Falkenhagener Feld - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Kleine Aale für Spree, Havel und Dahme
Fischereiamt setzt 1,5 Millionen Jungfische aus, um Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben mehr als 1,5 Millionen junge Glasaale in der Havel, der Dahme und der Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten ging der Aalbestand in Berlin stark zurück. Die Tiere wandern aus dem Westatlantik...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 140× gelesen

Ein Viertel der Notbrunnen defekt

Berlin. Von den 2079 Trinkwassernotbrunnen in Berlin funktionieren nur 1614. Im Krisenfall würden die Straßenbrunnen nicht ausreichen, um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Grüne) hervor. „Bereits das vorliegende Konzept zur Trinkwassernotversorgung von 2009 weist einen Fehlbestand von zirka 1000 Brunnen aus. Deren Anzahl dürfte mittlerweile um einiges höher...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 237× gelesen

Putzaktion im Siemens-Park

Siemensstadt. Die Initiative "Sauberer Kiez Spandau" lädt am Sonnabend, 12. März, zum gemeinsamen Aufräumen im Wilhelm-von-Siemens-Park. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Pfarrgarten der evangelischen Kirchengemeinde am Schuckertdamm 336-340. Handschuhe sind selbst mitzubringen, Greifer und Müllsäcke gibt es vor Ort. Nach dem Saubermachen sind alle Helfer zu einer Stärkung im Pfarrgarten eingeladen. Die Initiative Sauberer Kiez säubert seit mehr als einem Jahr regelmäßig die schmutzigsten Ecken in...

  • Siemensstadt
  • 05.03.22
  • 77× gelesen
Vom Bahnhof Siemensstadt fielen Dachteile auf die Fahrbahn. | Foto:  Thomas Frey

Rohrdamm weiter gesperrt / 300 kaputte Bäume
Baustadtrat legt Sturmbilanz vor: Schaden in Millionenhöhe

Auch mehr als eine Woche nach den Stürmen war der Rohrdamm zwischen Jugendweg und Schuckertdamm weiterhin nicht passierbar. Denn dort befindet sich der stillgelegte S-Bahnhof Siemensstadt. An der enstigen Bahnstation, die in einigen Jahren wiederbelebt werden soll, hat vor allem der Sturm "Zeynep" schwere Schäden am Dach verursacht. Lose Teile sind auf die Fahrbahn gefallen. Der Bereich wurde zunächst vollständig und auf unbestimmte Zeit gesperrt. Laut Bezirksamt werde "mit Hochdruck" daran...

  • Spandau
  • 01.03.22
  • 468× gelesen
  • 1

Friedhof Gatow ist wieder offen

Gatow. Der Landschaftsfriedhof Gatow an der Maximilian-Kolbe-Straße kann seit 23. Februar wieder besucht werden. Wie die beiden anderen Friedhöfe im Bezirk war er nach den schweren Sturmschäden geschlossen worden. Die Aufräumarbeiten konnten dort aber relativ schnell abgeschlossen werden. Zunächst weiter gesperrt bleiben die Friedhöfe In den Kisseln und in Staaken am Buschower Weg. Nach Angaben des Bezirksamtes sollen sie möglichst noch vor dem 1. März wieder öffnen. tf

  • Gatow
  • 26.02.22
  • 30× gelesen

Schaden in Millionenhöhe
Über 300 Bäume fielen den Stürmen zum Opfer

Die Orkanstürme Ylenia, Zeynep und Antonia haben im Bezirk zahlreiche Verwüstungen hinterlassen. Besonders hart getroffen wurde der Baumbestand und das speziell im Spandauer Süden, erklärte Umweltstadtrat Thorsten Schatz (CDU). Nach einer ersten Bestandsaufnahme am 22. Februar wurden allein bis zu diesem Zeitpunkt mehr als 300 umgestürzte oder beschädigte Bäume festgestellt. 146 davon befinden sich in öffentlichen Grünanlagen, 55 auf Privatgrundstücken, 36 Baumschäden wären auf den Friedhöfen...

  • Spandau
  • 26.02.22
  • 62× gelesen

Rohrdamm vorerst gesperrt

Siemensstadt. Besonders stark gewütet hat vor allem Sturm Zeynep am stillgelegten S-Bahnhof Siemensstadt. Dort wurde das Dach stark beschädigt, lose Teile fielen auf die Fahrbahn. Auch in den Tagen danach ging von ihnen weiter eine Gefahr für Leib und Leben aus, warnte das Bezirksamt. Der Rohrdamm wurde deshalb ab 20. Februar zwischen Jugendweg und Schuckertdamm vollständig gesperrt. Am 22. Februar hat sich bei einem Vor-Ort-Termin von CDU-Baustadtrat Thorsten Schatz mit der Deutschen Bahn und...

