Bund zieht Zusage zurück
Grünes Innovationsprojekt im Heizkraftwerk Marzahn erhält keine Förderung

Damit die industrielle Produktion, Wärmeerzeugung und Mobilität zukünftig klimaneutral gestaltet werden können, spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Am Heizkraftwerk Marzahn in der Rhinstraße sollte mit dem Energieträger und Rohstoff geforscht werden.

Dazu kommt es jedoch nicht, wie der Abgeordnete Kristian Ronneburg (Linke) mitteilte. Aus dem Bericht der Haushaltsberatungen im Wirtschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses geht hervor, dass der Bund das Projekt zur Wasserstoff-Förderung nicht ausgewählt hat. Der Grund ist dem Bericht nicht zu entnehmen. Ohne die Unterstützung des Bundes sei eine Umsetzung finanziell nicht möglich. Das Projekt ,,H2@Marzahn – H2-Baustein Dekarbonisierung Fernwärme“ könne deshalb nicht realisiert werden.

Im Mai 2021 hatte der Senat beschlossen, die lnnovationsförderung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts Berlin auszuweiten. Insgesamt 120 Millionen Euro sollten zur Fortführung und zum Neustart innovativer Projekte investiert werden, allein 25 Millionen Euro in Marzahn. Dieses Geld war die Voraussetzung, um die erwarteten Fördermittel des Bundes aus der Nationalen Wasserstoffstrategie als Kofinanzierung zu bekommen. Genau diese Absicht habe der Bund aufgekündigt.

Bei dem Projekt wollten die Vattenfall Wärme Berlin AG, Siemens Energy und die TU Berlin im Heizkraftwerk Marzahn bei laufenden Betrieb an den kraftwerkstechnischen Gegebenheiten forschen und diese weiterentwickeln. Geplant war, eine zur Kraft-Wärmeerzeugung eingesetzte Siemens-Gasturbine nach und nach mit höheren Wasserstoffkonzentrationen im Brenngas betreiben zu können. Vor Ort erzeugter und zwischengelagerter grüner Wasserstoff sollte dabei Verwendung finden und durch eine H2-Tankstelle auch dem Kfz-Verkehr zur Verfügung gestellt werden.

Kristian Ronneburg bedauert die Entscheidung des Bundes: „Das Projekt wäre ein tolles Zeichen für unseren Bezirk gewesen. Von hier aus hätten wir auch einen Teil zum Ausstieg aus fossilen Energien beitragen können.“ Die Förderung nachhaltiger und grüner Technologien sei entscheidend, um die Versorgungssicherheit in der Fernwärme nach dem Kohle- und Erdgasausstieg zu gewährleisten. „Die Absage des Bundes trotz des vielversprechenden Ansatzes ist ein Armutszeugnis.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 133× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 917× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 587× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.976× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.