Verlegung

Beiträge zum Thema Verlegung

Soziales
Vor 80 Jahren wurde die Familie Michaelis nach Auschwitz deportiert. Die Stolpersteine erinnern jetzt an sie und ihr Schicksal. | Foto:  Schilp

Drei Steine für die Familie Michaelis
Nazis deportierten 1943 Eltern und Sohn nach Auschwitz

An eine jüdische Familie erinnern drei Stolpersteine, die am 15. November vor dem Haus Friedelstraße 7 in das Gehwegpflaster eingelassen wurden. Das Paar Willy und Paula Michaelis lebte dort mit ihrem Sohn Lothar bis zum Jahre 1941. Die Eheleute stammten beide aus dem heutigen Polen. Ihr Sohn wurde 1921 in Berlin geboren. Als Juden mussten sie ihre Wohnung im Herbst 1941 verlassen und in ein Haus an der Charlottenburger Cauerstaße ziehen. Knapp anderthalb Jahre später, am 27. Februar 1943,...

  • Neukölln
  • 23.11.23
  • 140× gelesen
Kultur
Sah mit 44 Jahren keinen Ausweg mehr und schied aus dem Leben: Charlotte Adel. | Foto: privat

Sie sah keinen Ausweg mehr
In der Hufeisensiedlung wird ein Stolperstein für Charlotte Adel verlegt

Der Künstler Gunter Demnig verlegt Dienstag, 4. September, in der Hufeisensiedlung einen Stolperstein für die Widerstandkämpferin Charlotte Adel. Die Feier beginnt um 15 Uhr vor dem Haus Backbergstraße 23. Hier, in der damaligen Karlstraße, befand sich der letzte Wohnort von Charlotte Adel. Erst Mitte der 1930er-Jahre zog sie dorthin, von den meisten Freunden und Bekannten verlassen, ohne Arbeit und mit Schulden. Zuvor lebte die gebürtige Tempelhoferin in einer Gemeinschaftswohnung in...

  • Britz
  • 30.08.18
  • 749× gelesen
Kultur

"Es sah fürchterlich aus"
Stolperstein für Adolf Mockrauer

Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ lädt ein: Sonnabend, 16. Juni, um 13.30 Uhr wird ein Stolperstein vor der ehemaligen Albrecht-Dürer Apotheke, Buschkrugallee 179, verlegt. Er erinnert an den Apotheker Adolf Mockrauer, dessen Geschäft in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet wurde. Am nächsten Morgen kam der zehnjährige Hans-Peter Herz an dem Haus vorbei. Er erinnerte sich später: „Mockrauer stand hilflos zwischen den Trümmern seiner Apotheke. Es sah fürchterlich...

  • Britz
  • 14.06.18
  • 215× gelesen
Soziales

Stolperstein und Führung

Neukölln. Für Samson Wurzel und seine Tochter Anna verlegt der Künstler Gunter Demnig am Sonnabend, 9. September, um 9.50 Uhr einen Stolperstein vor deren früherem Wohnhaus in der Bürgerstraße 79. Samson Wurzel betrieb ein paar Häuser weiter, an der Bürgerstraße 31, einen Tabakladen. In der sogenannnten Kristallnacht wurde sein Geschäft demoliert und geplündert. Er starb in Theresienstadt, seine Tochter in Auschwitz. Am Sonntag, 10. September, um 16 Uhr lädt die Initiative „proNeubritz“ dann zu...

  • Neukölln
  • 06.09.17
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.