Staaken - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Stiftung Gute-Tat zieht Bilanz

Berlin. Aus Sicht der Stiftung Gute-Tat war 2022 ein gutes Jahr fürs Ehrenamt. Nachdem das Engagement im Kollegenkreis in den Jahren 2020 und 2021 coronabedingt stark eingeschränkt war, konnte die Stiftung 2022 wieder eine hohe Nachfrage nach „sozialen Team-events“ verbuchen. Deutschlandweit haben sich über 40 Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitern über die stiftungseigene Initiative teameventplus.de in ein gemeinnütziges Engagement vermitteln lassen. Auch im privaten Bereich ist das Interesse...

  • Weißensee
  • 27.01.23
  • 138× gelesen
Die Engländerin Chris Charlesworth blieb 2014 zum zweiten Mal in Berlin „hängen“. | Foto:  Michael Vogt

Viel über das Leben lernen
Chris Charlesworth arbeitet seit einem Jahr ehrenamtlich im ambulanten Hospizdienst

Sterbende Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten und den Angehörigen und Freunden beizustehen, das ist herausfordernd und lehrreich zugleich. Chris Charlesworth hat sich den ambulanten Hospizdienst der Volksolidarität zur ehrenamtlichen Aufgabe gemacht – und in der Begegnung mit dem Tod viel gelernt. Die 67-jährige Dolmetscherin aus Liverpool, die schon von 1980 bis 1993 in West-Berlin gewohnt hatte, kam im Jahre 2014 zum Mauerfall-Jubiläum zurück, wollte nur schauen, ob auch...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.23
  • 434× gelesen
Die Bewohner der Herberge zur Heimat waren glücklich. Immer wieder war zu hören: Das war schön. | Foto: Marco Berfels
4 Bilder

Herbergsschmaus feierte Jubiläum

Spandau. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte am vergangenen Montag, 23. Januar, wieder der traditionelle Herbergsschmaus für Obdachlose stattfinden. Zugleich galt es ein Jubiläum zu feiern. Die erste Veranstaltung dieser Art fand vor zehn Jahren am 27. Februar 2012 statt. Insgesamt rund 60 Klienten des Vereins „Herberge Zur Heimat e.V. Spandau“ nahmen dieses Mal zur Mittagszeit an den Tischen im Brauhaus Spandau Platz. Serviert wurden Rinderrouladen und vegetarische Gerichte. Zudem...

  • Mahlsdorf
  • 27.01.23
  • 300× gelesen

Suppe auf Achse
Teams von sechs Einkaufszentren verteilen warme Mahlzeiten an Bedürftige

Mitarbeiter von Einkaufszentren verteilen seit Anfang der Woche zehn Tage lang bei der Aktion „Suppe auf Achse“ warme Mahlzeiten in den Kiezen. Unter dem Motto „Suppe gegen Kälte, Armut und Unsichtbarkeit“ kochen die Teams von den Spandau Arcaden, Neukölln Arcaden, Schönhauser Allee Arcaden, Gropius Passagen, der Wilma und vom Forum Steglitz in ihren Einkaufstempeln und verteilen Mahlzeiten an Bedürftige. Die Suppen haben die Kollegen der Betreiberfirmen in den Center-Küchen selbst gekocht....

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.23
  • 333× gelesen
Sie haben Ihr Herzblatt noch nicht gefunden? Auf herzklopfen-berlin.de geht das ganz einfach! | Foto: doucefleur, stock.adobe.com

Flirt-Offensive starten
Single? Nicht mehr lange!

