Bezirk Mitte - Auto und Verkehr

Beiträge zur Rubrik Auto und Verkehr

Unbekannter Anblick: Nur ein knappes Drittel der Autofahrer kennt das Öko-Label für Autos. | Foto: dena

Das Öko-Label für Neuwagen

Nur knapp jeder dritte Autofahrer in Deutschland (31 Prozent) kennt das Öko-Label für Neuwagen. Das hat das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid in einer Umfrage herausgefunden.Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent), die das Pkw-Label kennen, halten es für einen wichtigen Faktor bei der Kaufentscheidung. Allerdings ordnete bei der Umfrage nur jeder Zweite den Buchstaben "G" auf dem Label korrekt als Kennzeichnung für wenig effiziente Autos ein. Auftraggeber der Umfrage war die Deutsche...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 69× gelesen
Junge Autos bis drei Jahre fallen bei der Kfz-Hauptuntersuchung eher selten mit Achsproblemen auf. | Foto: TÜV Rheinland

Verschleiß macht vor keinem Auto Halt

Verschleißanfällige Fahrzeugteile können in Neuwagen schon nach relativ kurzer Zeit Ärger machen.Probleme gibt es vor allem mit der Beleuchtung junger Wagen, erklärt Johannes Näumann vom Verband der Technischen Überwachungs-Vereine (VdTÜV). Vereinzelt können auch Achsen, Bremsen oder Lenkung defekt sein. Neue Autos brauchen daher ähnlich viel Pflege wie ältere Gebrauchte, sagt der Experte: "Wenn eine Warnlampe im Cockpit aufleuchtet oder sich das Fahrverhalten eines Autos spürbar verändert,...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 105× gelesen

Alternative zu Blei-Säure-Akkus

Beim Kauf einer neuen Autobatterie lohnt es sich unter Umständen, etwas mehr Geld auszugeben. Denn neue Technik verspricht mehr Leistung.Die modernen und teureren AGM-Batterien halten länger und sind leistungsfähiger als die verbreiteten Blei-Säure-Akkus. Darauf weist die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hin, die zehn Autobatterien getestet hat. Allerdings sind die besseren Energiespeicher erst seit rund drei Jahren auf dem deutschen Markt und noch nicht für jeden Fahrzeugtyp...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 419× gelesen

Versicherer warnen vor Kriminelle

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt vor Kriminellen, die Autounfälle provozieren, um sich Schadenersatz zu erschleichen."Besteht auch nur der geringste Verdacht, dass ein Verkehrsunfall vorsätzlich herbeigeführt wurde, schalten Beteiligte am besten die Polizei ein und informieren ihren Kfz-Versicherer", rät GDV-Sprecher Christian Lübke.Hauptsächlich sind Lübke zufolge bei provozierten Unfällen drei Methoden zu unterscheiden. "Die Täter nutzen ihnen bekannte...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 59× gelesen

Fest installierter Dynamo ist ein Muss

Zu einer korrekten Fahrradbeleuchtung gehört immer ein fest installierter Dynamo.Viele Fahrradfahrer benutzen zwar abnehmbare Batterieleuchten - als vollwertiger Ersatz gilt das laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aber nicht. Zugelassen sind sie nur, wenn es am Rad zusätzlich eine Dynamobeleuchtung gibt - für den Fall, dass den Batterien unterwegs der Saft ausgeht, so der TÜV Nord. Ausgenommen von dieser Regel sind Rennräder mit einem Gewicht bis elf Kilogramm. Wer regelwidrig...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 31× gelesen
Für Kinder sollte ein ihrem Alter entsprechendes Sicherheitssystem verwendet werden. | Foto: Silvia Marks

Falsches Anschnallen gefährdet Kinder

Beim Anschnallen der Kinder sollten Eltern aufpassen, dass die Gurte straff angezogen sind. Ansonsten kann das Kind herausrutschen, warnt der TÜV Süd.Außerdem sollte man aufpassen, dass die Kinder den Gurt nicht unter dem Arm entlang laufen ließen. Das könne bei einem Unfall zu schweren Bauchverletzungen führen. Bei Kindern ab fünf Jahren sollte der Gurt optimalerweise über das Schlüsselbein des Kindes laufen - wie bei Erwachsenen auch.Viele Eltern setzen ihre Kinder außerdem zu früh in...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 94× gelesen

Werkstattbindung kann Garantie gefährden

Viele Autoversicherer locken mit Beitragsnachlässen, wenn ihre Kunden sich an bestimmte Werkstätten binden. Vollkaskoversicherte können so etwa 20 Prozent sparen.Diese Angebote sollten Verbraucher aber genau prüfen, warnt die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Schreibe die Kfz-Versicherung zur Reparatur von Schäden eine bestimmte Werkstatt vor, könne das zum Beispiel die Zusatzgarantie für ein Fahrzeug gefährden, für die der Garantiegeber seinerseits Wartungs- und Reparaturarbeiten in...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 80× gelesen

