Medizin als soziale Wissenschaft
Der Reformarzt Rudolf Virchow und die Anfänge des Krankenhauses Moabit

Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité. | Foto: Christian Hahn
2Bilder
  • Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Neulich, beim offiziellen Start der Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung in Räumen der ehemaligen Medianklinik an der Birkenstraße, warf Finanzstaatssekretärin Margaretha Sudhof einen Blick zurück auf die Entstehungszeit der Anlage im Herzen Moabits und auf ihren Initiator, den berühmten Berliner Arzt und Gesundheitspolitiker Rudolf Virchow.

„Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft, und die Politik ist nichts weiter als Medizin im Großen.“ Dieses sozialpolitische Credo seines Freundes und Kollegen, des Berliner Armenarztes Salomon Neumann, formulierte Rudolf Virchow (1821-1902) im Jahre 1848 in einem Beitrag für „Die medicinische Reform“. Die Wochenschrift, die vom 10. Juli 1848 bis zum 29. Juni 1849 erschien, war von Virchow auf dem Höhepunkt der Medizinalreform während der Revolution mitbegründet worden.

Seit 1859 bis zu seinem Tode war Rudolf Virchow Berliner Stadtverordneter. In dieser Eigenschaft setzte er sich insbesondere für eine bessere Versorgung des Industrieproletariats und den Bau von öffentlichen Krankenhäusern ein.

Armut und Krankheit gingen Hand in Hand. Berlin entwickelte sich seit den 1860er-Jahren zur größten Mietskasernenstadt der Welt. Anders als es der „Erfinder“ der Wohnblöcke mit bis zu 150 Meter Frontbreite und 75 Meter Tiefe, James Hobrecht (1825-1902), geplant hatte, nämlich Arbeiterslums wie aus London bekannt zu verhindern, wurden die armen Bevölkerungsschichten in den Mietshäusern zusammengepfercht. Aus der 900-Seelen-Vorstadt Moabit „mit gesunder Luft“ wurde bis 1871 ein Moloch mit 15 000 Einwohnern. In den heillos überfüllten, schlecht geheizten Wohnungen, in denen abgesehen von den ständigen Bewohnern zusätzlich noch sogenannte Schlafgänger im Schichtbetrieb ein- und ausgingen, fanden Typhus, Cholera, Tuberkulose und andere Seuchen ihre Opfer. Die Schwindsucht war nicht so romantisch, wie sie in Romanen und Opern verklärt wurde.

Seine Entstehung hat das Krankenhaus Moabit einer Notsituation zu verdanken. Die Baracken auf dem Tempelhofer Feld, die bislang als Seuchenstation genutzt wurden, wurden abgerissen. Das Kriegsministerium plante, auf dem Gelände „Felddienstübungen“ abzuhalten. Rudolf Virchow gehörte einer dreiköpfigen Kommission an, die 1872 rasch einen neuen Standort zu bestimmen hatte. Die Kommission wählte 75 900 Quadratmeter Ackerland bei Moabit. Es gab Widerstand. 1075 Moabiter protestierten gegen die Verlegung einiger Hundert Cholera-, Pocken- und Typhuskranker. Am Ende wurden in zwei Monaten für rund eine Million Reichsmark 16 Baracken mit jeweils 30 Betten, ein Verwaltungsgebäude, eine Koch- und Waschküche, ein Maschinenhaus, ein Portierhaus, zwei Schuppen und ein Leichenhaus errichtet. Am 7. Mai desselben Jahres fand die offizielle Einweihung statt.

Ideengeber für den Bautypus eines Barackenlagers war wahrscheinlich ein Sommerlazarett nahe der Charité im Krieg von 1866. Daraus entwickelte sich das für den Berliner Krankenhausbau typische System aus Pavillons aus festem Stein in einer parkähnlichen Anlage. Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité.

Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité. | Foto: Christian Hahn
Das alte Krankenhaus Moabit wurde 1872 eingeweiht. | Foto: Christian Hahn
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn auch Sie mehr über Ihre Schulterbeschwerden erfahren möchten und sich über mögliche Behandlungsansätze informieren möchten, kommen Sie zum Informationsabend am 23. Mai. | Foto: B. BOISSONNET / BSIP

Wir informieren Sie
Schmerzen in der Schulter – Ursachen und Behandlungen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben – sei es durch Unfälle oder Verschleißerscheinungen. Diese Ursachen können die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Unsere Experten, Dr. med. Louise Thieme und Robert Tischner, Teamchefärzte des Caritas Schulter- und Sportorthopädiezentrums, werden bei unserem Informationsabend speziell auf die Problematik von Schulterbeschwerden eingehen – vom Riss der Rotatorenmanschette bis zur Arthrose. Sie...

  • Pankow
  • 18.04.24
  • 196× gelesen
Gesundheit und Medizin
Wenn Hüfte oder Knie schmerzen, kann eine Arthrose die Ursache sein.

Infos für Patienten
Spezialthema: Arthrose in Hüft- und Kniegelenken

Sie leiden unter Schmerzen im Knie- und Hüftgelenk? Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Unfälle, Verschleißerscheinungen, angeborene oder erworbene Fehlstellungen. Die Auswirkungen beeinflussen nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität entscheidend. An diesem Infoabend möchten wir speziell auf die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken eingehen. Die Behandlung von Arthrose erfolgt individuell aufgrund der vielfältigen Ursachen und...

  • Pankow
  • 19.04.24
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 229× gelesen
Jobs und KarriereAnzeige
Foto: VEAN TATTOO
4 Bilder

Tattoo-Kurse
Ausbildung für Topberuf des letzten Jahrzehnts

Eine Frage, die immer aktuell ist, auch wenn man schon vor langer Zeit erwachsen ist. Sehr oft entscheiden wir uns aufgrund des sozialen Drucks für einen Beruf. Wie oft haben Sie sich gefragt, was aus Ihnen geworden wäre, wenn Sie auf sich selbst gehört hätten? VEAN TATTOO hat diese wichtige Frage vor zwölf Jahren ehrlich für sich selbst beantwortet und reicht daher ohne Zweifel allen, die über ihren ersten oder neuen Beruf nachdenken, eine helfende Hand. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden,...

  • Mitte
  • 25.03.24
  • 1.562× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.