einem bedarfs- und stärkenbasierten Ansatz. Das heißt, Jugendliche und junge Erwachsenen entscheiden selbst, was, wann, wie und wo sie lernen wollen. Nähere Informationen, auch zu den...

  • Lichtenberg
  • 26.04.22
  • 60× gelesen

Grundschule startet im Pfarrgarten

Alt-Hohenschönhausen. Die SozDia Stiftung startete in diesem Schuljahr im Pfarrgarten der evangelischen Kirchengemeinde, Möllendorffstraße 33, mit einer Lerngruppe für ihre neue Schule auf dem Campus Hedwig an der Hedwigstraße 9. Dort werden die Schülerinnen und Schüler so lange unterrichtet, bis das Schulgebäude bezugsfertig ist. Da die Grundschule stetig wachsen soll, haben etliche Eltern bereits ihre Kinder für das nächste Schuljahr angemeldet. Noch gibt es einige freie Plätze. Nähere...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 25.04.22
  • 92× gelesen

"Echt stark!" in der Märcheninsel

Friedrichsfelde. Der Lichtenberger Bildungsverbund präsentiert vom 2. bis 20. Mai die interaktive Wanderausstellung „Echt stark!“ in der AWO-Kita Märcheninsel, Charlottenstraße 3. Sie richtet sich an Kinder von fünf bis elf Jahren. An sechs Spielstationen wird in altersgemäßer Form vermittelt, was Kinder zu ihrem Schutz vor sexuellem Missbrauch wissen sollten. Dabei geht es unter anderem um die Stärkung des Selbstbewusstseins, um Gefühle, Grenzen, gute und schlechte Geheimnisse und vor allem...

  • Friedrichsfelde
  • 23.04.22
  • 145× gelesen

Im Alter noch produktiv bleiben

Karlshorst. „Alternde Gesellschaft – Produktives Leben im Alter“ ist der Titel eines Vortrags, der am 20. April um 15 Uhr im Rahmen der 10. Seniorenuniversität Lichtenberg stattfindet. Gehalten wird er von Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Raum H109 an der Köpenicker Allee 39-57. Die Dozentin ist an dieser Hochschule hauptamtlich Lehrende mit dem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie. Anmelden können sich Senioren im Alter ab 65 Jahre unter Telefon...

  • Karlshorst
  • 13.04.22
  • 62× gelesen

1900 neue Schulplätze dieses Jahr
Weitere Neu- und Ergänzungsbauten sind außerdem geplant

Der Zuzug von Familien hält an. Deshalb werden in den kommenden Jahren Tausende Schulplätze benötigt. Allein 2022 werden zirka 1900 neue Schulplätze fertiggestellt und übergeben, informiert die Stadträtin für Schule und Sport, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). Demnächst wird der Anbau an der Lew-Tolstoi-Schule am Römerweg 120 übergeben, in dem 216 Plätze entstanden. In das reaktivierte Schulgebäude an der Paul-Junius-Straße 69 wird die 38. Grundschule mit 360 Plätzen einziehen....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 13.04.22
  • 768× gelesen

Berufsorientierungsprojekt startet durch
Eine Brücke zur Arbeit in der Kita

Das Berufsorientierungsprojekt „Die Brücke in die Kita“ startet Ende April in Lichtenberg. Daran teilnehmen kann jede und jeder, der nicht erwerbstätig und nicht schulpflichtig ist und im Bezirk wohnt. In bestehenden sowie noch zu eröffnenden Kitas werden dringend weitere Fachkräfte benötigt. Um Interessierten einen Einstieg in dieses Berufsfeld zu erleichtern, möchte das Team dieses neuen Projekts ihnen zur Seite stehen. Während einer viermonatigen Begleitung werden angehende Fachkräfte bei...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 12.04.22
  • 82× gelesen

Bitte um Spenden für die Bücherzelle

Wartenberg. Das Kita- und Familienzentrum (KiFaz) Leuchtturm, Am Berl 8-10, möchte eine Bücherzelle aufbauen, um Kindern aus der Nachbarschaft beim Erkunden der Sprache und der Welt zu helfen. Dafür ist der Aufbau einer Telefonzelle in Arbeit, die als Ort für das Ausleihen und den Austausch vor allem von Kinderbüchern dienen soll. Leider reichen die finanziellen Mittel bisher nicht aus, um die Telefonzelle aufarbeiten und zum Aufstellort transportieren zu lassen, informiert der...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 11.04.22
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.