Die Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert - Vortrag von Nina Kreibig

2. Juni 2023
17:00 - 18:30 Uhr
Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, Kapelle, Kolonnenstraße 8-9, 10829 Berlin

Hoffnung auf Wiederbelebung und Furcht vor den Verstorbenen
Die Geschichte der Berliner Leichenhäuser ist Teil der Geschichte der preußischen Bestattungskultur. Damals prägte die Furcht, lebendig begraben zu werden die Bestattungskultur. Die Historikerin Dr. Nina Kreibig hat intensiv zu diesem spannenden Thema gearbeitet und eine Publikation vorgelegt. In ihrem Vortrag in der Kapelle des Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof wird es um die gesellschaftlichen Hintergründe der Einführung der Leichenhäuser im 19. Jahrhundert sowie um die zahlreichen Konflikte gehen, die sich daraus ergaben.

1866 wurde auf dem Friedhof der Zwölf-Apostel-Kirche in Schöneberg ein ästhetisch hochwertiges Leichenhaus errichtet. In ihm sollten die Leichen der verstorbenen Gemeindemitglieder aufgenommen werden. Die Geschichte der Berliner Leichenhäuser reicht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zurück, damals war eine erste Anstalt eingerichtet worden. Damals sollten primär vorgebliche Scheintote vor einem Lebendig-begraben-Werden gerettet werden, indem sie auf Lebenszeichen hin beobachtet werden sollten. Im Laufe der Zeit veränderte sich diese Zweckausrichtung zunehmend hin zu einem hygienischen Bestreben um die Lebenden vor etwaigen schädlichen Absonderungen der Toten zu schützen.

Die Einführung der Leichenhäuser stellte eine Innovation im Bestattungswesen dar und war verbunden mit einem im späten 18. Jahrhundert aufkommenden Lebensrettungswesen. Der entscheidende Ausgangpunkt der Angst vor einem Lebendig-begraben-Werden war das Unvermögen der Ärzteschaft, den Tod nach damaliger Lesart präzise und zeitnah festzustellen. Über einen langen Zeitraum wurde lediglich der Verwesung vertraut, um den Tod sicher anzuzeigen. Die zeitverzögert einsetzende Leichenfäulnis machte bald schon die Einführung von Totenscheinen und gesetzlichen Bestattungsfristen notwendig. Daraus resultierte die Forderung nach Leichenhallen, in denen die Verstorbenen bis zur Beerdigung aufgebahrt werden konnten. Die Einführung der Leichenhäuser kann als Bruch im traditionellen Bestattungswesen interpretiert werden und wurde von religiösen und sozialen Auseinandersetzungen, medizinischen Kontroversen und politischen Abwägungen begleitet.

Nina Kreibig studierte Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie und Alte Geschichte in Göttingen und promovierte zur Geschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beschäftigt sich u.a. mit Sepulkralkultur und der Geschichte der Emotionen. Aktuell arbeitet sie zum Wittelsbacher Ausgleichsfonds in der Weimarer Republik.

Autor:

Zwölf Apostel Kirchhöfe aus Schöneberg

Kolonnenstraße 14-25, 10829 Berlin
+49 30 7811850
vonboxberg@zwoelf-apostel-berlin.de
Webseite von Zwölf Apostel Kirchhöfe
Zwölf Apostel Kirchhöfe auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.