Robert-Havemann-Gesellschaft: Archiv hofft auf Regelfinanzierung

Der Bundespräsident war im Juni 2014 zu Gast im Archiv und mahnte eine dauerhafte Lösung für diese Einrichtung an. Doch bislang hat sich nichts getan. Geschäftsführer Olaf Weißbach erläuterte Joachim Gauck seinerzeit im Beisein von Vereinsvorstandsmitglied Ulrike Poppe den Dokumentenbestand im Archiv. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Bundespräsident war im Juni 2014 zu Gast im Archiv und mahnte eine dauerhafte Lösung für diese Einrichtung an. Doch bislang hat sich nichts getan. Geschäftsführer Olaf Weißbach erläuterte Joachim Gauck seinerzeit im Beisein von Vereinsvorstandsmitglied Ulrike Poppe den Dokumentenbestand im Archiv.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Robert-Havemann-Gesellschaft (RHG) kann auf ein Vierteljahrhundert zurückschauen. Gegründet wurde sie nach der deutschen Vereinigung. Heute zählt sie national wie international zu den anerkanntesten Institutionen, die die Geschichte von Opposition und Widerstand gegen kommunistische Diktaturen vermitteln.

Basis für die vielfältige Arbeit der RHG ist das Archiv der DDR-Opposition an der Schliemannstraße 23. Das Archiv, das seit 23 Jahren von der RHG betrieben wird, enthält heute eine der weltweit größten und bedeutendsten Sammlungen an Zeugnissen zu Opposition und Widerstand in der DDR. Zum Bestand des Archivs gehören über fünfhundert laufende Meter Schriftgut, mehr als 180 000 Fotos, 1600 Plakate, rund 500 Objekte und zahlreiche einmalige Film- und Tondokumente.

Jährlich gehen bis zu 800 Nutzeranfragen aus dem In- und Ausland im Archiv ein. Ohne das außerordentliche Engagement der Mitarbeiter sowie die jahrelange Projektförderung durch den Berliner Landesbeauftragen für die Stasi-Unterlagen und die Bundesstiftung Aufarbeitung wäre diese Arbeit nicht möglich, erklärt der Geschäftsführer der RHG, Dr. Olaf Weißbach.

Doch seit Beginn dieses Jahres muss man in der RHG sehr genau rechnen. Statt der beantragten 150 000 Euro gibt es von der Bundesstiftung Aufarbeitung 100 000 Euro. Das ist zwar genauso viel wie im vergangenen Jahr. Aber in diesem Jahr fallen andere Fördermittel, die noch 2015 zur Verfügung standen, weg. Deshalb hofft die RHG seit vielen Jahren, dass sie endlich eine institutionelle Förderung erhält.

Damit könnten das Archiv und die Projektarbeit der RHG langfristig gesichert werden. Zwar vereinbarten Bundes-CDU, -CSU und -SPD im Dezember 2013 in ihrem Koalitionsvertrag eine dauerhafte Lösung zur Archivsicherung. Doch noch hat sich nichts getan. Ein Archiv, das auf Dauer angelegt ist und zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen soll, kann nach Auffassung der RHG nicht auf Dauer nur von einer Projektförderung abhängig sein.

„Wir sind froh, dass wir im vergangenen Jahr wichtige Maßnahmen zur Sicherung unseres Bestands durchführen konnten. Doch solange die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag, nämlich die dauerhafte Sicherung des Archivs, nicht umgesetzt wird, ändert sich an der prekären Lage unseres Archivs rein gar nichts“, erläutert der Geschäftsführer Olaf Weißbach. „Für die Sicherung und Erweiterung der Bestände sowie für die Aufrechterhaltung hochwertiger Dienstleitungen bedarf es dringend einer verlässlichen Regelfinanzierung, das heißt einer institutionellen Förderung.“

Mit publikumswirksamen Großprojekten hat sich die RHG indes über die Grenzen Berlins hinaus einen Namen gemacht. Beispiele dafür sind die temporäre Ausstellung zur Friedlichen Revolution, die 2009/10 auf dem Alexanderplatz gezeigt wurde. Dazu gehört auch das Projekt der Revolutionsstelen, die 18 wichtige Orte der Friedlichen Revolution in Berlin markieren. Nicht zu vergessen ist das Projekt Lichtergrenze anlässlich des Jahrestages 25 Jahre Mauerfall. Es wurde von der RHG initiiert und inhaltlich mit der Ausstellung „100 Mauergeschichten“ begleitet.

Mit diesen Projekten wurden Millionen von Besucher in die deutsche Hauptstadt gezogen, und sie wurden weltweit begeistert aufgenommen. Aber auch mit Hunderten von kleineren Ausstellungen, mit thematischen Veranstaltungen, Publikationen und Bildungsprojekten hat sich die RHG große Anerkennung in Politik, Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit erworben. Zukünftig will die RHG auf dem Gelände der früheren Stasi-Zentrale in Lichtenberg über Widerstand und Opposition aufklären. Doch noch ist auch dafür die Finanzierung nicht sicher. BW

Weitere Informationen zur Robert-Havemann-Gesellschaft gibt es auf www.havemann-gesellschaft.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.009× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 659× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.150× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.