Nahariyaviertel

Beiträge zum Thema Nahariyaviertel

Bauen
Eines der alten Gebäude am S-Bahnhof Lichtenrade, links ist ein Teil der Alten Mälzerei mit einem Schornstein zu sehen. | Foto:  die raumplaner
3 Bilder

Von Lichtenrade bis nach Schöneberg
Am Tag der Städtebauförderung am 14. Mai geht es zu besonderen Projekten im Bezirk

Beim Tag der Städtebauförderung am Sonnabend, 14. Mai, gibt es in der ganzen Stadt kostenlose Führungen, Rundgänge, Besuche von Baustellen und vieles andere mehr. Auch in Tempelhof-Schöneberg stehen vier informative Veranstaltungen auf dem Programm. Nicht fehlen darf natürlich das Projekt Neue Mitte Tempelhof, das die Umgestaltung des gesamten Quartiers rund um das Rathaus umfasst. Die ehemalige Bürgermeisterin und heutige Stadträtin für Stadtentwicklung, Angelika Schöttler (SPD), lädt von 10...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.04.22
  • 474× gelesen
Soziales

Quartiersfest auf dem Marktplatz

Lichtenrade. Alle Bewohner des Nahariyaviertels sind am Freitag, 3. September, von 14 bis 18 Uhr zum Quartiersfest auf dem Marktplatz an der Ecke Nahariyastraße und Carl-Steffeck-Straße willkommen. Als Ansprechpartner vor Ort sind Jörn Oltmann (Bü90/Grüne), stellvertretender Bürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung, sowie Sandra Obermeyer von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Auf die Besucher warten Spielangebote, Infostände, Musik, Speisen und Getränke, Bewegung und mehr....

  • Lichtenrade
  • 25.08.21
  • 72× gelesen
Soziales

Quartiersmanager sind gefunden
Nahariyaviertel und Germaniagarten sind ab 2021 QM-Gebiete

Im kommenden Jahr wird es zwei neue Quartiersmanagement-Gebiete geben: rund um die Nahariyastraße in Lichtenrade und im Germaniagarten in Tempelhof. Nach einer Ausschreibung steht nun fest, wer mit der Betreuung beauftragt wird. Quartiersmanagements (QM) gibt es seit 1999 in Berlin. Aufgabe des Bund-Länder-Programms ist es, Stadtteile mit einem „besonderen Entwicklungsbedarf“ zu fördern. Anders gesagt: Ein QM wird dann in einem Kiez eingerichtet, wenn es viele Probleme gibt und die Gefahr...

  • Tempelhof
  • 05.09.20
  • 342× gelesen
Umwelt
Germaniagarten und Bärensiedlung machen optisch einen guten Eindruck. Der Verkehr der A100 ist jedoch trotz Schallschutzmauer als permanentes Rauschen zu hören. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Zwischen Autobahn und Industriegebiet
Wohnanlage Germaniagarten weist die stärkste Umweltbelastung im Bezirk auf

Rein optisch macht der Germaniagarten einen idyllischen Eindruck. Er liegt inmitten der Bärensiedlung, eines Bau- und Gartendenkmals aus den 1930er-Jahren. Die viergeschossigen Häuser umschließen einen großzügigen Innenhof mit Wiese, Beeten und Bänken. Wie das Bezirksamt informiert, ist dort jedoch die Umweltbelastung so hoch wie nirgendwo sonst im Bezirk. In Tempelhof-Schöneberg gibt es demnach neun Planungsräume mit dreifacher Belastung. „Das heißt, sowohl Lärm wie auch Luftschadstoffe und...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 06.03.20
  • 607× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.