Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

Sport

Rehabilitationssport bei neurologischen Erkrankungen

Die Diagnose einer neurologischen Erkrankung wie Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Parkinson sind für den Betroffenen oft mit einem Schock verbunden! Man muss sich mit den körperlichen Symptomen wie Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen, Gangunsicherheit, Koordinationsstörungen, Schmerzen usw. auseinandersetzen und die gewohnte Lebensführung oft komplett umstellen. Im Rehasport wird ohne Leistungsdruck und Überforderung spielerisch daran gearbeitet, die normale Bewegungsfunktion wiederzulangen....

  • Wedding
  • 20.12.17
  • 148× gelesen
Sport

Morbus Parkinson - Reha - Sportgruppe

Das Krankheitsbild von Morbus Parkinson beeinträchtigt in hohem Maße den Muskel- und Bewegungsapparat. Gezielte und regelmäßige Bewegung ist hier von besonderer Wichtigkeit. Bewegung fördert Ihr Wohlbefinden und gibt Ihnen mehr Sicherheit im eigenen Tun. Sport hilft bei Parkinson. Gemeinsam geht's oft besser und macht dabei noch Spass ! Gerade für Parkinson Betroffene ist eine gezielte Sporttherapie genauso wichtig wie die medikamentöse Behandlung. Je früher damit begonnen wird, desto größer...

  • Wedding
  • 15.11.17
  • 560× gelesen
Auto und Verkehr

Fahrtauglichkeit bei Parkinson: Die Angehörigen sind gefragt

Wer Parkinson hat, sollte das Thema Autofahren unbedingt mit seinem Arzt besprechen. Allerdings mangelt es manch einem Betroffenen an Einsicht, oder er fürchtet, mit dem Führerschein auch ein Stück weit die Selbstständigkeit zu verlieren. Die Parkinson-Krankheit schließt das Autofahren nicht automatisch aus. Sie kann aber zu körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen führen, die das Fahren für den Betroffenen selbst und andere gefährlich machen. Auch Medikamente gegen Parkinson...

  • Mitte
  • 26.02.16
  • 486× gelesen
Gesundheit und Medizin

Warnsignale für Parkinson

Zu Beginn einer Parkinson-Erkrankung können Medikamente die Symptome bessern. Die Wirkung lässt aber im Laufe der Zeit nach. Darauf weist das Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hin. Außerdem können Ergo- und Physiotherapie mit Bewegungsübungen sowie Logopädie mit Sprachtraining helfen. Die Erkrankung des Nervensystems betrifft meist Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Neben dem typischen Zittern können auch sehr steife und angespannte Muskeln auf Parkinson...

  • Mitte
  • 03.11.15
  • 93× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.