Ausstellung würdigt die 130 Jahre alte Berliner Kanalisation

Mitte. Eine Ausstellung im Roten Rathaus würdigt James Hobrecht und die 130 Jahre alte Berliner Kanalisation. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts unternahm der Magistrat große Anstrengungen zum Bau von unterirdischen Kanälen für die Entsorgung der Abwässer und Fäkalien, die Berlin tagtäglich produzierte.

Als Architekt und Baurat entwickelte James Hobrecht, ein Bruder des Berliner Oberbürgermeisters Arthur Hobrecht, einen genialen Plan, um die stinkende Brühe mit Hilfe von Pumpen durch ein System unterirdischer Leitungen weit hinaus vor die Stadt zu leiten. Bis dahin gab es in den Straßen bis zu 60 Zentimeter tiefe Rinnsteine, in die alle Abwässer der einzelnen Haushalte flossen. Ab und zu wurden die immer wieder verstopften Rinnen gespült, worauf die Wassermassen, nur unzureichend gereinigt, in die Spree flossen. Die hygienischen Zustände in Berlin waren so unzumutbar und gefährlich, dass die Stadtverordnetenversammlung am 6. März 1873 die Anlage einer Kanalisation beschloss.

James und Arthur Hobrecht verfolgten das ehrgeizige Ziel, Berlin zur saubersten Stadt Europas zu machen. Als Spezialist für Wasser-, Wege- und Eisenbahnbau ausgebildet und viel in der Welt herumgekommen, arbeitete James Hobrecht überdies Vorschläge aus, um den Wildwuchs an den Rändern der langsam sich erweiternden preußischen und bald auch deutschen Hauptstadt zu bremsen und ihre geordnete Erweiterung zu fördern. Sein Radialsystem sah die Gliederung Berlins in zwölf Entwässerungsgebiete vor.

Da pro 250 Einwohner ein Hektar für die einzurichtenden Rieselfelder veranschlagt wurde, benötigte Berlin bedeutende Flächen außerhalb ihrer Grenzen. Die ersten Rittergüter und weitere Gebiete wurden zur Anlage als Rieselfelder und für landwirtschaftliche Zwecke angekauft.

1876 ging das erste Radialsystem zwischen dem Pumpwerk an der Schöneberger Straße und dem Rieselfeld Osdorf in Betrieb. Zehn weitere folgten bis 1893 und 1909 war der Bau aller zwölf Anlagen abgeschlossen. Die Länge der Kanäle beträgt derzeit über 9000 Kilometer. Es existieren fast 150 Pumpwerke sowie einige Klärwerke.

Eine Ausstellung im Roten Rathaus würdigt bis Ende Februar die Leistungen von James Hobrecht und schlägt einen Bogen von der Kaiserzeit zur Gegenwart. Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 237× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.