Unter Tage wird die Luft knapp
Wegen der Corona-Pandemie erzielt der Verein Berliner Unterwelten keine Einnahmen mehr

Dietmar Arnold im Unterwelten-Museum im U-Bahnhof Gesundbrunnen. Führungen dürfen derzeit nicht statfinden. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Dietmar Arnold im Unterwelten-Museum im U-Bahnhof Gesundbrunnen. Führungen dürfen derzeit nicht statfinden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit 23 Jahren erforscht, sichert und dokumentiert der Verein Berliner Unterwelten historische unterirdische Bauwerke und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Jetzt kämpfen Berlins Maulwürfe ums Überleben.

„In diesem Raum erzählen wir die Geschichte der Trümmerbeseitigung und des Wiederaufbaus nach dem Krieg“, sagt Dietmar Arnold. Hinter ihm hängt das Originalschild vom „Berliner Not-Programm“, das nach 1945 vor dem Trümmerberg der Flakturmruine im Humboldthain stand. Arnold ist Chef des international bekannten Vereins Berliner Unterwelten. Keiner kennt Berlin von unten so wie er. Dass sein Lebenswerk selbst mal auf ein Berliner Notprogramm angewiesen sein würde, hätte er nicht gedacht. Dort unten in den Katakomben am U-Bahnhof Gesundbrunnen haben die Unterwelten-Pioniere 1998 das Labyrinth aus Schutzräumen, in denen sich bei Bombardements Hunderte Berliner drängten, auf mehreren Etagen entdeckt. Die vielen Räume hatte die BVG beim Bau 1928 ursprünglich als Betriebsräume für Werkstätten und Kantine errichtet. Die Nazis bauten sie ab 1940 zu Luftschutzräumen um.

Vergessene Orte erforscht

Der Unterwelten-Verein hat dafür gesorgt, dass dieser vergessene Ort erforscht und wie alle anderen von den Unterweltlern entdeckten Anlagen unter Denkmalschutz gestellt wurde. Im „Bunker B“ befindet sich seit 2000 das Berliner Unterwelten-Museum mit zahlreichen Exponaten und Geschichten vor allem zum Zweiten Weltkrieg und Luftschutzmaßnahmen, aber auch zur Geschichte der Stadtrohrpost, Kanalisation, Brauereien und U-Bahn. Die Tour eins „Dunkle Welten“ im Unterwelten-Museum ist die meistbesuchte der mittlerweile elf Touren. Es gibt zum Beispiel auch Führungen durch Deutschlands ersten U-Bahntunnel auf dem einstigen AEG-Gelände, zu Fluchttunneln in der Bernauer Straße, in den Flakturm Humboldthain oder zum alten OP-Bunker des ehemaligen Humboldt-Krankenhauses in Reinickendorf.

Damit auch künftige Generationen aus der Geschichte lernen können, bewahrt der Verein Unterwelten solche Orte wie den Sanitätsraum in einem Luftschutzraum aus dem Zweiten Weltkrieg vor dem Vergessen. | Foto: Dirk Jericho
  • Damit auch künftige Generationen aus der Geschichte lernen können, bewahrt der Verein Unterwelten solche Orte wie den Sanitätsraum in einem Luftschutzraum aus dem Zweiten Weltkrieg vor dem Vergessen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

365.000 Besucher aus der ganzen Welt steigen jährlich in den Berliner Untergrund. Viele Schulkassen kommen, um an authentischen Orten Geschichte zu verstehen. Normalerweise stehen Schlangen vor dem Ticketschalter am Gesundbrunnen. Doch trotz perfektem Hygienekonzept ist derzeit alles dicht. „Wir waren nach dem ersten Lockdown im März jetzt mit stark reduzierten Gruppengrößen wieder bei 30 Prozent des Umsatzes vom Vorjahr“, sagt Dietmar Arnold. Die Rücklagen für zukünftige Grabungs- und Forschungsprojekte sind aufgebraucht. Der Verein konnte zumindest wieder kostendeckend arbeiten. Alle Ausstellungen, Führungen, Seminare, Bücher und Gedenktafeln finanziert der gemeinnützige Verein vor allem aus seinen Touren-Einnahmen. Staatliche Gelder bekommen die Bunkerforscher nicht. „Der November-Lockdown hat alles zerstört“, so Dietmar Arnold.

Fast alle der rund 50 Festangestellten sind in Kurzarbeit, die über 100 freien Tourguides ohne Job. Auch viele Ehrenamtliche, die die Vereinsarbeit seit Jahren unterstützen, hängen in der Luft. Anders als beim ersten Lockdown hat der Unterwelten-Verein diesmal Corona-Hilfen bekommen. „Sonst wären wir im November insolvent. So kommen wir erstmal bis zum Jahresende“, sagt Arnold.

Spenden werden dringend gebraucht

Er und seine Mannschaft kämpfen um die Existenz ihres Vereines. „Es gibt noch so viel zu erforschen“, sagt der für seine Arbeit mit dem Landesverdienstorden und dem höchsten Denkmalschutzpreis Deutschlands ausgezeichnete Stadtplaner. Berliner Unterwelten hat sich gegründet, „weil wir eine Lobby für den Berliner Untergrund werden wollten“, sagt Arnold. Die anfänglichen Vorbehalte gegen die Forscher und Diffamierungen als Bunkerküsser oder Betonromantiker sind längst Vergangenheit.

Wer den Verein unterstützen will, kann auf www.berliner-unterwelten.de spenden.

Dietmar Arnold im Unterwelten-Museum im U-Bahnhof Gesundbrunnen. Führungen dürfen derzeit nicht statfinden. | Foto: Dirk Jericho
Damit auch künftige Generationen aus der Geschichte lernen können, bewahrt der Verein Unterwelten solche Orte wie den Sanitätsraum in einem Luftschutzraum aus dem Zweiten Weltkrieg vor dem Vergessen. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 764× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 782× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 473× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 923× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.855× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.