Architekturführer zur Nachkriegsmoderne erschienen

Schöneberg. Zwei Städte, zwei architektonische Konzepte, ein Ziel: Die Zukunft sollte nach dem Krieg in beiden Teilen Berlins besser sein als die Gegenwart - und natürlich als die Vergangenheit. Ein neuer Architekturführer zeigt, wie dieses Zukunftsversprechen das Baugeschehen jahrzehntelang geprägt hat.

Zur Zeit der Teilung Berlins spielte Schöneberg nicht nur politisch - wegen seines Rathauses - eine wichtige Rolle. Auch in Sachen Architektur ist einiges entstanden, was damals für Aufsehen sorgte und es verdient hat, heute wiederentdeckt zu werden. Der neue Architekturführer, den die TU-Professoren Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert und Gabi Dolff-Bonekämper gerade herausgegeben haben, könnte dazu einen Beitrag leisten. Denn wer beispielsweise an der grauen Wohnanlage zwischen Dominicus-, Feurig- und Ebersstraße nahe des S-Bahnhofs Schöneberg vorbeiläuft, mag unter Umständen nicht sofort erkennen, dass es sich bei den Ende der 70er-Jahre errichteten Wohnbauten um hochwertige Architektur handelt. Während der Sichtbeton-Bau nach außen hin sehr geschlossen, fast abweisend wirkt, wird er in den Innenhöfen von einem ausgeklügelten System aufeinander gestapelter Terrassen bestimmt.

Ganz in der Nähe - auch das erschließt sich nicht sofort - hat das Architekturbüro Fehling, Gogel. Pfankuch seinen Teil zur Architekturgeschichte beigetragen: An der Ecke Dominicus-, Hauptstraße hat es in den frühen 60er-Jahren zwei Neubauten auf der Schöneberger "Kircheninsel" errichtet: die katholische St. Norbert- und die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche. Beide beeindrucken durch ihre Optik aus anscheinend frei gegeneinander gestellten, riesigen Betonscheiben.

auch für den Rest der Stadt macht die Auswahl in dem fast 450 Seiten starken Architekturführer deutlich, dass es einiges aus der Zeit zwischen 1949 und 1979 zu entdecken gibt. Die drei Jahrzehnte stecken einen Zeitraum ab, zu dessen Beginn die Teilung durch die Staatsgründungen von Bundesrepublik und DDR manifestiert worden war. Der Zeitraum endet mit dem Beginn der Planungen für die zweite Internationale Bauausstellung in Westberlin (IBA), mit der die Abkehr von modernen Architekturidealen verbunden wird. Die aufgeführten Bauten, die von gleich 48 Autoren beschrieben werden, sind unterteilt in Kategorien wie "Religionsbauten", "Bauten der Kultur", "Verkehrsbauten" oder "Einfamilienhäuser". Im hinteren Teil des Buchs kann sich der Leser an mehreren Kartenausschnitten individuelle Architekturspaziergänge zusammenstellen - beispielsweise durch Schöneberg und die direkt angrenzenden Kieze.

Der Architekturführer "Baukunst der Nachkriegsmoderne", erschienen im Reimer-Verlag, kostet 29,95 Euro.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 993× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.140× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.