NS-Diktatur

Beiträge zum Thema NS-Diktatur

Politik

Beschmiert, beschädigt oder verschwunden
Stolpersteine gehen in den meisten Fällen durch Baumaßnahmen verloren

Die Polizei hat im Zeitraum von 2019 bis Juni 2023 insgesamt 23 Fälle registriert, bei denen Stolpersteine beschmiert, beschädigt oder gestohlen wurden. In der Statistik werden nur die gemeldeten Fälle erhoben, nicht die Anzahl der betroffenen Stolpersteine, wie Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe (SPD) auf eine Grünen-Anfrage mitteilt. Die Fälle werden in der Polizeistatistik als „politisch motivierte Kriminalität“ unter dem Kriterium „Stolperstein“ erfasst. Laut Tabelle wurden in drei...

  • Mitte
  • 17.11.23
  • 181× gelesen
Sport

DFB verleiht Julius-Hirsch-Preis

Berlin. Am 13. November verleiht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in der Hautstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom an der Französischen Straße den Julius-Hirsch-Preis. Der jährlich verliehene, an den jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch erinnernde Preis geht in diesem Jahr an die beiden Chemnitzer Vereine ASA-FF und Athletic Sonnenberg, den Frankfurter Traditionsverein SG Bornheim 1945 Grün-Weiss und den jüdischen Sportverband Makkabi Deutschland. Den Ehrenpreis erhält Bundesligatrainer...

  • Mitte
  • 11.11.23
  • 174× gelesen
Leute
An Samuel Nakler und Joachim Glass erinnern jetzt zwei neue Stolpersteine vor dem Haus an der Hufelandstraße 17. | Foto: Bernd Wähner

Stolpersteine in der Hufelandstraße
Erinnerung an Samuel Nakler und Joachim Glass

Vor dem Eingang des Hauses an der Hufelandstraße 17 sind zwei Stolpersteine verlegt worden. Mit ihnen wird an das Schicksal von Samuel Nakler und Joachim Glass erinnert. Samuel Nakler und Joachim Glass wohnten beide im Haus an der Hufelandstraße 17. Sie waren jüdischen Glaubens und wurden im Jahr 1942 von den Nationalsozialisten ermordet. Samuel Nakler kam 1886 in Rogasen im damaligen Regierungsbezirk Posen zur Welt. Er lebte mit seiner Frau Rosa und dem 1910 geborenen Sohn Joachim seit 1913 in...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.10.23
  • 322× gelesen
Leute

Petra Kahlfeldt neu im Kuratorium

Berlin. Der Senat beruft auf Vorlage von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt als neues Kuratoriumsmitglied für die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Kahlfeldt tritt die Nachfolge der früheren Senatsbaudirektorin Regula Lüscher an. Zweites Kuratoriumsmitglied für das Land Berlin bleibt Staatssekretär Torsten Wöhlert. Die Stiftung betreut das Denkmal für die ermordeten Juden Europas neben dem Brandenburger Tor. Das Holocaust-Mahnmal...

  • Mitte
  • 02.06.22
  • 101× gelesen
Politik

Erinnerung wachhalten

Berlin. Im Rahmen des Jugendforums „denk!mal’22“, das das Abgeordnetenhaus in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet, erinnern Kinder und Jugendliche an die Opfer des Nationalsozialismus. Ihre Projekte präsentieren sie auch in einer digitalen Ausstellung – unter dem Motto „Zukunft ist, was du aus der Geschichte machst“. „Das Jugendforum denk!mal ist eines unserer wichtigsten Erinnerungsformate“, betont Parlamentspräsident Dennis Buchner (SPD). „Hier kommen die Kinder und Jugendlichen der Stadt zu...