So funktionieren Parkassistenten

Parkassistenten für das Auto sind inzwischen Standard. Am verbreitetsten seien die umgangssprachlich sogenannten Parkpiepser, erklärt Thomas Caasmann von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ).Bei diesen Parksensoren ertönen akustische Signale in immer schnellerer Abfolge, je näher der Fahrer einem Hindernis kommt. Spätestens bei durchgehendem Ton sollte angehalten werden.Eine erweiterte Form der Einparkhilfe misst laut dem Experten mit Hilfe von Sensoren die Parklücke aus. Über...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 62× gelesen

Aufkleber auf der Heckscheibe

Für die Größe und Platzierung von Aufklebern auf der Autoheckscheibe gibt es genaue Vorschriften. Für alle Folien, die größer als 0,1 Quadratmeter oder als ein Viertel der Scheibe sind, brauchen Autofahrer laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) eine Bauartgenehmigung. Darauf weist der TÜV Nord hin. Autofahrer erhalten die Genehmigung in der Regel beim Kauf der Folie und müssen sie stets im Wagen dabei haben. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 20× gelesen

Unterfahrschutz am Lkw-Heck

Der gewöhnliche Unterfahrschutz bei Lastwagen zur Abschwächung der Folgen von Auffahrunfällen zeigt kaum Wirkung. Das hat der ADAC bei Crashtests herausgefunden. Mit einer neuen Konstruktion mit mehr Querstreben und reduzierter Montagehöhe könnte dieser Mangel aber vergleichsweise leicht behoben werden, erklärt der Automobilclub. Der Mehraufwand dafür liege bei rund 100 Euro pro Fahrzeug. Nach Erkenntnissen der ADAC-Unfallforschung sterben im Straßenverkehr jährlich 40 Menschen, die mit ihrem...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 72× gelesen

Fehler im Bußgeldbescheid

Auf Bußgeldbescheiden kommt es immer wieder vor, dass zum Beispiel der Familienname des Empfängers falsch geschrieben ist. Unwirksam wird ein Bescheid mit kleineren Fehlern aber nicht, erklärt der ADAC mit Verweis auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm (Az.: III 3 RBs 235/12). Kann der Betroffene trotz des Fehlers eindeutig identifiziert werden, etwa anhand von Vorname und Geburtsdatum, muss das Bußgeld trotzdem bezahlt werden. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 16× gelesen

Tachometer muss stimmen

Der Tachometer im Auto darf niemals eine niedrigere Geschwindigkeit anzeigen, als der Wagen tatsächlich fährt. Erlaubt ist lediglich eine etwas höhere Anzeige, so der TÜV Nord. Laut einer EU-Richtlinie darf die Tempoanzeige bei Fahrzeugen, die vor 1991 zugelassen wurden, um bis zu sieben Prozent nach oben vom realen Wert abweichen. Bei Wagen, die nach 1991 zugelassen wurden, sind es zehn Prozent plus einem Aufschlag von vier Kilometern pro Stunde. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 31× gelesen

Sichere Fahrzeuge

Kleinbusse aus den Nutzfahrzeugabteilungen der Hersteller als preisgünstige Alternative für Großfamilien sind oft weniger sicher als gewöhnliche Pkw und Vans. So sei die Sicherheitstechnik zum Beispiel meist weniger umfangreich und nicht auf dem neuesten Stand, warnt die Euro NCAP. Bei Crashtests mit acht- und neunsitzigen Kleinbussen vergab die Sicherheitsorganisation nur einmal die Bestnote von fünf Sternen an den Ford Transit Custom. Drei Sterne gab es für den Hyundai H-1 und den Fiat Scudo,...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 30× gelesen

Umleitung durch die Umweltzone

Wer ohne passende Schadstoffplakette in Umweltzonen unterwegs ist, riskiert normalerweise 40 Euro Bußgeld. Unter bestimmten Umständen dürfen Autofahrer aber auch mit unzureichender Plakette zum Beispiel in eine Innenstadt fahren. Darauf weist der Auto Club Europa (ACE) hin. Leitet die Polizei etwa wegen einer Vollsperrung den Verkehr durch eine Umweltzone, spielt es dem ACE zufolge keine Rolle, ob in den Frontscheiben der umgeleiteten Autos eine rote, gelbe oder grüne Schadstoffplakette klebt....

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 28× gelesen

Genervte Autofahrer

Jeder dritte Autofahrer in Deutschland ärgert sich im Verkehr über Drängler. Fast ebenso viele regen sich über spätes Blinken anderer vor einem Spurwechsel auf. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag des Internetportals Autoscout24 hervor. Insgesamt wünscht sich fast jeder Befragte (97 Prozent) von anderen Verkehrsteilnehmern mehr Rücksicht. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 29× gelesen

Elektrisches Stadtauto

Die Firma Onyx Composites will ein zweisitziges Stadtauto auf den Markt bringen, das weniger als 100 Kilogramm wiegt. Beim Antrieb setzen die Entwickler auf Komponenten von E-Bikes: Das Hybridauto verfügt über einen Elektromotor und Pedale. Der Fahrer könne entscheiden, wie stark er selbst mittreten will. Die elektrische Reichweite soll rund 50 Kilometer betragen, die Höchstgeschwindigkeit 45 km/h. Als Einstiegspreis sind 9000 Euro kalkuliert. In den Handel kommt das Stadtmobil voraussichtlich...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 29× gelesen

