Die Dombaumeisterin über ihre Pläne fürs Schlüter-Jahr

Charlotte Hopf zeigt im Dommuseum, wie man sich in DDR-Zeiten den wieder aufgebauten Dom ohne christliche Symbole vorgestellt hat. | Foto: Caspar
  • Charlotte Hopf zeigt im Dommuseum, wie man sich in DDR-Zeiten den wieder aufgebauten Dom ohne christliche Symbole vorgestellt hat.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Der 300. Todestag des Berliner Hofbildhauers und Schlossbaumeisters Andreas Schlüter 2014 wirft seine Schatten voraus. An der Würdigung des Barockmeisters will sich auch der Berliner Dom am Lustgarten beteiligen.

Im Bode-Museum auf der Museumsinsel soll Schlüters Leben und Schaffen 2014 umfassend gewürdigt werden. Seine in der Skulpturensammlung aufbewahrten Arbeiten und weitere Leihgaben bieten dafür eine gute Grundlage.Mit Blick auf das Schlüterjubiläum plant die neue Dombaumeisterin Charlotte Hopf (35), die von Schlüter zu Beginn des 18. Jahrhunderts geschaffenen Prunksärge des ersten preußischen Königspaars Friedrich I. und Sophie Charlotte besser aufzustellen. "Wünschenswert wäre es, die aus den 80-er Jahren stammenden schmiedeeisernen Absperrungen um die vergoldeten Särge durch weniger bombastische Gitter zu ersetzen. In der heutigen Aufstellung kommen Schlüters Meisterwerke nur unzureichend zur Geltung, man kann kaum etwas sehen", bedauert die Dombaumeisterin, die seit September 2011 den Baubereich am Berliner Dom leitet. "Wir brauchen solche gewaltigen Absperrungen nicht mehr, denn heutige Sicherheitstechnik kommt mit dezenteren Mitteln aus."

Indes ist Schlüters Erbe im Berliner Dom laut Charlotte Hopf die Kür, viel wichtiger sei die Pflicht - nämlich weitere Sanierungsarbeiten an der Außenhaut und am Inventar. Derzeit wird ein Denkmalpflegeplan für Maßnahmen an der Natursteinfassade des 1905 eingeweihten Doms und seinen Metallfiguren und der Kupfereindeckung mit dem Ziel erarbeitet, das Eindringen von Wasser zu stoppen. "Der Eindruck täuscht, dass der Dom nach seinem Wiederaufbau seit den 80er-Jahren in Ordnung ist, in vielen der 516 Räume des Gebäudes gibt es zum Teil erhebliche Schäden", sagt die Architektin.

Charlotte Hopf liegt die Wiederherstellung eines riesigen Gipsmodells am Herzen, das der Bildhauer Otto Lessing 1891 nach den Plänen des damaligen Domarchitekten Julius Carl Raschdorff angefertigt hat. Dieses zwei Meter hohe Modell wurde Kaiser Wilhelm II. und der interessierten Kunstwelt präsentiert, die wegen des entfalteten Prunks geteilter Meinung war. Das Lessing’sche Modell existiert nur in Bruchstücken. Die Mittel für seine Wiederherstellung müssen erst noch gesammelt werden. Das Dommuseum besitzt eindrucksvolle Modelle des Gotteshauses am Lustgarten, das Modell von 1891 würde diese Dokumentation von Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen wunderbar ergänzen, ist Charlotte Hopf überzeugt.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 237× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.031× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.