Die Ausstellung zur DDR-Fotografie

Das letzte Pfingsttreffen. Jens Rötzsch fotografierte FDJ-Mitglieder 1989 im Stadion der Weltjugend. | Foto: Copyright: Jens Rötzsch, Sammlung Berlinische Galerie
  • Das letzte Pfingsttreffen. Jens Rötzsch fotografierte FDJ-Mitglieder 1989 im Stadion der Weltjugend.
  • Foto: Copyright: Jens Rötzsch, Sammlung Berlinische Galerie
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die jungen Frauen stehen akkurat in einer Reihe. Alle tragen blaue einteilige Sportanzüge, viele haben einen roten Ball in der Hand. Einige fixieren den Fotografen, bei anderen geht der Blick eher auf das Geschehen, das sie beobachten.

Die Aufnahme von Jens Rötzsch zeigt Teilnehmerinnen beim Pfingsttreffen der FDJ im Jahr 1989 im Stadion der Weltjugend. Weder die Damen noch sonst irgendjemand konnte damals ahnen, dass dies der letzte Pfingsttermin der DDR-Staatsjugend war.Rötzschs Foto ist eins von rund 250 Bildern, die in der Ausstellung "Geschlossene Gesellschaft" in der Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, zu sehen ist. Die Schau gibt einen Überblick über die Künstlerische Fotografie in der DDR von 1949 bis 1989.

Wobei die ältesten Aufnahmen sogar aus der unmittelbaren Nachkriegszeit stammen. Portraits von 1946 zeigen Trümmerfrauen und ausgemergelte Menschen, denen der Schrecken der Jahre zuvor noch deutlich anzusehen ist. Ihnen folgen Milieustudien, vor allem aus der Arbeitswelt oder Bilddokumente nationaler Aufbauleistungen, etwa in der Friedrichshainer Stalinallee. Die Straßenszenen, die Arno Fischer dort Ende der 1950er Jahre aufgenommen hat, korrespondieren mit Schnappschüssen desselben Fotografen vom Kurfürstendamm. Drei Jahre vor dem Mauerbau waren solchen Grenzgänge und Systemvergleiche innerhalb Berlins noch möglich.

"Realität, Engagement, Kritik", unter diese Überschrift haben die Ausstellungsmacher nicht nur diese Aufnahmen gestellt, sondern beispielsweise auch die in den 1980er Jahren entstandenen Familienportraits von Christian Borchert. Die Protagonisten posieren dabei meist in ihren eigenen vier Wänden. Ihr vollständiger Name wird zwar in den Bildhinweisen nicht genannt, wohl aber die Berufe der Väter und Mütter. Etwa die Familie W. Sie Montiererin, er Schutzpolizist. Maurer und Stationshelferin oder Diplom Ingenieur für Bauwesen/Diplom Sportlehrerin lauten einige der weiteren Familienkonstellationen, die damit gleichzeitig auf die nahezu durchgängige Berufstätigkeit von Frauen in der DDR hinweisen. Und nicht nur das. "Schau mal, unser Sofa", so der Aufschrei einer Besucherin beim Betrachten der Bilder. Erinnerung an die Standardeinrichtung von Wohnungen im SED-Staat.

Dieser Wiedergabe des Alltagslebens stehen in der Ausstellung die Bilder unter dem Kapitel "Medium-Subjekt-Reflexion" gegenüber. Hier dominieren individuelle Ansichten, verfremdete Portraitstudien. Etwa bei den Arbeiten von Peter Oehlmann, der Köpfe neu und damit abseits ihrer ursprünglichen Form zusammen setzte. Auch die Aufnahmen von Sven Marquardt gehören in diese Kategorie. Marquardt, heute vor allem bekannt als Türsteher des Clubs Berghain in Friedrichshain, setzt seine Modelle in Hardcore- und Fetischmanier in Szene.

Fotografische Ansichten, die in der DDR erst im letzten Jahrzehnt ihres Bestehens artikuliert werden konnten und die auch dann noch weitgehend außerhalb der gewünschten und geförderten Staatskunst standen. Das gilt auch für viele Arbeiten unter der Rubrik "Montage, Experiment, Form". Hier sind vor allem großflächige Installationen zusammen gefasst, etwa das Schlachthauslabyrinth von Jörg Knöfel. Der Besucher bewegt sich durch einen Gang, der mit Wänden aus Silberpapier begrenzt ist. An den Wänden hängen Fotos, die die Arbeit in einem Schlachthof dokumentieren. Ein Schwein wird im wahrsten Sinne des Wortes verwurstet.

Eine Bilderfolge, die natürlich ebenso zu Analogien mit dem Leben in der DDR herausfordert, wie eines der zeitlich letzten Bilder der Ausstellung. Es heißt "Die Auferstehung". Ernst Goldberg dokumentiert hier eine Performance des Künstlers Manfred Küster. Der wälzt sich zunächst in Asche und Staub, Zeichen des Todes, ehe er symbolisch wiedergeboren aus einem Fluss entsteigt. Entstanden ist diese Fotoserie im Jahr 1989.

"Geschlossene Gesellschaft" ist bis zum 28. Januar 2013 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro. Er ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Jeden ersten Montag im Monat gibt es einen ermäßigten Einheitspreis von vier Euro.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 833× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 822× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 518× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.014× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.905× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.