Naturkundemuseum Berlin

Beiträge zum Thema Naturkundemuseum Berlin

Kultur

Unbeschwert Kultur entdecken

Berlin. Die Jugendkulturkarte des Senats mit 50 Euro Guthaben haben sich über 75 000 junge Berliner zwischen 18 und 23 Jahren geholt, um sie in einem der über 180 Kulturorte zu nutzen. Das „Kulturguthaben“ konnten die Jugendlichen im Aktionszeitraum vom 1. Februar bis 30. April in Museen, Bühnen, Kinos oder Clubs einsetzen. Meistbesuchte Orte waren zum Beispiel das Zeiss-Großplanetarium, das Naturkundemuseum, das Cineplex Titania, der Friedrichstadt-Palast und der Club Ritter Butzke. Der Senat...

  • Mitte
  • 08.05.23
  • 239× gelesen
Bildung
Centermanager Peter Schönbrunn freut sich über die tierische Zwischennutzung. | Foto: Rathaus-Center Pankow
3 Bilder

Affen hängen im Schaufenster ab
Das derzeit geschlossene Naturkundemuseum will Tierpräparate in leeren Läden ausstellen

Das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße 43 hat wegen Corona geschlossen. Jetzt wollen die Wissenschaftler ausgewählte Exponate in leeren Läden zeigen. Bis Ende März war auf der 50 Quadratmeter großen Gewerbefläche im Rathaus-Center Pankow noch eine Coffee-Lounge. Doch der Mieter musste aufgegeben. Bis Centermanager Peter Schönbrunn einen Nachfolger findet, dürfen zwei Weißhandgibbons im Schaufenster turnen. Präparatoren vom Museum nutzen den Laden als Ausstellungsfläche. Das Rathaus-Center...

  • Pankow
  • 29.04.21
  • 254× gelesen
Kultur

Digital, kostenlos und mehrsprachig

Mitte. Mit Onlinetickets und Masken können Ausstellungen wieder besucht werden. Das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße 43 erprobt im Rahmen des Zukunftsplans neue Kommunikationsangebote und Technologien wie den Digital Guide für das eigene Smartphone. Das Angebot ist webbasiert, sodass keine App installiert werden muss. Über fünf Stunden Audioangebot erwarten die Besucher im Museum, kostenlos und in elf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Italienisch, Spanisch,...

  • Mitte
  • 11.03.21
  • 35× gelesen
Bildung
Generaldirektor Johannes Vogel und Moderator Lukas Klaschinski beim Podcaststart "Beats & Bones".  | Foto: Pablo Castagno
3 Bilder

Wissenschaft für die Ohren
Naturkundemuseum erfolgreich mit digitalen Formaten

Das Museum für Naturkunde an der Invalidenstraße 43 hatte auch im Pandemiejahr über eine Million Besucher. Wegen der coronabedingten Schließungen 2020 kamen die meisten allerdings virtuell, in dem sie zum Beispiel die Podcasts der Wissenschaftler hörten. Über 30 Millionen Objekte lagern in den Sammlungssälen und Archiven, an denen über 250 Wissenschaftler täglich forschen. Allein 250 000 Säugetiere liegen in den Schränken und Vitrinen. In der sogenannten Nasssammlung stehen über 257 000...

  • Mitte
  • 15.01.21
  • 316× gelesen
Bildung
Die Nass-Sammlung im Naturkundemuseum. | Foto: Dirk Jericho

Umsonst zur Dinoshow

Mitte. Das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße 43 lädt ab Juli immer am ersten Sonntag im Monat eintrittsfrei in seine historischen Hallen ein. Highlights der Ausstellung sind zum Beispiel der Dinosaurier Giraffatitan brancai, die Biodiversitätswand mit mehr als 3000 verschiedenen Tierarten, Eisbär Knut, Gorilla Bobby und andere Meisterwerke der Präparationskunst sowie die Nass-Sammlung mit 276 000 Gläsern und einer Millionen Tieren. „Mit den eintrittsfreien Sonntagen wollen wir noch mehr...

  • Mitte
  • 09.06.20
  • 264× gelesen
Bildung
Der Sauriersaal wird geöffnet. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Dinos im Naturkundemuseum wieder live bestaunen

Mitte. Auch das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße 43 öffnet am 12. Mai mit Onlinetickets, Time-Slots und Schutzkonzept wieder für Besucher. Highlights wie der Sauriersaal (Foto), die Nass-Sammlung, die Biodiversitätswand und Präparationsausstellung sind als Rundgang geöffnet. Um den Besucherstrom zu steuern, muss man sein Ticket online ab 7. Mai unter https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/jetzt-tickets-online-kaufen kaufen.

  • Mitte
  • 06.05.20
  • 621× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.