Bezirk Mitte - Auto und Verkehr

Beiträge zur Rubrik Auto und Verkehr

Helfer an einer Unfallstelle sollten mindestens 30 Meter Abstand zu landenden Rettungshubschraubern einhalten. | Foto: DRF Luftrettung/dpa/mag

Platz machen und Abstand halten

Umherstehende Menschen oder abgestellte Fahrzeuge erschweren Piloten von Rettungshubschraubern die Landung an Unfallstellen oft erheblich.Dabei geht wertvolle Zeit für die Versorgung von Unfallopfern verloren, betont die DRF Stiftung Luftrettung. Helfer und Schaulustige sollten deshalb mindestens 30 Meter Abstand zu landenden Helikoptern einhalten.Die Luftretter warnen davor, unter einem landenden Hubschrauber herzulaufen oder zu fahren. Das gefährde die sichere Landung und könne...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 52× gelesen

Alte Autoaufkleber entfernen

Nicht jeder Spruch, den man spontan lustig findet, gefällt auch nach Wochen oder Monaten noch. Ärgerlich ist nur, wenn der alte Witz als Aufkleber am Auto haftet. Denn das Entfernen ist gar nicht so leicht und kann im Extremfall sogar Schaden am Lack verursachen.Am häufigsten haften Autoaufkleber an der oder in der Nähe der Kofferraumklappe auf dem Lack. Eine Möglichkeit sei es, so platzierte Sticker mit einem Heißluftföhn geschmeidig zu machen und langsam abzuziehen, erklärt Thomas Schuster...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 233× gelesen

Besser unabhängigen Gutachter suchen

Nach einem Unfall ist es gängige Praxis, dass der Versicherer des Gegners einen Gutachter empfiehlt.Dieser soll eigentlich den Schaden kalkulieren, handelt aber möglicherweise im Interesse der Versicherung, warnt die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Die Juristen empfehlen daher, einen unabhängigen Gutachter zu engagieren. Kfz-Versicherer zahlen selten mehr als die vom Geschädigten geforderten Ansprüche. Viele Autofahrer wüssten aber nicht, welche...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 51× gelesen
Das gleiche Bauelement in mehreren Modellen: Bei Mercedes stehen A- und B-Klasse zum Beispiel auf der gleichen Bodengruppe. | Foto: Daimler/dpa/mag

Wie Hersteller Kosten sparen

Ob Ford, Volkswagen, BMW oder Mercedes - fast alle Hersteller setzen beim Entwurf neuer Modelle inzwischen auf das Baukastenprinzip. Bei Volkswagen zum Beispiel läuft diese Plattformstrategie unter dem Namen Modularer Querbaukasten (MQB).Aus diesen Modulen konstruiert der Konzern nach Angaben von Entwicklungschef Ulrich Hackenberg den neuen VW Golf und mittelfristig mehr als 40 Modelle. Nur wenige Maße sind darin festgeschrieben: Zwölf Grad Neigung für den Motor etwa oder der Abstand zwischen...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 50× gelesen
In Großstädten gehört der Regelbruch für viele Radfahrer zum Alltag. | Foto: Arne Dedert

Große Risiken für Radler in der Stadt

Auf der Landstraße können sich Radler und Autofahrer meist bequem ausweichen. Im Stadtverkehr kommen sie sich dagegen oft gefährlich nahe.Mangelt es dabei an Rücksichtnahme, kommt es schnell zu brenzligen Situationen. Bettina Cibulski vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) nennt die fünf größten Gefahren für Radler in der Stadt: Abbiegende Autos: Beim Einbiegen in Seitenstraßen, die ein Radweg kreuzt, nehmen Rechtsabbieger Radler oft zu spät wahr. Radfahrer sollten sich an solchen...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 40× gelesen
Die Montage von Schneeketten sollten Autofahrer ausprobieren - dann klappt es im Ernstfall schneller. | Foto: Rolf Haid/dpa/mag

Kaufberatung Schneeketten

Beim Kauf von Schneeketten haben Verbraucher die Wahl zwischen der klassischen Variante aus Stahl und der neueren aus festem Textil.Die etwas teureren Metallketten sind Testurteilen zufolge stabiler und zum Beispiel für Bergstraßen die bessere Wahl. Die Stoffketten sind dagegen in der Regel etwas leichter zu montieren.Schneeketten müssen immer in der richtigen Größe gekauft werden, die an der Reifenflanke abgelesen wird. Wichtig ist außerdem, auf ein Qualitätssiegel zu achten. Dies kann das...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 35× gelesen
Relativ sicher dank Airbag und ABS: In modernen Autos ist die Chance höher, Crashs ohne schwere Verletzungen zu überstehen. | Foto: UDV/dpa/mag