Es gibt so manchen Tag im Leben eines Singles, den er am liebsten aus seinem Kalender streichen würde. Der Valentinstag gehört insbesondere für Singles, die gerne in einer Beziehung wären, dazu. Leider lässt sich der „Tag der Liebenden“ nicht so einfach ignorieren, zumal nicht nur sein Datum daran erinnert, dass am 14. Februar überall auf der Welt glückliche Paare ihre Liebe feiern. Auch überlaufene Blumengeschäfte, übervolle Restaurants, Radiosender, die den ganzen Tag über ihre Hörer mit...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 26.01.23
  • 5.604× gelesen
  • 1
  • 1

Antragsfrist ist Ende März
Netzwerk der Wärme: Anträge für Sach- und Personalkosten sollten schnell gestellt werden

Die Senatssozialverwaltung fördert zunächst bis Ende März Aktivitäten im Rahmen des Netzwerks der Wärme. Anträge können ab sofort eingereicht werden. Seit November 2022 gibt es im Rahmen des Netzwerks verschiedene Anlaufstellen, zunächst vor allem in Bibliotheken. Sie sind für Menschen gedacht, die wegen der hohen Energiepreise Heizkosten in ihrer Wohnung sparen müssen. Darüber hinaus sollen sie auch der Begegnung und dem nachbarschaftlichen Austausch dienen. Freie Träger, Vereine und andere...

  • Spandau
  • 25.01.23
  • 199× gelesen

Feier für einsam Verstorbene

Spandau. An Menschen, die im vergangenen Jahr ohne Verwandte und mittellos gestorben sind, erinnert eine Gedenkfeier am Sonntag, 22. Januar, um 17 Uhr in der St.-Nikolai-Kirche am Reformationsplatz. Sie wird vom Evangelischen Kirchenkreis Spandau zusammen mit dem Bezirksamt ausgerichtet. Während der Trauerfeier werden die Namen aller Verstorbenen verlesen. Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner (SPD) und Gesundheitsstadtrat Oliver Gellert (B’90/Grüne) sprechen Grußworte, ebenso Florian Kunz,...

  • Spandau
  • 20.01.23
  • 165× gelesen

Änderungen beim berlinpass

Spandau. Seit dem 1. Januar gibt es den berlinpass in seiner bisherigen Form nicht mehr. Stattdessen erhalten berechtigte Personen nach Bewilligung ihrer Leistungen einen entsprechenden Nachweis übersandt. Das Sozialamt werde die Berechtigungsnachweise so schnell wie möglich versenden, kündigte Sozialstadtrat Gregor Kempert (SPD) an. Damit können wie gewohnt Kultur-, Bildungs-, Freizeit- oder Sportangebote genutzt werden. Für das Berlin Ticket S im öffentlichen Nahverkehr muss der...

  • Spandau
  • 19.01.23
  • 337× gelesen
Seit 2003 gibt es auch in Deutschland die Roten Nasen. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens haben über 100 Freunde, Clowns und Unterstützer eine Clownsnase auf dem Sportplatz der Füchse gebildet. Der Sportverein ist Charity-Partner der Roten Nasen. | Foto:  Gregor Zielke/ROTE NASEN
5 Bilder

Lachen macht gesund
Seit 20 Jahren besuchen Rote-Nasen-Clowns Kinder und Alte in Kliniken und Heimen

Als Zeichen für Lebensfreude und Hoffnung in Zeiten zahlreicher Krisen haben rund 100 Menschen auf dem Sportplatz der Füchse Berlin Reinickendorf ein überdimensionales Menschenlogo in Form einer Clownsnase gebildet. Die Aktion ist Auftakt zum 20-jährigen Jubiläum der Hilfsorganisation Rote Nasen Deutschland. Die Angst der Kinder vor dem Ungewissen und die Sorge der Eltern schwinden an schweren Tagen, wenn die Clowns vom Rote-Nasen-Verein die Kinder bis in den Operationssaal begleiten. Die...

