Wiesenburg bleibt gesperrt: Degewo beendet Werkstattverfahren

Wiesenburg-Vereinschef Robert Bittner will die Wiesenburg schnell für eine kulturelle Nutzung öffnen. | Foto: Dirk Jericho
12Bilder
  • Wiesenburg-Vereinschef Robert Bittner will die Wiesenburg schnell für eine kulturelle Nutzung öffnen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen.Die Degewo hat sich nach einem dreistufigen Werkstattverfahren für zwei Entwürfe entschieden, die weiterentwickelt werden sollen. Auf dem Gelände sollen über 100 neue Wohnungen entstehen. Die historischen Ruinen werden saniert und soziokultureller Begegnungsort.

Es ist, als tauche man in eine andere Welt. In den Ruinen des früheren Obdachlosenasyls sind Bäume gewachsen. Alte Backsteinwände, imposante Portale, fehlende Dächer. Von den früheren Schlafsälen für Hunderte Obdachlose auf der südlichen Seite des 12 500 Quadratmeter großen Areals ist fast nichts mehr zu sehen. Hier hinten ist ein Märchenwald gewachsen, in dem Vögel zwitschern. Garten nennen die Wiesenburger – die Bewohner des Wohnhauses und die Künstler, die hier seit Jahrzehnten in ihren Ateliers arbeiten – den verwunschenen Ort. Filmemachern schlägt das Herz höher, wenn sie hier drehen. Die Wiesenburg-Ruinen sind bis heute beliebte Kulissen. Hier wurden etliche Streifen wie die „Blechtrommel" von Volker Schlöndorff oder Fritz-Lang-Films „M – Eine Stadt sucht einen Mörder" gedreht.

Das Idyll verschwindet

Doch dieses einzigartige Idyll wird verschwinden. Die Degewo, die das Gelände 2015 offiziell übernommen hat, will die Ruinen denkmalgerecht sanieren und auf dem Areal der einstigen Schafsäle viergeschossige Wohnhäuser bauen. Das Werkstattverfahren wurde jetzt beendet. Zwei Konzepte der Büros PS Wedding und Die Zusammenarbeiter sollen weiter verfolgt werden. Die Degewo hatte immer ein „offenes und transparentes Werkstattverfahren“ versprochen. Doch in der entscheidenden Jury, die für die Baukonzepte gestimmt hat, saßen nur Degewo-Leute. Der Wiesenburg-Verein – ein Zusammenschluss der Bewohner und Künstler – sowie Bezirksvertreter, Denkmalschützer und Quartiersmanagement durften nur beratend dabei sein. Es gibt viele einzelne Kritikpunkte an den ausgewählten Städtebauprojekten.

Hinweise nicht berücksichtigt

Die Wiesenburger favorisieren den Entwurf vom Büro Klinkenberg, der die geplanten Wohnhäuser anders als beim Vorschlag von PS Wedding vom historischen Bestand abrückt und durch Gärten vor den Wohnungen die Häuser besser zur Wiesenburg ausrichtet. Doch der ist rausgeflogen. Auch wollen die Wiesenburger nicht, dass wie im PS Wedding-Modell im ehemaligen Badesaal Wohnungen gebaut werden. All diese Hinweise der beratenden Jury wurden nicht berücksichtigt.

Einigkeit besteht, dass die alte Sammelhalle ein Kulturort für den gesamten Kiez werden soll. Der Wiesenburg-Verein möchte sie bespielen und für die Nachbarschaft öffnen. Der Verein will langfristig den kompletten Altbaubereich übernehmen und als Träger und Betreiber zum öffentlichen Kultur- und Kreativort entwickeln. „Die Degewo soll sich auf ihr Kerngeschäft Wohnungen konzentrieren“, sagt Vereinschef Robert Bittner. Ihn ärgert, dass seit der Degewo-Übernahme das gesamte Gelände gesperrt ist. Mit wenig Geld könne man die Sammelhalle verkehrssicher machen und sofort nutzen, so Bittner. Doch die Degewo stellt eine „temporäre Nutzung frühestens im Sommer 2017“ in Aussicht, so Cordula Fay von der Degewo. Bittner sagt, dass das Quartiersmanagement Gelder hat, um die Sammelhalle sofort herzurichten. „Die Wiesenburg bleibt lahmgelegt“, sagt Bittner. Niemand darf auf das Gelände, alles ist verrammelt. Auch Oscarpreisträger Florian Henckel von Donnersmarck, der gerade auf der Wiesenburg für seinen neuen Kinofilm drehen wollte, bekam einen Korb.

Wann die Degewo mit der Sanierung und dem Wohnungsneubau beginnt, ist offen. Jetzt sollen erst einmal etliche Gutachten zum Baugrund, Schadstoffen und Schallschutz erstellt und die Pläne auf wirtschaftliche Machbarkeit gecheckt werden.

Geschichte der Wiesenburg

Erbaut wurde die Wiesenburg 1896 vom Berliner Asyl-Verein für Obdachlose, den Berliner Bürger wie Rudolf Virchow, Paul Singer oder die Industriellen Borsig und Boll gegründet hatten. Bis zu 700 Männer und 400 Frauen fanden in den Räumen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs Asyl. Bis 1933 diente es der jüdischen Gemeinde als Heim. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude teilweise zerstört. In den Ruinen wurden zahlreiche Filme wie die „Blechtrommel" von Volker Schlöndorff gedreht. Seit 2012 gehört das Areal dem Land Berlin. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft soll die Ruinen denkmalgerecht sanieren, Wohnungen bauen und einen öffentlichen Ort für kulturelle und soziale Nutzungen schaffen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.010× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 659× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.150× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.