Autos mit schlechtem Licht

Bei Scheinwerferlampen im Auto sparen Fahrer besser nicht zu viel - sie müssen sonst eventuell eine deutlich schlechtere Sicht in Kauf nehmen. Grund dafür sei die schlechte Positionierung des Glühdrahts in der Lampe, erläutert der ADAC. Dadurch werden der Lichtkegel falsch ausgerichtet. Zu hoch eingestellte Scheinwerfer blenden den Gegenverkehr, ein zu tief strahlendes Licht reicht nicht weit genug auf die Fahrbahn. Autofahrer sollten beim Kauf neuer Lampen für Haupt- und Nebelscheinwerfer...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 41× gelesen

Rechts vor links auch rückwärts

Die Vorfahrtsregel "rechts vor links" gilt auch beim Rückwärtsfahren. Darauf weist der ADAC hin. Wenn etwa ein Autofahrer von rechts kommend aus einer Sackgasse ohne Wendemöglichkeit in eine Kreuzung zurücksetzt, habe er Vorfahrt. Allerdings gelte beim Rückwärtsfahren auch immer eine besondere Sorgfaltspflicht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Bei einem Unfall könne den Zurücksetzenden daher trotz Vorfahrt eine Teilschuld treffen, so der ADAC in seiner Zeitschrift "Motorwelt". dpa-Magazin...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 14× gelesen

Verschiedene Knöllchen

Das Gesetz unterscheidet nach Angaben des TÜV Nord zwischen Verwarnungsgeld und Bußgeld. Ersteres zahlen Kraftfahrer bei geringfügiger Ordnungswidrigkeit wie dem Falschparken, die Summe liegt in der Regel zwischen fünf und maximal 35 Euro. Wer die Verwarnung ignoriert, erhält einen Bußgeldbescheid. Der ist teurer, weil eine Verwaltungsgebühr hinzukommt. Schwerere Delikte ziehen direkt ein Bußgeld nach sich - etwa das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20 km/h. Je nach Vergehen...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 37× gelesen

Beschlagene Heckscheiben

Durch versehentlich verdeckte Entlüftungen im Kofferraum können die hinteren Scheiben im Auto beschlagen. Darauf weist die Kfz-Innung Rhein-Neckar-Odenwald hin. Die meist hinter Seitenverkleidungen versteckten Zwangsentlüftungen seien oft zugestellt und sorgten dann für schlechte Durchlüftung, sagt Dietmar Clysters, Obermeister bei der Innung. Grund für beschlagene Scheiben kann aber auch Dreck auf den Innenseiten sein. "Eine schmutzige Scheibe beschlägt schneller als eine saubere", sagte...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 42× gelesen

Autofreie Innenstädte

Gut die Hälfte der Menschen in Deutschland will auch in Zukunft mit dem Auto ungehindert ins Stadtzentrum fahren können. Das geht aus einer GfK-Studie im Auftrag von Autoscout24 hervor. Nur ein Viertel der Befragten (27 Prozent) wünscht sich demnach autofreie Innenstädte. 48 Prozent wollen freie Fahrt, 25 Prozent wünschen sich einen Kompromiss. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 15× gelesen

Offene Gullideckel

Gemeinden müssen unter Umständen dafür haften, wenn ein Auto auf ihren Straßen durch einen offenen Gulli beschädigt wird. Das teilt die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mit und verweist auf ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Coburg (Az.: 23 O 119/11). In dem Fall war ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug auf überfluteter Fahrbahn in einen offenen Gulli geraten, dessen Deckel bei Starkregen aus der Verankerung gedrückt worden war. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 12× gelesen

Parken nur in Fahrtrichtung

Das Parken entgegen der Parkrichtung ist grundsätzlich für alle Kraftfahrzeuge verboten. So lange an der Stelle kein grundsätzliches Parkverbot herrscht, würden falsch abgestellte Autos vermutlich jedoch nicht abgeschleppt, so Volker Lempp vom Auto Club Europa (ACE). "Allein in falscher Richtung zu parken, stellt ja kein Verkehrshindernis dar." Wer verkehrt herum parkt, muss allerdings mit einem Bußgeld von 15 Euro rechnen. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 19× gelesen

Im Parkhaus Abstand halten

Autofahrer halten auf steilen Parkhausrampen am besten viel Abstand zum Vordermann. Denn selbst wenn dieser ein Stück zurückrollt und in den eigenen, fahrenden Wagen kracht, handelt es sich dabei trotzdem um einen Auffahrunfall. Der Hintermann haftet also vollständig. Darauf weist der ADAC hin und bezieht sich dabei auf ein Urteil des Oberlandesgerichts München (Az.: 10 U 572/12). Steht der Hintermann, muss dagegen der Fahrer des zurückrollenden Autos für den Schaden aufkommen. dpa-Magazin /...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 27× gelesen

Beiträge zu Auto und Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.