  • Weißensee
  • 19.01.22
  • 68× gelesen
Leute

Margot Friedländer an den Orten ihrer Kindheit
Holocaust-Überlebende präsentiert Bildband anlässlich ihres 100. Geburtstags

Die Berliner Ehrenbürgerin und Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird am 5. November 100 Jahre alt. Anlässlich ihres Geburtstages hat sie einen Porträtband präsentiert. Für das Buch „Ich lieb’ Berlin – Margot Friedländer zum 100. Geburtstag. Ein Portrait“ hat der Fotograf Matthias Ziegler im Frühjahr dieses Jahres die mehrfach ausgezeichnete Zeitzeugin an den Orten ihrer Kindheit und Jugend in Berlin fotografiert. Entstanden sind 75 Porträts einer quicklebendigen älteren Dame, die seit...

  • Mitte
  • 21.10.21
  • 264× gelesen
Politik

Jugendforum denk!mal ’21

Berlin. Das Jugendforum denk!mal ’21 findet in diesem Jahr als TV-Sendung statt. Am 27. Januar um 18 Uhr präsentieren Kinder und Jugendliche ihre Erinnerungsprojekte unter dem Motto „Den Lauf der Geschichte, den bestimmst auch du!“ auf ALEX Berlin (alex-berlin.de/tv/livestream). Der Verein Schlaglicht hat beispielsweise mit Kindern kurze Erklärvideos zum Alltag jüdischer Kinder im Nationalsozialismus entwickelt. Das Little Black Fish Collective präsentiert mit Jugendlichen das Theaterstück...

  • Weißensee
  • 25.01.21
  • 107× gelesen
Politik
Das Sowjetische Ehrenmal an der Wiltbergstraße sollte nach Auffassung der Bezirkspolitiker besser geschützt werden. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Gedenkorte immer noch nicht auf der Liste
Bis heute erfolglos fordern die Verordneten einen besseren Schutz von Denkmälern in Pankow

Am 8. Mai wird der 75. Jahrestag der Befreiung begangen. Geplant waren aus diesem Anlass im Bezirk mehrere Gedenkveranstaltungen, zum Beispiel am Sowjetischen Ehrenmal an der Wiltbergstraße in Buch und am Gedenkstein auf dem Ostseeplatz in Prenzlauer Berg. Wegen der Corona-Pandemie finden diese Veranstaltungen nun nicht statt. Trotzdem werden Bürger an diesen Gedenkorten Blumen und Gebinde niederlegen und damit an die Opfer des NS-Regimes und die Befreiung erinnern. Gehofft hatte die Mehrheit...

  • Pankow
  • 04.05.20
  • 385× gelesen
Leute

Erinnerung an mutige Pfarrer

Pankow. Auf dem kleinen ehemaligen Friedhof Pankow I, der sich an der Wilhelm-Kuhr-Straße unmittelbar am Bürgerpark befindet, steht jetzt ein neuer Gedenkstein. Er trägt die Inschrift: „Diese Pfarrer waren führend im Widerstand gegen das Naziregime“. Mit diesem neuen Stein wird an die früheren Pfarrer Rudolf Jungklaus (Hoffnungskirchengemeinde), Martin Maresch (Martin-Luther-Gemeinde) und an den Superintendenten Paul Fritsch (Alt-Pankow) erinnert. Wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise,...

  • Pankow
  • 15.04.20
  • 150× gelesen
Kultur

Aus dem Leben einer Verfolgten

Prenzlauer Berg. Eine Lesung „Zweimal verfolgt. Eine Dresdener Jüdin erzählt“ veranstaltet das Frauenzentrum Ewa in der Prenzlauer Allee 6 am 11. November um 19 Uhr. Zu Gast sind Carolyn Gammon und Christiane Hemker. In ihrem Buch berichten sie über das Leben von Johanna Krause. Die Tochter einer ungarischen Jüdin und eines deutschen Fabrikanten wurde 1935 zusammen mit ihrem Mann Max wegen Verstoßes gegen das Rassengesetz verhaftet und zu Zwangsarbeit verurteilt. Als sie im achten Monat...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.11.19
  • 150× gelesen
Leute
Stefan Brandt berichtete in der nach seinem Vater benannten Schule über Heinz Brandt und die Familiengeschichte. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Das Leben eines Unangepassten
Stefan Brandt berichtete in der Heinz-Brandt-Schule über seine Familiengeschichte

