Einst blühte an der Lützowstraße jüdisches Leben

An der Stelle der in der Pogromnacht angezündeten, im Krieg zerbombten und 1954 abgeräumten Synagoge steht heute ein gesichtsloser Gewerbezweckbau. | Foto: KEN
3Bilder
  • An der Stelle der in der Pogromnacht angezündeten, im Krieg zerbombten und 1954 abgeräumten Synagoge steht heute ein gesichtsloser Gewerbezweckbau.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Farblos liegt der Abschnitt der Lützowstraße da. Er wird in der Hauptsache von Zweckbauten gesäumt. Wer die Gedenktafeln übersieht, den erinnert nichts mehr daran, dass dort einmal jüdisches Leben blühte.

Wo heute ein Umspannwerk steht, befand sich einst eine Gemeindesynagoge. Das Gebäude in der Lützowstraße 16 war eines der größten und schönsten in Berlin. Annähernd 2000 Menschen hatten darin Platz. Es war eine „Hinterhofsynagoge“. Typisch für die Zeit standen an der Straße Wohn- und Schulgebäude der Gemeinde. Gebetet wurde nach liberalem Ritus, das heißt, die Synagoge besaß eine Orgel. Davon noch später.

Errichtet wurde die erste Gemeindesynagoge im Berliner Westen 1896 bis 1898 nach Plänen des damals angesehenen, auf solche Bauwerke spezialisierten Architekturbüros von Wilhelm Cremer (1845-1919) und Richard Wolffenstein (1846-1919). Das Büro „Cremer & Wolffenstein“ bevorzugte für seine Architektur einfache, quadratische und würfelförmige Strukturen im Stil der Neoromanik oder des Historismus und nach dem Vorbild christlicher Kirchen, so auch bei der Gemeindesynagoge an der Lützowstraße aus roten Backsteinen.

Die jüdische Gemeinde hatte einen Teil des Grundstücks 1895/1896 vom Kaufmann Julius Oppenheim erhalten. Oppenheim besaß weitere Grundstücke an der Ecke Potsdamer Straße. Die jüdische Gemeinde riss die vorhandenen Mietshäuser ab und baute ihr Synagogenzentrum. In den 20er-Jahren mietete die Gemeinde noch einen Saal in der Lützowstraße 76 an. Er gehörte zu den Klavierfabriken Blüthner und Feurich. Bedeutende Rabbiner predigten in der Gemeindesynagoge, so Samson Weisse (1857-1946). Er war zugleich Leiter der „III. Religionsschule“ der jüdischen Gemeinde in der Lützowstraße 16.

Einen Höhepunkt jüdischer Sakralmusik in Berlin erlebte die Synagoge am 16. September 1932 mit der Uraufführung der „Freitagabend-Liturgie“ von Heinrich Schalit (1886-1976) für Kantor – es sang der Chasan der Gemeinde, der 1942 im KZ Sachsenhausen ermordete Johannes Jacobsohn alias Hanns John –, für einstimmigen und gemischten Chor und Orgel. Die Komposition gilt als Schalits Hauptwerk. An der Orgel spielte der junge Max Janowksi, der Deutschland 1937 verlassen konnte.

Weil das Synagogenzentrum eng zwischen anderen Bauten stand, wurde es während der Pogrome 1938 „nur“ beschädigt. Das Übrige erledigten später Bomben bei den Angriffen der Alliierten auf Berlin. Vorher aber war auch diese Synagoge Sammelstelle für Juden vor ihrer Deportation. Die Ruine der Synagoge wurde 1954 abgerissen.

Weiter östlich, in der Lützowstraße 111, befand sich seit 1905 in einer Wohnung der Wertheims eine kleine Synagoge sephardischer Juden. Auch sie ist verschwunden. Sie zierte eine Stuckdecke und Säulen. Sie hatte Platz für 40 Gläubige.

Die Mitglieder der Gemeinde waren osmanische und türkische Juden. „Die Namensliste der Gründungsmitglieder liest sich wie das Branchenbuch des Orienthandels“, heißt es in „Pardes“, der Zeitschrift der Vereinigung für jüdische Studien. Gepredigt wurde auf Ladino, dem „Judenspanisch“. Die Vorfahren der Sephardim waren im 13. Jahrhundert vor der Inquisition aus Spanien und Portugal in die Türkei geflohen. Nach Berlin kamen sie seit dem 17. Jahrhundert.

Ende der 20er-Jahre hatte der Israelitisch-Sephardische Verein in Tiergarten 500 Mitglieder. Es war die größte sephardische Gemeinde in Deutschland. Im Nationalsozialismus waren die Sepharden solange vor Verfolgung einigermaßen geschützt, bis die Türkei damit begann, ihnen die türkische Staatsbürgerschaft zu entziehen. Am 25. Januar 1943 wurde Rabbiner Eli J. Uziel deportiert und ermordet. Vom Schicksal der übrigen Gemeindemitglieder des Israelitisch-Sephardischen Vereins ist so gut wie nichts bekannt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
6 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 52× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 868× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 548× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.046× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.934× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.