Fachkräfte für Sicherheit müssen flexibel sein
Ann-Sophie Bindemann kommt während ihrer Ausbildung bei dem Sicherheitsdienst Securitas Deutschland viel herum. Heute kontrolliert sie in Hamburg im Fußballstadion die Besucher am Einlass, morgen macht sie das Gleiche bei der Hauptversammlung eines Geldinstituts in Frankfurt am Main. "Mich fasziniert an meinem Beruf vor allem der ständige Umgang mit den unterschiedlichsten Menschen", sagt die 25-Jährige. Sie ist im zweiten Ausbildungsjahr.Bei der Tätigkeit ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Denn die Fachkräfte müssen zum Beispiel in der Lage sein, deseskalierend auf Streithähne einzuwirken oder beruhigend gegenüber verängstigten Menschen aufzutreten. Genau solche Situationen werden in der Berufsschule geübt.
Im Unterricht geht es aber auch um anderes. Damit die Fachkraft weiß, wie sie beispielsweise in einem Unternehmen das Hausrecht ausübt, muss sie Rechtsvorschriften kennen. Auch andere Vorschriften - etwa zum Arbeits-, Brand- und Sicherheitsschutz - lernen die Experten in spe. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Sicherheitstechnik - damit die Fachleute etwa Anlagen bedienen und warten können. Neben der Theorie absolvieren Azubis Einsätze vor Ort.
Wer eine geregelte Arbeitszeit wochentags von 9 bis 17 Uhr erwartet, ist in dem Beruf fehl am Platz. "Zum Berufsbild gehört häufig auch Schicht- und Bereitschaftsdienst", erläutert Simon Grupe vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Wenn zum Beispiel eine Bewachung rund um die Uhr ansteht, können Wochenenden und Feiertage schon einmal zu Arbeitstagen werden.
Saubere Weste muss sein
Arbeitgeber erwarten von Bewerbern in aller Regel einen Realschulabschluss. "Wichtige Voraussetzungen für den Beruf sind Eigenschaften wie Belastbarkeit und Teamfähigkeit", erklärt Martin Hildebrandt vom Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) in Bad Homburg. Die Sicherheitsfachleute müssen in der Lage sein, auch in chaotischen Situationen den Überblick zu behalten und in enger Absprache mit ihren Kollegen vor Ort angemessen zu agieren. Bewerber dürfen laut Hildebrandt keine Vorstrafen haben. "Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil", ergänzt Grupe, "insbesondere, wenn die Kräfte auf international ausgerichteten Veranstaltungen eingesetzt werden."
Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist seit 2002 ein dreijähriger, staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Daneben gibt es die Servicekraft für Schutz und Sicherheit, ein zweijähriger Ausbildungsberuf. Die dreijährige Ausbildung zur Fachkraft kann auf die kürzere zur Servicekraft aufbauen. Ein Teil der Prüfungsbereiche wird dabei angerechnet. Später ist auch eine Weiterbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit möglich.
Im ersten Lehrjahr verdient die Fachkraft nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit zwischen 412 und 522 Euro, im zweiten zwischen 494 und 609 Euro und im dritten Jahr zwischen 553 und 716 Euro. "Nach der Ausbildung sind die Chancen, eine Anstellung zu finden, ausgesprochen gut", sagt Hildebrandt vom BDSW. Die Gehälter nach der Ausbildung sind sehr unterschiedlich, eine Tarifbindung gibt es nicht. Im Schnitt verdienen die Fachkräfte für Schutz und Sicherheit laut der Bundesagentur für Arbeit rund 1850 Euro brutto im Monat.
Autor:Ratgeber-Redaktion aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.