Fritz Teufel, Uschi Obermaier und die Kommune 1 an der Stephanstraße

„Aus dem Hinterhaus kommt Fritz Teufel raus, oft ohne Hemd, immer ungekämmt“, zitiert J.P. Klein-heinrich in „Berlins heimlichen Sehenswürdigkeiten“ Nachbarn der Stephanstraße 60, die über die Kommune I spotteten. Im Jubiläumsjahr der Achtundsechziger kommt der Kiezkompass nur schwer an der politisch motivierten Wohngemeinschaft vorbei.

Kommunarden der ersten Stunde waren Hans Magnus Enzensbergers geschiedene Frau Dagrun und ihre damals neunjährige Tochter Tanaquil, Enzensbergers Bruder Ulrich, auch er ein Schriftsteller, der spätere Industriesoziologe Volker Gebbert sowie Hans-Joachim Hameister, der linksradikale Politaktivist Dieter Kunzelmann als „Chef-Provokateur“, Detlef Michel, Dorothea Ridder, „die eiserne Dorothee“ genannt, die 1975 als Unterstützerin der RAF verurteilt wurde, Dagmar Seehuber und Fritz Teufel.

Als die Kommunarden, die ihr Projekt Anfang 1967 zunächst in Friedenau begonnen hatten, im Spätsommer 1968 in eine leerstehende Fabrik in der Stephanstraße 60, zweite Etage, Quergebäude, zogen, war das Politische schon Sex, Musik und Drogen gewichen. Aber der Leitspruch lautete ja: „Das Private ist politisch“. Die Idee dahinter: Aus der Kleinfamilie entstehe der Faschismus, sie müsse daher zerschlagen werden ebenso wie das Abhängigkeitsverhältnis von Mann und Frau. Kommune sei Arbeit am neuen Menschen, sagte Rainer Langhans vor zwei Jahren in einem Interview. Und: Aus der Privatsphäre, „dieser Mördergrube“, seien alle Kriege entstanden.

Langhans war im März 1967 zur „K1“ gestoßen. Er verliebte sich bei den „Essener Songtagen“, dem ersten Underground-Festival der Bundesrepublik, in das Münchner Fotomodell Uschi Obermaier. Die lebte in der bayerischen Landeshauptstadt in der Künstlerkommune „Amon Düül“ und zog bald nach Moabit. Langhans und Obermaier galten als das Traumpaar der Achtundsechziger-Bewegung. Es galt, das vermeintliche Spießerdeutschland der Nachkriegszeit ordentlich zu provozieren.

Das Medieninteresse an den Kommunarden nahm zu. Die Zwillingsschwestern Jutta Winkelmann und Gisela Getty, beide Regisseurinnen, Fotografinnen, Designerinnen und Schrifstellerinnen, schlossen sich der Kommune an. Auch internationale Stars wie Jimi Hendrix schauten mal in der Stephanstraße vorbei. Uschi Obermaier war begehrt als Covergirl. Der Stern, so wird gemunkelt, habe ihr für eine Reportage und Nackfotos 20 000 D-Mark gezahlt.

Dann war die Luft in der Kommune raus. Ein Kommunarde wurde fortgeschickt. Andere gingen nach und nach von sich aus. Nach einem Rocker-überfall im November 1969 gaben die letzten Kommunarden auf.

Rainer Langhans, inszwischen 77 Jahre alt, lebt heute als Autor, Filmemacher und Schauspieler in München-Schwabing, in einer offenen Beziehung mit vier Frauen; Uschi Obermaier (71) lebt in Kalifornien, hat drei Bücher geschrieben und designt Schmuck.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 241× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.002× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 656× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.145× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.033× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.