Wer war Heinz Brandt? Wie erlebte ihn seine Familie? Auf diese und ähnliche Fragen konnten Schüler und Lehrer der Heinz-Brandt-Schule vor wenigen Tagen aus einer authentischen Quelle Antworten erhalten. Zum diesjährigen Heinz-Brandt-Tag kam Stefan Brandt in die Schulbibliothek. Er ist der Sohn des Namensgebers der Schule. Stefan Brandt ist zwar dem Bezirk und der Sekundarschule in der Langhansstraße 120 eng verbunden, aber es ist erst das zweite Mal, dass er dort ausführlich über seinen Vater...

  • Weißensee
  • 26.01.19
  • 498× gelesen
Kultur

Vertrieben vom Richterstuhl

Pankow. „Verjagt aus Amt und Würden“ ist der Titel des Pankower Waisenhausgesprächs am 31. Januar. Es findet um 18 Uhr im Betsaal des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in der Berliner Straße 120 statt. An diesem Abend geht es um die Geschichte von Richtern des Preußischen Oberverwaltungsgerichts, die ab 1933 vom Naziregime aus ihren Positionen entfernt und verfolgt wurden. Damit sollte der Weimarer Rechtsstaat ausgelöscht werden. Auch heute ist weltweit zu beobachten, dass Richter, die sich für...

  • Pankow
  • 18.01.19
  • 124× gelesen
Kultur

Bilder von Überlebenden

Prenzlauer Berg. „Yad Vashem, Jerusalem: Der Schmerz der Befreiung im Spiegel der Kunst“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die vom 23. Januar bis 1. März in der Heinrich-Böll-Bibliothek in der Greifswalder Straße 87 zu sehen ist. In dieser Sonderausstellung werden Kunstwerke aus dem Kunstmuseum Yad Vashem gezeigt. Sie entstanden zwischen April 1945 und 1947. In dieser Ausstellung wird der Frage nachgegangen, wie Holocaust-Überlebende über die Kunst ihre Befreiung reflektiert haben. Zu...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.01.19
  • 53× gelesen
Leute
Die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Uta Motschmann (rechts), Bürgermeister Sören Benn und Marion Gardei enthüllten die Gedenktafel für den Pfarrer Johannes Schwartzkopff. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Im Widerstand gegen das Naziregime
Gedenktafel erinnert an den Pfarrer der Immanuelkirche Johannes Schwartzkopff

Auf dem Grundstück der Immanuelkirche erinnert jetzt eine Gedenktafel an das Leben und Wirken von Pfarrer Johannes Schwartzkopff (1889-1968). Er war ein mutiger Gegner des NS-Regimes und unter anderem Mitbegründer der Bekennenden Kirche und ein Freund Ernst Barlachs. Aus seinem Amt als Domprediger zu Güstrow, das er seit 1925 innehatte, wurde er von den Nazis bereits im Jahre 1934 entfernt. Zuvor hatten die „Deutschen Christen“, eine rassistische und antisemitische Strömung in der damaligen...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.12.18
  • 666× gelesen
Leute
Nach der Verlegung der Stolpersteine legten viele Teilnehmer der Veranstaltung Rosen an den kleinen Gedenktafeln nieder. | Foto: Wohnungsgenossenschaft WEISSENSEE eG
3 Bilder

Nur drei überlebten
Stolpersteine für jüdische Familie vor der Falkenberger Straße 12 verlegt

Vor dem Haus an der Falkenberger Straße 12 befinden sich jetzt elf neue Stolpersteine. Verlegt wurden sie vom Künstler Gunter Demnig in Erinnerung an die Familie Stenschewski. Und als Ehrengast zur Verlegung konnten die Anwesenden den Enkel Alex Stenschewski begrüßen. Stolpersteine kleine plflastersteingroße Denkmäler mit einer Messingplatte, die vor der letzten bekannten Wohnadresse von Opfern der NS-Zeit in den Gehweg eingesetzt werden. Seit 1992 hat Gunter Demnig circa 70 000 Stolpersteine...

