Schimmel an der Wand: Worauf Mieter achten müssen

Ein Schimmelfleck neben der Balkontür kann durch falsches Lüften oder Risse in der Außenwand entstehen – oft streiten Mieter und Vermieter, wer für den entstandenen Schaden verantwortlich ist und wer die Kosten für die Beseitigung übernehmen muss. | Foto: Daniel Reinhardt
  • Ein Schimmelfleck neben der Balkontür kann durch falsches Lüften oder Risse in der Außenwand entstehen – oft streiten Mieter und Vermieter, wer für den entstandenen Schaden verantwortlich ist und wer die Kosten für die Beseitigung übernehmen muss.
  • Foto: Daniel Reinhardt
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn es in der Wohnung modert, ist die Gesundheit in Gefahr. Denn die giftigen Sporen greifen Lunge und Atemwege an, Asthma kann die Folge sein. Schimmel ist weder für Mieter noch für Vermieter auf die leichte Schulter zu nehmen.

"Der Mieter ist verpflichtet, diesen Schaden unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen", erläutert Frank Baranowski, Fachanwalt für Mietrecht aus Siegen. Er rät Mietern dazu, von den betroffenen Stellen Fotos zu machen – als Beweismittel.

Ursachen für den Pilzbefall kann es viele geben: Eine undichte Außenwand, ein löchriges Dach, tröpfelnde Wasserrohre in den Wänden. Bei baulichen Mängeln ist der Vermieter für eine Sanierung verantwortlich. "Grundsätzlich kann der Befall von Schimmelpilzen ein Mietmangel sein", erklärt Petra Uertz vom Verband Wohneigentum mit Sitz in Bonn.

Das muss der Mieter nicht hinnehmen. "Er kann die Beseitigung der Schäden verlangen und je nach Ausmaß der Beeinträchtigung auch die Miete kürzen", betont Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund in Berlin. Die Miete kann um bis zu 20 Prozent gemindert werden.

Doch Vorsicht: Wenn der Mieter den Befall durch sein Wohnverhalten selbst verursacht hat, darf er die Miete nicht mindern, sondern muss zahlen. Kochen, Duschen, Blumengießen: "Schimmelpilze brauchen Feuchtigkeit zum Wachsen", erläutert Uertz. Werden die Räume nicht regelmäßig gelüftet und unzureichend beheizt, steigt das Schimmelrisiko – und der Mieter kann zur Kasse gebeten werden.

Die Frage, wer die Kosten für die Sanierung übernimmt, sorgt regelmäßig für Streit. Baranowski rät deshalb: "Mieter und Vermieter sollten vor Ort die möglichen Ursachen des Schimmelbefalls klären und alles protokollieren." Sind sich beide Seiten nicht einig, wer schuld ist, sollte ein Mieter keinesfalls auf eigene Faust die Miete mindern. Denn sollte sich später herausstellen, dass der Mieter für den Schimmel verantwortlich ist, darf der Vermieter ihm nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs fristlos kündigen. Mieter können sich beraten lassen: In einem solchen Fall sind der örtliche Mieterverein, die Verbraucherzentralen oder ein daraus spezialisierter Fachanwalt Ansprechpartner. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 264× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.