  • Mitte
  • 19.01.23
  • 705× gelesen
Bettina Jarasch mit Wall-Chef Patrick Möller bei der Übergabe der letzten Berliner Toilette an der Ostendestraße in Wedding im April vergangenen Jahres. Die Berliner Umweltsenatorin möchte zukünftig, dass alle 278 City-Toiletten kostenlos nutzbar sind. | Foto:  Sven Darmer

Mehr Kostenlos-Klos ab März
Senat macht nach Testphase im vergangenen Jahr zunächst 100 WC-Pavillons entgeltfrei

Das Senat will nach dem Pilotprojekt zur kostenlosen WC-Nutzung weitere 50 City-Toiletten entgeltfrei machen. Das hat jetzt Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) „nach positiver Evaluation“ der Testphase mitgeteilt. Alle 278 von der Firma Wall für Berlin entwickelten und betriebenen Toilettenanlagen sollen schon bald kostenlos sein. Zunächst sollen sich ab März weitere 50 öffentliche City-Toiletten per Knopfdruck öffnen – ohne Bezahlung. Bereits seit August 2022 sind 50 Wall-Klos entgeltfrei....

  • Mitte
  • 17.01.23
  • 882× gelesen

Atemtraining im Selbsthilfetreff

Spandau. Im Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze, Mauerstraße 6, findet am Sonnabend, 21. Januar, 15.30 Uhr ein Schnupperseminar zum Thema Atmen statt. Dabei geht es um das Kennenlernen einfacher Atemübungen und Bewegungen und um das Entdecken der Atemhilfsmuskulatur. Der Kurs richte sich vor allem auch an Menschen, die sich für wenig fit halten. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro. Anmeldung bei Seminarleiterin Ute Thyroke unter 0176/43 36 86 03 oder per E-Mail an: utethyroke.fibro@web.de....

  • Spandau
  • 14.01.23
  • 193× gelesen

Keine Maskenpflicht in Bussen und Bahnen
Senat lockert wegen rückläufiger Infektionen ab 2. Februar die Corona-Regeln

Knapp drei Jahre nach Beginn der Corona-Krise endet nun auch in Berlin und Brandenburg die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Im öffentlichen Nahverkehr muss ab 2. Februar niemand mehr eine Maske tragen, wenn er nicht möchte. Das hat der Senat jetzt beschlossen. In Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein wurde die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr bereits im vergangenen Jahr aufgehoben. Auch Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen fordern keine Masken mehr. Auch im...

  • Mitte
  • 13.01.23
  • 551× gelesen

Ärzte kaum wegen Corona krank
Von Tausenden Beschäftigten in Kliniken mussten nur wenige in Quarantäne

Über vier Prozent der Ärztinnen und Ärzte an der Charité waren im Oktober und November 2022 krankgeschrieben. Die wenigsten davon wegen Corona. Bei den anderen Klinikbeschäftigten lag die Krankenquote um die zehn Prozent. Ähnlich lag die Krankenquote der Ärzte beim kommunalen Krankenhauskonzern Vivantes bei 4,9 Prozent. Bei den nicht-ärztlichen Beschäftigten konnten 12,9 Prozent krankheitsbedingt nicht arbeiten. Eine Infektion mit Corona war allerdings ganz selten der Grund der...

  • Mitte
  • 12.01.23
  • 261× gelesen

Härtefallfonds eingerichtet

Berlin. Haushalte, denen wegen der explodierenden Energiekosten und Schulden Energiesperren drohen, können aus dem Härtefallfonds Energieschulden Hilfe beantragen. Mit dem Fonds sollen Sperren aufgehoben beziehungsweise verhindert werden. Der Härtefallfonds des Senats wird einmalig ausgezahlt. Es wird jedoch erwartet, „dass betroffene Menschen sich an die Energieschuldenberatung wenden, um zukünftige Härten zu verhindern“, heißt es. Bei Genehmigung durch das Lageso bekommt das...

  • Mitte
  • 12.01.23
  • 204× gelesen

Spandau bewirbt sich um queeres Jugendzentrum

Spandau. Das Jugendamt möchte das zweite vom Land Berlin finanzierte gesamtstädtische queere Jugendzentrum nach Spandau holen. Es soll in der ersten Etage der neuen Jugendfreizeiteinrichtung Triftstraße in der Spandauer Neustadt eingerichtet werden. Als Träger ist die Trialog Jugendhilfe gGmbH vorgesehen, die auch die Bewerbung abgegeben hat. In Spandau gebe es Bedarf für ein Jugendzentrum, das Jugendlichen einen geschützten Raum bietet, sich über ihre Identität auszutauschen, Erfahrungen mit...

