Unwürdiger Zustand: Kritik am Gedenkort auf dem Güterbahnhof Moabit

Üben Kritik am schleppenden Fortgang der Umgestaltung des Mahnorts: Buchautor Alfred Gottwaldt und Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors. | Foto: KEN
  • Üben Kritik am schleppenden Fortgang der Umgestaltung des Mahnorts: Buchautor Alfred Gottwaldt und Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Am 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee hat der Historiker und Jurist Alfred Gottwaldt sein Buch über den Mahnort Güterbahnhof Moabit vorgestellt.

Vom ehemaligen Güterbahnhof gingen die meisten Transporte ab. Von dort aus wurde die größte Zahl jüdischer Menschen deportiert. Der "Zufuhrweg" von der Quitzowstraße zum Gleis, wo die Züge in den Tod warteten, existiert noch weitgehend im Originalzustand. Auch das Gleis ist noch vorhanden. Es wurde allerdings nach dem Krieg durch neue Schienen ersetzt.

Sowohl für Gottwaldt als auch für den Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, Andreas Nachama, der zum Vortrag in das Dokumentationszentrum an der Niederkirchnerstraße eingeladen hatte, ist der Zustand des Ortes "ungepflegt und eigentlich unbefriedigend". Der etwa sechs Meter breite und 50 Meter lange Weg sei vermüllt, kritisiert Gottwaldt. Schließlich seien von Moabit bis zu 30 000 Menschen deportiert und die meisten ermordet worden.

Die Stiftung Topographie des Terrors hatte 2007 auf dem Gehweg an der Einmündung in die Quitzowstraße eine provisorische Informationstafel installiert. Die Stele war nur als erster Schritt hin zu einem würdigen Mahn- und Gedenkort gedacht. Die Tafel wird heute von Kleidercontainern bedrängt. Geschehen ist nichts. Andreas Nachama: "Ein Discounter und ein Baumarkt prägen die Szenerie."

Nach der Wiedervereinigung war es an dem seit Kriegsende verfallenden Güterbahnhof im Eigentum der Deutschen Reichsbahn der DDR zu starken Veränderungen gekommen. Die Deutsche Bahn verkaufte das Areal. Gewerbe siedelte sich an. Seit dem Aufstellen der Stele streiten sich Bezirk und Senat darum, wer für die Einrichtung eines Mahnorts verantwortlich sei. Sabine Weißler, grüne Kulturstadträtin von Mitte und eigentlich der Auffassung, dass der größte Deportationsbahnhof in Berlin keine bezirkliche Angelegenheit sei, hatte bei ihrem Amtsantritt vor drei Jahren versucht, die Rollenverteilung zwischen Senatskanzlei und Bezirk endgültig zu klären. Das sei nun geschafft. Sie sei "begründet optimistisch", dass es bis 2016 zu einer Neugestaltung des Ortes kommen werde, sagte Sabine Weißler am Rande der Veranstaltung. "So weit waren wir noch nie." Gemeinsam mit einer bezirklichen Kunst-am-Bau-Kommission und einem Expertengremium, dem auch Andreas Nachama angehört, hat die Kulturstadträtin die Modalitäten für einen künstlerischen Wettbewerb zur Neugestaltung des Ortes erarbeitet. Das Land Berlin finanziert die rund 50 000 Euro teure Durchführung des Wettbewerbs, die Stiftung Deutsche Klassenlotterie soll den Bau bezahlen. Einen entsprechenden Antrag hat der Bezirk gestellt. Andreas Nachama zeigt sich "verhalten optimistisch".

Alfred Gottwaldt hält seinen Vortrag ein weiteres Mal in Moabit am 25. Februar um 19 Uhr in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung, Turmstraße 5. Infos unter 394 30 47. Alfred Gottwaldt: Mahnort Güterbahnhof Moabit. Die Deportation von Juden aus Berlin. Reihe "Notizen" der Stiftung Topographie des Terrors. 103 Seiten, ISBN 978-3-95565-054-4, 9,80 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 264× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 91× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.