  • Siemensstadt
  • 25.02.22
  • 313× gelesen
  • 1
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 305× gelesen

Geflügel muss in den Stall
Bezirksamt befürchtet Ausbreitung der Vogelgrippe

In Berlin sind zwischen Ende Januar und Mitte Februar 13 Fälle von Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, bei toten Tieren festgestellt worden. Sie sind zwar bisher nicht in Spandau vorgekommen, aber es gelten auch hier inzwischen tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügungen. Entlang der großen Gewässer und Kanäle im Bezirk ist Geflügel in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung zu halten. Eine Schutzvorrichtung muss von oben sowie an den Seiten gegen das Eindringen von...

  • Spandau
  • 22.02.22
  • 56× gelesen

Nach Orkanen Friedhöfe gesperrt

Spandau. Aus Sicherheitsgründen sind voraussichtlich bis 1. März die drei Friedhöfe „In den Kisseln“, am Buschower Weg sowie der Landschaftsfriedhof Gatow geschlossen. Die Orkan der vergangenen Tage haben schwere Schäden angerichet. Das Bezirksamt werde sehr schnell die Bäume auf den Friedhöfen überprüfen und sichtbare Schäden sofort beseitigen. Bereits bei einer ersten Bestandsaufnahme seien etliche umgestürzte Bäume festgestellt worden. Angesetzte Trauerfeiern können auch bis zum 1. März nach...

  • Spandau
  • 21.02.22
  • 71× gelesen

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 110× gelesen

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 91× gelesen
Nur eine Birne brennt. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Schummerlicht am Straßenrand
Über 17 000 DDR-Laternen leuchten noch im Ostteil der Stadt

Der Senat will die alten Straßenlaternen vom Typ RSL 1, von denen seit den 1960er-Jahren noch 17.700 an den Straßen im Osten stehen, gegen moderne LED-Lampen austauschen. Aktuell sind laut Senat Projekte „zur mittelfristigen Ablösung von 400 RSL-Leuchten in Vorbereitung“. Die Betonmasten sind marode, an vielen Laternen liegt der Bewehrungsstahl frei und in den runden Leuchtenköpfen aus Pressglasscheiben leuchtet nur eine statt der zwei vorgesehenen Birnen. Um Strom zu sparen, hatte der Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.02.22
  • 2.577× gelesen
  • 1
  • 1
Die größten Vermieter im Viertel Heerstraße Nord sind die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag und der Immobilienkonzern Adler. Zu den Beständen von Adler gehören unter anderem auch diese Gebäude am Pillnitzer Weg. | Foto:  Thomas Frey

Parteienstreit über die Zuständigkeiten
Wer kümmert sich um die Spielplätze im Viertel rund um die Heerstraße Nord?

Neben den offenbar wieder um sich greifenden Brandstiftungen gibt es im Bereich Heerstraße Nord eine Reihe weiterer Probleme und Aufreger. Zuletzt hatte es in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Streit um den Zustand der Spielplätze im Gebiet gegeben. Die Fraktion von B’90/Grünen wollte unter anderem in einer Großen Anfrage wissen, ob das Bezirksamt bereits Anstrengungen unternommen habe, um die Sicherheit und Nutzung der Plätze wiederherzustellen und wie es mit Instandsetzung,...

  • Staaken
  • 11.02.22
  • 116× gelesen
Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen. Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 178× gelesen
  • 1
Tierärztin Anne Zinke ist beim Lageso für Tierschutz zuständig und will über das Thema Qualzuchten aufklären. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schmerzen sind nicht süß
Tierärztekammer und Landesamt starten Kampagne gegen Qualzuchten

Die Tierärztekammer (TÄK) und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wollen mit einer neuen Kampagne auf das Thema Qualzucht bei Tieren aufmerksam machen und über das Leid der Tiere aufklären. Ein niedlicher Chihuahua mit Kulleraugen oder ein Mops mit kurzer Schnauze und Clownsgesicht – diese Minihunderassen sind wegen ihres Aussehens sehr beliebt. Sie sind zwar nicht verboten, aber bekannte Beispiele für Qualzuchten. „Die Tiere sind viel zu klein, frieren schnell oder haben...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 810× gelesen
Teile des Schafbestandes auf dem Campus Havelhöhe. | Foto:  Martin Stellmacher
5 Bilder

Wo Schafe therapieren und Fledermäuse schlafen
In Spandau gibt viele Gelegenheiten, Tiere zu treffen

Tieren zu begegnen ist im Bezirk an vielen Orten nicht allzu schwer. Im Wald können sie manchmal auf freier Wildbahn entdeckt werden. Oder eingezäunt im Gehege. Manche Tiere dienen der Freizeitgestaltung, dem praktischen Biologieunterricht sogar zum Kurieren von Krankheiten sollen sie beitragen. Hier Beispiele unter der Rubrik „Tierisches Spandau“. Landleben auf dem Bauernhof. Vor allem in Gatow sind einige Bauernhöfe auch Besuchs- und Veranstaltungsorte, wie der Vierfelderhof, Groß-Glienicker...

