Jobaussichten in der Solarbranche
In der Vergangenheit hat sich die Branche rasant entwickelt: Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft arbeiteten im Jahr 2007 in der Solarbranche mit den Zulieferbetrieben rund 41 000 Beschäftigte. 2013 soll die Zahl der Arbeitnehmer auf 100 000 angestiegen sein. Doch nach jahrelangem Wachstum geht es der Branche nun schlecht: Zur Jahreswende schloss Solarmodulhersteller First Solar seine Werke in Ostdeutschland. 1200 Beschäftigte mussten gehen. Davor meldeten schon die Solarfirmen Q-Cells und Sovello Insolvenz an. Der Fensterhersteller Schüco legte sein Solarwerk bei Magdeburg still.Für Schulabgänger, die ihre Zukunft in der Solarbranche gesehen haben, stellt sich nun die Frage, was sie machen sollen. Macht es immer noch Sinn, einen Studiengang mit Schwerpunkt Solartechnik zu wählen? Aktuell gibt es sechs Studiengänge Solartechnologie. Dazu kommen 14 weitere Studiengänge mit einem Schwerpunkt Photovoltaik. Sie alle sind in den vergangenen Jahren neu entstanden. Neu ist auch die Ausbildung zum Technischen Assistenten - regenerative Energietechnik.
"Es ist auf jeden Fall eine Umbruchsituation", sagt Prof. Henry Bergmann von der Hochschule Anhalt. Die Hochschule hat dieses Jahr die ersten 17 Absolventen mit einem Bachelor Solartechnik entlassen. Von ihnen seien zwar alle untergekommen. Dennoch: Die Berufsaussichten für Einsteiger sind in Teilen der Branche in den nächsten Jahren durchwachsen.
Einsatz in der Forschung
Gute Perspektiven gebe es dagegen nach wie vor in der Forschung. Hier sei Deutschland immer noch breit aufgestellt. Doch eine Anstellung bei einem Max-Planck-Institut oder beim Fraunhofer-Institut bekämen nur die besten Köpfe, warnt Prof. Ilja Tuschy von der Fachhochschule Flensburg. Eine Alternative für jeden sind diese Stellen also nicht. Gut seien die Perspektiven für angehende Solarexperten zudem in Firmen, die sich auf die Installation und Planung von Solaranlagen spezialisiert haben.
Doch im Moment sind die Berufsaussichten für angehende Solarexperten deutlich schlechter als noch vor ein paar Jahren. "Auf der sicheren Seite ist, wer eine Grundausbildung macht - und sich dann erst auf Solartechnik spezialisiert", sagt Paul Ebsen, Experte für Solarenergie bei der Bundesagentur für Arbeit. Es ist zum Beispiel ratsam, zunächst ein reguläres Maschinenbaustudium zu machen - und sich anschließend auf den Bereich Photovoltaik zu spezialisieren.
Autor:Ratgeber-Redaktion aus Mitte |
Kommentare