  • Spandau
  • 10.01.23
  • 359× gelesen
Zum 70-jährigen Verbandsjubiläum übergab die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) dem VdK-Vorsitzenden von Berlin und Brandenburg, Ralf Bergmann, einen Berliner Bären. | Foto:  P. Kalisch
3 Bilder

Starke Stimme für Gerechtigkeit
Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg feierte Ende 2022 sein 70-jähriges Bestehen

Er kämpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen, für faire Bezahlung, ein solidarisches Miteinander und soziale Gerechtigkeit: der Sozialverband VdK. Mit 2,1 Millionen Mitgliedern bundesweit ist er der größte sozialpolitische Interessenverband Deutschlands. Zudem mit einer langen Tradition: So feierte der Landesverband Berlin-Brandenburg kürzlich sein 70-jähriges Jubiläum. VdK stand ursprünglich für Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.01.23
  • 625× gelesen
  • 1
Neben Impfzentren gab es auch kleinere Impfstellen wie zum Beispiel im Freizeitforum Marzahn. | Foto:  Philipp Hartmann

Impfkampagne kostet halbe Milliarde Euro
Senat schließt nach fast drei Jahren Corona-Pandemie das letzte Impfzentrum in der Stadt

Der Senat hat am 31. Dezember das letzte verbliebene Corona-Impfzentrum im Ring-Center geschlossen und auch die Mobilen Impfteams (MIT) aufgelöst. Damit ende in Berlin die staatliche Corona-Impfkampagne, wie die Senatsgesundheitsverwaltung mitteilt. Nachdem Deutschlands bekanntester Virologe Christian Drosten das Ende der Pandemie erklärte, werden auch in Berlin staatliche Impfangebote eigestellt. Drosten hatte im Tagesspiegel von der „ersten endemischen Welle mit Sars-CoV-2 in diesem Winter“...

  • Mitte
  • 03.01.23
  • 688× gelesen

Antragsfrist ist der 31. Januar 2023
Partnerschaft für Demokratie Spandau fördert Jugendprojekte

Die Partnerschaft für Demokratie Spandau fördert auch 2023 Projekte im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung sowie gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Projekte wie Politische Mitbestimmung junger Menschen, Demokratische Diskussionskultur, Antisemitismusprävention oder Umgang mit verschiedenen geschlechtlichen Identitäten können finanzielle Unterstützung erhalten. Sie sollen unter anderem Jugendlichen praktische Beteiligungserfahrungen mit lokalem Bezug ermöglichen, junge Menschen...

  • Spandau
  • 02.01.23
  • 164× gelesen
Bei zahlreichen Aktionen sammeln die Mitglieder des Vereins "Apotheker ohne Grenzen" Spenden für ihre Arbeit. | Foto: AoG Berlin
2 Bilder

Engagement weltweit und hierzulande
"Apotheker ohne Grenzen" macht sich für eine bessere Gesundheitsversorgung stark – auch in Berlin

„Apotheker ohne Grenzen“ ist eine Hilfsorganisation, die zum Netzwerk des 1985 in Frankreich gegründeten „Pharmaciens Sans Fron-tières“ gehört. In Berlin engagieren sich seit zehn Jahren circa 150 Mitglieder in einer Regionalgruppe. Redaktionsleiter Hendrik Stein sprach mit dem Koordinator der Regionalgruppe, Christian Splett, über das Engagement seines Vereins weltweit und für Berlin. Sie sind seit sechs Jahren für „Apotheker ohne Grenzen“ ehrenamtlich tätig. Warum entschieden Sie sich gerade...