Neue Autos besonders wichtig

Neue Autos bieten bei Unfällen deutlich mehr Schutz als alte Fahrzeuge. Fahranfänger sollten deshalb zu Modellen greifen, die ab dem Jahr 2000 gebaut wurden, rät die Unfallforschung der Versicherer (UDV).Denn ab 1997 hätten sich Crashtests wie die der europäischen Organisation Euro NCAP etabliert und die Autobauer zum Nachbessern angespornt. Beim Autokauf sollten Fahranfänger aber nicht allein auf das Baujahr schauen, sondern auch auf die Sicherheitstechnik: Airbags, ABS und der Schleuderschutz...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 60× gelesen

Radschrauben nachziehen

50 bis 100 Kilometer nach einem Radwechsel sollten Autobesitzer den Hinweis der Werkstatt befolgen und die Schrauben nachziehen lassen. Wer das versäumt, zahlt für Folgeschäden durch gelöste Räder selbst. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Karlsruhe (Az.: 9 C 335/11) hervor. In dem Fall klagte ein Autofahrer gegen einen Reifenfachbetrieb, nachdem ein gelöstes Rad seinen Wagen beschädigt hatte. Allerdings hatte der Kläger die Aufforderung seiner Werkstatt zum Nachziehen der Schrauben...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 56× gelesen

Starthilfekabel richtig anlegen

Beim Anschließen des Starthilfekabels müssen Autofahrer zuerst die Pluspunkte beider Batterien mit dem roten Kabel verbinden. Danach wird mit dem schwarzen Kabel der Minuspol des Spenderwagens mit einem sogenannten Massepunkt am Pannenfahrzeug gekoppelt, erklärt der ADAC. Das kann zum Beispiel ein Metallteil am Motorblock sein. Wird diese Reihenfolge nicht eingehalten, kann die Fahrzeugelektronik eventuell Schäden davontragen. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 44× gelesen

Schadenersatz auch für Sprit

Ein voller Tank ist bei den heutigen Spritpreisen viel Geld wert. Bei einem Unfall können sich Geschädigte daher unter Umständen auch das Geld für den Kraftstoff ersetzen lassen. Das geht aus einem Urteil des Amtsgericht Germersheim hervor (Az.: 1 C 473/11). In dem Fall konnte die Klägerin belegen, dass sie ihr Auto kurz vor einem Crash vollgetankt hatte und bekam von der gegnerischen Haftpflichtversicherung 70 Euro erstattet. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 14× gelesen

Zwei Sekunden für den Abstand

Zu dichtes Auffahren zählt zu den häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Um auf einer Autobahn oder Schnellstraße den passenden Abstand zum Vorausfahrenden zu finden, kann die sogenannte Zwei-Sekunden-Regel helfen: Dafür fixiert man einen Punkt auf der Fahrbahn oder am Rand und zählt von dem Moment, in dem der Vordermann an diesem vorbeikommt, langsam bis zwei. Erst dann darf man selbst den angepeilten Punkt erreichen, sonst ist der Abstand zu gering, erklärt Sven Rademacher vom Deutschen...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 60× gelesen

Einparkende überholen

Autofahrer müssen nicht abwarten, bis andere ihren Wagen in eine Parklücke rangiert haben. Solange die Straße breit genug und die Verkehrslage übersichtlich sei, dürften Einparker überholt werden, sagt die Hamburger Verkehrsrechtsanwältin Daniela Mielchen. Aber Vorsicht: Wer rücksichtslos vorbeizieht, muss mit einer Teilschuld rechnen, wenn es zu einem Unfall kommt. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 20× gelesen

Kein Platz im Fahrzeugschein

Wenn kein Hauptuntersuchungsstempel mehr in den Fahrzeugschein passt, muss das Dokument ersetzt oder erweitert werden. Das ist laut dem TÜV Süd vor oder nach der nächsten fälligen Hauptuntersuchung (HU) bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle möglich. Bei neueren Papieren wird die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) mit einem Zusatzblatt erweitert. Das kostet rund 10 Euro. Alte Fahrzeugscheine und -briefe werden dem TÜV zufolge durch die Zulassungsbescheinigung Teil I und II...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 7.694× gelesen

Reifendruck richtig prüfen

Wer den Luftdruck in seinen Autoreifen überprüfen will, sollte das vor einer längeren Fahrt am besten schon an der nächsten Tankstelle machen. Denn nach etwa 100 Kilometern auf der Autobahn ist die Luft im Pneu deutlich wärmer und hat sich ausgedehnt, erklärt die Sachverständigenorganisation KÜS. Das sorge in der Regel für falsche Ergebnisse. Grundsätzlich solle der Reifendruck alle vier Wochen überprüft werden. Schlappe Reifen könnten die Fahrstabilität beeinträchtigen oder sogar zerstören....