  • Weißensee
  • 14.12.18
  • 319× gelesen
Leute
Marianne Wintgen am Stolperstein für ihren Verwandten Wilhelm Alexander Königswerther. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

In den Tod getrieben
Ein Stolperstein erinnert jetzt am Pastor-Niemöller-Platz an einen renommierten Ingenieur

Auf dem Gehweg vor dem Haus am Pastor-Niemöller-Platz 2 wurde vor wenigen Tagen vom Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein in das Pflaster eingesetzt. Die kleine Messingtafel auf diesem Stein erinnert an Wilhelm Alexander Königswerther. Dieser lebte fast 40 Jahre lang am Bismarckplatz 1. So hieß der Pastor-Niemöller-Platz bis 1951. Alex, wie er in der Familie nur genannt wurde, kam am 25. Juni 1877 in Leipzig zur Welt. „Er besuchte in Berlin eine Internatsschule, das Joachimsthaler Gymnasium“,...

  • Niederschönhausen
  • 11.12.18
  • 645× gelesen
Soziales

Stolpersteine in Alt-Pankow

Pankow. Die Stolpersteingruppe Pankow plant in den nächsten Tagen drei Aktionen. Am 27. November um 10.15 Uhr wird zunächst ein Stolperstein am Pastor-Niemöller-Platz in Erinnerung an Alexander Königswerther verlegt. Etwa um 10.30 Uhr folgt dann eine Stolpersteinverlegung für die Familie Berwin. Sie findet auf dem Gehweg vor der Parkstraße 60 statt. Verlegt werden alle Stolpersteine vom Künstler Gunter Demnig. Mit den neuen Stolpersteinen gibt es dann in Alt-Pankow bereits über 60 dieser...

  • Pankow
  • 20.11.18
  • 96× gelesen
Politik

Wo waren Orte jüdischen Lebens?

Prenzlauer Berg. Aus Anlass des 80. Jahrestages der Novemberpogrome 1938 veranstalten der Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel und die Ortsgruppe Prenzlauer Berg des Berliner VVN-BdA am 27. Oktober einen Kiezrundgang durch das Bötzowviertel. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Kurt-Tucholsky-Bibliothek in der Esmarchstraße 18. Der Historiker und Kiezbewohner Dr. Joachim Poweleit führt durch das Viertel und erzählt vor Häusern Lebensgeschichten früherer jüdischer Bewohner. Außerdem erfahren die...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.10.18
  • 85× gelesen
Bildung

Geschichten und Geschichte

Blankenfelde. Wo befand sich das ehemalige Krankensammellager für arbeitsunfähige Ostarbeiter in Blankenfelde? Welche Geschichte und Geschichten sind damit verbunden? Darüber informiert der „Runde Tisch Lager Blankenfelde“ zum Tag des offenen Denkmals. Am 9. September ist von 13 bis 15 Uhr an einem Stand am Rande des früheren Lagers mehr zu erfahren. Außerdem sind die Ergebnisse einer Aktion von Kindern und Jugendlichen aus der Platanen-Grundschule und dem Max-Delbrück-Gymnasium zu besichtigen....