  • Weißensee
  • 29.12.22
  • 1.313× gelesen
  • 1

Genau 29 Euro mehr Taschengeld

Berlin. Junge Leute, die in Berlin einen Freiwilligendienst ableisten, bekommen ab dem kommenden Jahr 29 Euro mehr Taschengeld. Diesen Zuschuss können die Träger bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beantragen. Aktuell absolvieren jährlich rund 2000 junge Menschen bei 27 Trägern ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Seit September 2022 können Träger bereits eine zusätzliche monatliche Förderung von bis zu 120 Euro beantragen. Jetzt bekommen die Freiwilligen 29 Euro dazu....

  • Mitte
  • 28.12.22
  • 200× gelesen

Energiegeld für Studenten

Berlin. In der Stadt haben „nach erster Schätzung ungefähr 200.000 Studierende“ Anspruch auf die einmalige Energiepreispauschale von 200 Euro für Studierende, Fachschüler sowie Berufsfachschüler gemäß dem Studierenden-Energiepreispauschalengesetz (EPPSG). Das teilt Wissenschaftsstaatssekretärin Armaghan Naghipour auf eine Anfrage des Abgeordneten Adrian Grasse (CDU) mit. Der Senat muss in Vorleistung gehen und bekommt die Kosten später vom Bund erstattet. Berlin muss ungefähr 40 Millionen...

  • Mitte
  • 28.12.22
  • 2.115× gelesen

5500 Euro für die Kältehilfe

Spandau. Das Sozialamt Spandau unterstützt den Verein „Spandauer Nächstenliebe“ mit einer Zuwendung in Höhe von 5500 Euro. Das Geld gibt es für die Kältehilfe in der Wintersaison. Nach Angaben des Bezirksamtes werde der Verein an den Wochenenden an verschiedenen Orten in Spandau präsent sein, um Wohnungslose und Obdachlose mit lebensnotwendigen Sachspenden zu versorgen. Auch die Ausgabe von Essen und Getränken sei vorgesehen. tf

  • Spandau
  • 27.12.22
  • 80× gelesen
Die erste Etage im Hofbräu Wirtshaus am Alex ist bis April zum dritten Mal Tagestreff für Obdachlose.  | Foto:  sozial.berlin
2 Bilder

Wirtshaus wieder Wärmestube
Hofbräu am Alex ist zum dritten Mal Tagestreff für Obdachlose

Das Hofbräu Wirtshaus Berlin in der Karl-Liebknecht-Straße 30 gegenüber dem Alex ist erneut Tagesunterkunft für Hunderte Obdachlose. Der Senat mietet im Rahmen der Kältehilfe die rustikalen Feierhallen im bayerischen Bierpalast an. Wo sonst Touristen die Bierkrüge stemmen und Deftiges verdrücken, können sich in Wintermonaten wieder Obdachlose am Tage aufwärmen und was essen. Der Senat hat zum dritten Mal die erste Etage vom Hofbräu Wirtshaus Berlin gemietet. Der Tagestreff wird vom Sozialträger...

  • Mitte
  • 24.12.22
  • 923× gelesen
Ronald Reimann ist als Projektleiter und Jurist bei Akinda aktiv.  | Foto: Akinda
3 Bilder

Dieses Ehrenamt ist gefragter denn je
Akinda vermittelt seit 25 Jahren Vormundschaften für minderjährige Geflüchtete

Es ist ein Jubiläum, das durchaus nachdenklich macht. Denn 25 Jahre nach der Gründung von Akinda, dem „Berliner Netzwerk Einzelvormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete“, ist die engagierte Arbeit der Freiwilligeninitiative gefragter denn je. „Wie schon in den Jahren 2015 und 2016 haben wir es momentan mit stark steigenden Zahlen von Geflüchteten zu tun“, sagt Ronald Reimann, Projektleiter im siebenköpfigen Akinda-Team, das sich um die Vermittlung der ehrenamtlichen...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.12.22
  • 551× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.