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 18× gelesen

Parken in zweiter Reihe

Viele Autofahrer schalten den Warnblinker ein, wenn sie ihr Auto verkehrsbehindernd abstellen, zum Beispiel beim Parken in zweiter Reihe. Damit riskieren sie aber gleich zwei Bußgelder, warnt der TÜV Nord: für das unerlaubte Halten in zweiter Reihe und für das ordnungswidrige Blinken. Grundsätzlich dürfen Autofahrer den Warnblinker nur einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer auf Gefahren aufmerksam zu machen. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 19× gelesen

Hinweis auf tief hängende Äste

Hängen Äste von Bäumen gefährlich tief auf die Straße, muss die Kommune entsprechende Warnschilder aufstellen. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts München hervor, auf das der ADAC hinweist (Az.: 1 U 549/12). Ein dicker Ast hatte 18 000 Euro Schaden an einem Lkw verursacht. Einen Hinweis auf die Gefahrenstelle gab es nicht. Allerdings bekam der Lkw-Fahrer den Schaden nur zum Teil ersetzt: Weil sich der Unfall am Tag ereignete, hätte er den Ast rechtzeitig sehen können, urteilten die...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 45× gelesen

Blinklichtfarbe kontrollieren

Ein Blinker muss immer gelb leuchten, schreibt ausdrücklich die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor. Viele moderne Autos haben aber Kl1arglasblinker mit gefärbten Glühbirnen, die mit der Zeit verblassen, warnt die Kfz-Sachverständigenorganisation KÜS. Autofahrer sollten die Birnen daher gelegentlich kontrollieren und sie gegebenenfalls ersetzen. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 12× gelesen

Kaufvertrag bei kleinen Mängeln

Mit kleinen Fehlern an ihrem neuen Auto müssen Käufer eines Neuwagens unter Umständen leben. Sogenannte Bagatellmängel sind nicht Grund genug, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgericht Thüringen hervor, auf das die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins hinweisen (Az.: 1 U 389/09). In dem Fall wollte ein Autokäufer seinen neuen Wagen nicht mehr haben, weil diesem der automatisch abblendbare Spiegel fehlte, der in der gewählten Ausstattungslinie...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 25× gelesen

Pflichtreparatur in Fachwerkstatt

Autofahrer dürfen nach einem unverschuldeten Unfall darauf bestehen, dass ihr Wagen in einer Fachwerkstatt repariert wird. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Ahlen hervor, auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins hinweist (Az.: 30 C 82/11). Die Versicherung des Unfallgegners kann die Arbeiten auch von einer günstigeren Werkstatt erledigen lassen - diese muss dann aber den gleichen Standard bieten wie die teurere Konkurrenz. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 12× gelesen

Verbandskasten überprüfen

Ein fehlender oder mangelhafter Verbandskasten wird bei der Hauptuntersuchung als "geringer Mangel" eingestuft. Das gilt auch, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist, warnt der TÜV Nord. Außerdem muss das Verbandsmaterial vor Feuchtigkeit und Staub geschützt sein. Und die Art und Menge ist vorgeschrieben - vom Heftpflaster über Kompressen bis zum Dreieckstuch. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 19× gelesen

Betrunkene Fußgänger

Nicht nur Autofahrer, auch Fußgänger können wegen übermäßigen Alkoholkonsums ihren Führerschein verlieren. Das hat das Verwaltungsgericht Mainz im Falle eines Mannes entschieden, der mit 3,0 Promille auf einem Fest randaliert hatte (Az.: 3 L 823/12). Als Begründung hieß es: Ein Fußgänger, der regelmäßig zu tief ins Glas schaue, versuche nach übermäßigem Alkoholkonsum unter Umständen auch, Auto zu fahren. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 14× gelesen

Fensterheber mit Einklemmschutz

Ein sogenannter Einklemmschutz verhindert bei elektrischen Fensterhebern gequetschte Finger: Registriert die Technik einen Widerstand, stoppt sie die Scheibe oder lässt sie wieder sinken. Ob ein Wagen damit ausgestattet ist, steht laut ADAC in der Regel in der Bedienungsanleitung. In den meisten Autos mit elektrischen Fensterhebern sei der Einklemmschutz zwar inzwischen Standard, selbst aktuelle Modelle hätten aber manchmal noch keinen. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 21× gelesen

Müdigkeit am Steuer

Jeder dritte Autofahrer (34 Prozent) ist schon einmal übermüdet unterwegs gewesen. Den gefürchteten Sekundenschlaf hat wiederum ein Drittel davon (34 Prozent) schon erlebt. Das hat das Umfrageinstitut Ipsos in einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) herausgefunden. Anzeichen für zu große Müdigkeit sind brennende Augen, Gähnen und abschweifende Gedanken. Wer das am Steuer erlebt, sollte sofort eine Pause einlegen. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 12× gelesen

Tempolimit bei Pfützen

Gilt laut Verkehrsschild ein Tempolimit nur "Bei Nässe", bremsen Autofahrer schon bei wenig Wasser auf der Fahrbahn am besten ab. Dazu rät der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). "Bei Nässe"-Limits gelten grundsätzlich zwar nur, wenn eine Straße komplett mit einem Wasserfilm überzogen ist. Aber selbst einzelne Pfützen, zum Beispiel in Spurrillen, könnten je nach Tempo gefährlich werden. Auf größeren Wasserlachen bestehe bei hoher Geschwindigkeit außerdem Aquaplaning-Gefahr. dpa-Magazin /...

  • Mitte
  • 27.11.12
  • 14× gelesen

Beiträge zu Auto und Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.