  • Blankenfelde
  • 03.09.18
  • 98× gelesen
Politik
Der Künstler Gunter Demnig (links) wird am 5 Dezember 24 Stolpersteine in Prenzlauer Berg verlegen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

24 Denkmäler auf einmal: Antragsstau für Stolpersteine wird abgebaut

Am 5. Dezember hat Gunter Demnig in Prenzlauer Berg viel zu tun. Er wird im Laufe des Tages 24 Stolpersteine verlegen. Ursache dafür war ein Antragsstau. Die Stolpersteine, die an Opfer des Nationalsozialmus erinnern, werden in das Pflaster vor Wohnhäusern eingelassen. Auf diesen Tafeln stehen Name, Geburts- und Todesdatum der Menschen, die einst in diesen Häusern lebten und von den Nazis verschleppt und ermordet wurden. Initiiert wurde die Stolpersteinaktion Mitte der 90er-Jahre vom Künstler...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.11.17
  • 507× gelesen
Politik
So sah der Gedenkstein nach der Farbattacke aus. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Schon sechsmal wurde der Gedenkstein von Wilhelm Blank verunstaltet

Prenzlauer Berg. Die vergangenen Wochen und Monate waren für Hans und Michael Blank sehr aufwühlend. Zum wiederholten Male wurden Gedenkstein und Infotafel auf dem Grundstück Storkower Straße 53-55 beschmiert, die an ihren Vater beziehungsweise Großvater Wilhelm Blank erinnern. Wilhelm Blank war ein aufrechter Antifaschist, der in Prenzlauer Berg lebte. Er machte aus seiner Abneigung gegen Nazis nie einen Hehl. Und deshalb brachte er in der Laube der Familie in der Gartenanlage „Friedenstal“...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.10.17
  • 388× gelesen
Politik
Das Ehrenmal an der Wiltbergstraße, die gerade saniert wird, soll unter besonderen Schutz gestellt werden. | Foto: Bernd Wähner

Besonders schützenswert: Verordnete wollen Gedenkstätten in Liste aufnehmen lassen

Pankow. Weitere Gedenkorte in Pankow sollten in die Liste des „Gedenkstättenschutzgesetzes“ des Senats aufgenommen werden. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der zuständigen Senatsverwaltung einsetzen. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit großer Mehrheit. Zu den historischen Orten, die künftig besonders geschützt werden sollen, gehören das Sowjetische Ehrenmal am Bucher Schlosspark sowie das Denkzeichen für die Opfer der nationalsozialistischen Zwangssterilisation...

  • Pankow
  • 08.08.17
  • 302× gelesen
Kultur

Denkmal für Frieden und Völkerverständigung: Kreatives Projekt startet Mitte August

Buch. „Sprachformen ohne Grenzen“ ist das Motto einer besonderen Kunstaktion. Veranstaltet wird sie in diesem Sommer vom Verein SprachCafé Polnisch. Dieser stellt ein Projekt auf die Beine, in dem ihm noch weitere Einzelpersonen und Gruppen als Teilnehmer willkommen sind. Unter Anleitung der erfahrenen Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer vom Verein „Steine ohne Grenzen“ soll inmitten der Natur aus den Materialien Stein und Holz ein Denkmal gestaltet werden. Dieses soll eine...

  • Buch
  • 26.06.17
  • 83× gelesen
Leute
Hans Blank am Gedenkstein für seinen Vater. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Ein stiller Held: Ein Gedenkstein erinnert noch heute an das Leben von Wilhelm Blank

Prenzlauer Berg. Dieser weiße Gedenkstein steht etwas versteckt hinter Büschen, auf einem kleinen Platz an der Storkower Straße. Man sieht ihn kaum. Wer ihn aber entdeckt, der wird mit dem Schicksal von Wilhelm Blank konfrontiert. Wer war Wilhelm Blank? Warum wurde für ihn ein Gedenkstein aufgestellt? Warum an dieser Stelle? Wer sollte das besser wissen als Hans Blank. Dieser ist inzwischen 95 Jahre alt. Er ist der Sohn von Wilhelm Blank und er kümmert sich um den Stein und dessen Umfeld, gießt...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.06.17
  • 1.032× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.