  • Spandau
  • 03.02.22
  • 468× gelesen

Neu gestalteter Spielplatz eröffnet

Wilhelmstadt. Der neu gestaltete Spielplatz an der Genfenbergstraße kann jetzt genutzt werden. Seit vergangenen August entstanden dort Spielbereiche mit drei bekletterbaren Baumhäusern, Balancier- und Rutschmöglichkeiten und ein Bereich für Kleinkinder. Die gesamte Anlage ist barrierefrei. Vor der Planung hatte es Anfang 2021 eine Kinder- und Jugendbeteiligung gegeben. Die Umgestaltung wurde aus dem Berliner Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm finanziert. Zusätzliche Angebote konnten im...

  • Wilhelmstadt
  • 03.02.22
  • 85× gelesen

Naturschutzpreis ausgelobt

Berlin. Die landeseigene Stiftung Naturschutz Berlin sucht „Naturschutzheld*innen 2022“ und hat dafür den Berliner Naturschutzpreis ausgelobt. Bis zum 28. Februar können Vorschläge eingereicht werden, wer für seinen Enthusiasmus für den Naturschutz ausgezeichnet werden soll. Der Preis wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt. Auch die Verleihung für ein Lebenswerk ist möglich. Vorschläge oder eigene Bewerbungen...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 74× gelesen
Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 603× gelesen
4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 461× gelesen
Der Egelpfuhlpark wird in den kommenden Jahren mithilfe von sieben Millionen Euro völlig neu gestaltet. | Foto:  Büro Herwarth & Holz

Aktiv im Namen von Jonny K.
Erste Arbeiten zum Umbau des Egelpfuhlparks haben begonnen

Im Sommer dieses Jahres soll mit dem Bau des "Jonny-K.-Aktivparks" begonnen werden. Derzeit werden Bäume gefällt und Sträucher entfernt. Der Aktivpark entsteht im Egelpfuhlpark und soll zu einem Bewegungs-, Freizeit- und Erholungsort für alle Generationen werden. Das war das Ergebnis eines Beteiligungsverfahrens und einer Machbarkeitsstudie. Dabei hat sich der Verein "I am Jonny" stark engagiert. Er geht auf den Namensgeber Jonny K. zurück. Der damals 20-Jährige wurde im Oktober 2012 bei einem...

  • Spandau
  • 27.01.22
  • 151× gelesen

Fleischfrei auf Probe
Im Veganuar versuchen immer mehr Menschen vegan zu leben

Seit 2014 wirbt die gemeinnützige Organisation Veganuary für fleischfreie Kost Im Januar. Im gesamten ersten Monat des Jahres sollen möglichst viele die vegane Ernährungsweise ausprobieren. Und immer mehr Menschen machen weltweit mit. Viele bleiben auch danach der Wurst fern. Zu den Neujahrsvorsätzen gehört immer häufiger, auf tierische Produkte zu verzichten. Gründe dafür gibt es viele – vom Umweltaspekt über gesündere Ernährung bis hin zum Abnehmen. Ich verstehe das, aber für mich bleibt...

  • Mitte
  • 11.01.22
  • 382× gelesen
  • 7

Weihnachtsbäume kommen ins Kraftwerk
BSR sammelt vom 8. bis 21. Januar am Straßenrand abgeschmückte Tannen ein

Die Schweden feiern am 13. Januar das Ende von Weihnachten. Beim Knut-Fest am 13. Januar fliegen auch die abgeschmückten Bäume aus dem Fenster. In Berlin trägt man seine abgeschmückte Tanne runter und legt sie an den Straßenrand. Die BSR-Fahrzeuge sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume vom 8. bis 21. Januar ein. Pro Stadtteil gibt es zwei Abholtermine, die unter www.BSR.de/Weihnachten veröffentlicht sind. Die Abholtermine kann man auch unter Tel. 75 92 49 00 erfragen. In der Biotonne sollte...

  • Mitte
  • 06.01.22
  • 107× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.