Die Siegesallee im Großen Tiergarten war einst die Freiluft-Ahnengalerie von Kaiser Wilhelm II.

Die Siegesallee auf einer alten Postkarte aus dem Jahre 1902. | Foto: Wikipedia
5Bilder
  • Die Siegesallee auf einer alten Postkarte aus dem Jahre 1902.
  • Foto: Wikipedia
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Über sie ist buchstäblich Gras gewachsen, über die Siegesallee. Auf einem Fußweg kann man noch in Teilen dem Verlauf des ehemaligen Prachtboulevards durch den Großen Tiergarten folgen.

750 Meter lang war die Allee zwischen dem Königsplatz mit der Siegessäule, dem heutigen Platz der Republik vor dem Reichstag, und dem Kemperplatz mit dem Rolandbrunnen. 1947 diente sie noch als Kulisse für den Film „Berliner Ballade“. Gert Fröbe als Kriegsheimkehrer Otto Normalverbraucher legte an ihr eine Rast ein. Wenig später räumte die Alliierte Kommandantur mit diesem Symbol des Wilhelmismus auf. Die Allee wurde eingeebnet und mit Bäumen bepflanzt. Anfang dieses Jahrtausends wurde der Abschnitt von der Straße des 17. Juni bis zum Kemperplatz rekonstruiert. Mehr aber nicht. Die Rote Armee hatte 1945 genau in der Mitte der Allee das sowjetische Ehrenmal errichten lassen.

Die Berliner nannten die Allee spöttisch „Puppenallee“, „Marmorameer“ und „Nippes-Avenue“. Christian Morgenstern dichtete in „Neo-Berlin“: „Welche Kunstsiegesalleen! Welches Neulandgebuddel! Ein blendendes Phänomen: Dies Berliner Kulturkuddelmuddel“ und wünschte sich in einem weiteren Gedicht: „Ja, wenn die ganze Siegesallee aus Mehl gebacken wäre.“

Die Siegesallee war nach den Worten der Historikerin Katrin Wehry „eine Art Ahnengalerie“. Kaiser Wilhelm II. (1849-1941) gab 1895 den Auftrag, eine gut 20 Jahre zuvor angelegte Parkallee zu erweitern und mit mehr als 30 Denkmälern zu bestücken. 27 Bildhauer unter Leitung des Architekten Gustav Halmhuber (1862-1936) und des Bildhauers Reinhold Begas (1831-1911) formten Ton- und Gipsmodelle, nach denen Berliner Werkstätten die fast drei Meter großen Standbilder von Markgrafen und Kurfürsten, Königen und Kaisern von Albrecht dem Bären, dem Begründer der Mark Brandenburg im Jahre 1157, bis zum ersten Deutschen Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1871 in Carrara-Marmor ausführten. Bis 1904 kamen noch drei weitere Figuren hinzu.

Heinrich Zille stand Modell für die Büste des Ritters Wedigo von Plotho, des „Bauernschlächters“ aus dem 14. Jahrhundert. Er war eine Nebenfigur des Markgrafen-Standbilds Heinrichs II. von Brandenburg, auch „das Kind“ genannt, weil er im Alter von nur zwölf Jahren verstarb. Modell für den jungen Markgrafen war übrigens der französische Cellist Paul Bazelaire, der gerade in Berlin Konzerte gab.

Keine einzige Frau fand als Statue Aufnahme in dieser Freiluft-Ahnengalerie. Allein Elisabeth, die erste Kurfürstin Brandenburgs, wurde als Relief auf der Rückenlehne einer Marmorbank abgebildet: zu Füßen ihres Gatten Friedrich I. Mit der Prachtallee wollte sich Wilhelm als Kunstkenner und Kunstförderer profilieren, seine Vorliebe für den Historismus zeigen und im Ausland den Ruf des Kaiserreichs mehren. Die Kosten für den „bleibenden Ehrenschmuck“ in Höhe von heute rund elf Millionen Euro beglich der Kaiser aus seiner Privatschatulle – und mit Steuergeldern, was Unmut auslöste.

Während der Novemberrevolution 1918 wären die Standbilder beinahe gesprengt worden. Die Mehrheitssozialisten in den Arbeiter- und Soldatenräten stimmten jedoch dagegen. Nach den Plänen Albert Speers sollte unter den Nazis die Allee zur Nord-Süd-Achse der „Welthauptstadt Germania“ ausgebaut werden. Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Figuren beschädigt oder gingen verloren. Heute sind noch 26 Standbilder und 40 Büsten in der Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ in der Zitadelle Spandau zu sehen. Ein Teil der Siegesallee heute, rekonstruiert als Spazierweg; im Hintergrund das sowjetische Ehrenmal.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Füße. Dieses wichtige Körperteil trägt uns durchs Leben.

Probleme und ihre Lösungen
Probleme rund um den ganzen Fuß

Haben Sie Ihren Füßen jemals gebührende Aufmerksamkeit geschenkt? Oft vernachlässigen wir sie, solange sie funktionieren und schmerzfrei sind. Sobald Beschwerden auftreten, wird uns die Bedeutung dieses komplexen Körperteils schlagartig bewusst. Unsere zertifizierten Fußchirurgen geben Ihnen Einblicke in die Anatomie des Fußes und behandeln gezielt Fehlstellungen und Verletzungen mit innovativen Lösungsansätzen. Erfahren Sie mehr über Fußprobleme wie Achillessehnenbeschwerden,...

  • Hermsdorf
  • 25.04.24
  • 186× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Veggie & Vega in der Gneisenaustraße 5.
6 Bilder

Veggie & Vega Restaurant
Gesundes Essen mit exzellentem Geschmack

Seit Frühjahr 2023 existiert das Restaurant Veggie & Vega in Kreuzberg, das eine Vielzahl an vegetarischen sowie veganen Speisen aus der (süd)indischen Küche anbietet. "Gesund" lautet hier dementsprechend das Motto, wobei alle Gerichte durch die spezielle Komposition von frischen Zutaten und den ganz passenden Gewürzen zu einem wahren Gaumenschmaus fusionieren. Die vegetarische oder vegane Ernährungsform ist seit Langem nicht nur ein Trend, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, der immer...

  • Kreuzberg
  • 25.04.24
  • 163× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 223× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 603× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.