Wo Autos zu Paketen werden
Seit 50 Jahren ist bei der Autopresse an der Gottlieb-Dunkel-Straße Endstation für Pkw

Andreas Schmidtke hievt mit dem Gabelstapler einen alten Opel in die Autopresse. Wenige Augenblicke später ist dieser nur noch ein Schrottquader. | Foto: Philipp Hartmann
8Bilder
  • Andreas Schmidtke hievt mit dem Gabelstapler einen alten Opel in die Autopresse. Wenige Augenblicke später ist dieser nur noch ein Schrottquader.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zuerst zerspringen die Scheiben. Dann folgt ein lautes Knacken. Es dauert nur wenige Sekunden und ein Wagen, der seinem Besitzer viele Jahre Freude gemacht hat, ist nur noch ein Schrottpaket. Seit einem halben Jahrhundert werden an der Gottlieb-Dunkel-Straße Pkws „liebevoll ins Jenseits überführt“, wie es in einem alten Videoclip heißt. Klappe zu, Auto tot.

Der Inhaber und Geschäftsführer der Autopresse Tempelhof macht es selbst vor. Für die Verabredung mit der Berliner Woche hat Andreas Schmidtke (60) extra einen alten Opel Astra liegengelassen. Routiniert nimmt er hinter dem Lenker eines Gabelstaplers Platz. Im Nu hat er mit den zwei langen Zinken das Wrack aufgegabelt und fährt es durch Reihen übereinandergestapelter Karossen hinüber zur Presse. Dort hat für den Opel, dem bereits Reifen und Lampen abmontiert wurden, das letzte Stündlein geschlagen. Daneben lagern noch Dutzende weitere Wagen, denen es genauso ergehen wird. Mercedes, BMW, Skoda, VW, Mitsubishi, Audi, Honda und Renault – vertreten sind alte, teilweise aber auch noch jüngere Autos aller Marken. Jährlich sind es etwa 2000.

Im vergangenen Jahr habe es wieder mal einen Boom gegeben, berichtet Schmidtke. Grund waren die von den Autobauern gezahlten Prämien für den Neuwagenkauf. Viele Autofahrer trennten sich von ihren Dieselfahrzeugen mit der Abgasnorm Euro 4. Schon 2009, im Zuge der ersten Abwrackprämie, hatten deutlich mehr Kunden als sonst die Autopresse angesteuert. Dort müssen sie die Papiere vorlegen und Kennzeichen abgeben, bekommen dafür einen Verwertungsnachweis und können ihr Auto anschließend im Bürgeramt abmelden. „Manchmal sind schöne Autos dabei“, so Schmidtke. Er und sein siebenköpfiges Team prüfen, ob sich etwas noch für den Verkauf als Ersatzteile eignet. Außerdem werden die Wagen vor dem Pressen trockengelegt und von Schadstoffen befreit. Motoröl, Kühlwasser und alle anderen Flüssigkeiten müssen raus und landen zur umweltgerechten Entsorgung bei Kooperationsfirmen. Das gepresste Schrottpaket wiederum wird in einem Schredderbetrieb in faustgroße Stücke zerrissen und maschinell sortiert, sodass am Ende nur noch Kunststoff, Edelmetall und Blech in reiner Form übrigbleiben. 86 Prozent eines Autos können dem Experten zufolge wiederverwendet werden.

Bei seiner Arbeit wird Andreas Schmidtke, gelernter Kfz-Lackierer und seit 1985 bei der Autopresse, regelmäßig Zeuge gegensätzlicher Emotionen. Auf der einen Seite kommen bei dem einen oder anderen Kunden auch schon mal die Tränen, wenn das eigene Auto plötzlich auf dem Schrott landet. Einmal habe eine Frau bei der Verabschiedung sogar eine Blume auf die Motorhaube gelegt, erinnert er sich. Auf der anderen Seite gibt es die Aktion „Hau das Auto“, wobei Besucher Geld dafür zahlen, um einmal mit dem Hammer eine Karre nach allen Regeln der Kunst zu zertrümmern. „Das wird sehr gut angenommen“, sagt Schmidtke. Von Kindern bis zu Senioren seien schon viele gekommen, Junggesellenabschiede, einmal auch eine extra aus Schweden angereiste Gruppe. „Manche sagen einfach, mich stören alle Autos. Und dann gehen sie auf die Dinger los, dass die nicht mehr wiederzuerkennen sind.“ Beliebt sind die vielen alten Karossen auf dem Hof auch als Drehkulisse. In mehr als 100 Reportagen und Spielfilmen, darunter der Tatort und „Fack Ju Göhte 2“, tauchte die Autopresse bereits auf. Als Statist durfte Andreas Schmidtke dabei auch schon mal mit dem Gabelstapler durchs Bild fahren.

Die Ursprünge des traditionsreichen Betriebs liegen am Sieversufer in Britz. Anfangs noch ausschließlich Schrotthandel, erfolgte später die Spezialisierung auf das Autorecycling. 1969 kam der Umzug nach Tempelhof. Anlässlich des 50. Firmenjubiläums gibt es am 19. Oktober 10 bis 14 Uhr in der Gottlieb-Dunkel-Straße 41 einen Tag der offenen Tür inklusive „Hau das Auto“ und einer Vorführung der Presse. Die Erlöse werden dem Tierheim gespendet.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 990× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.140× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.