Attraktives Pflaster für alle, die gern bummeln
Bezirksamt bereitet Beteiligung der Öffentlichkeit an der fußgängerfreundlichen Umgestaltung der Bölschestraße vor

Die Bölschestraße, hier vom Balkon der Christophoruskirche aus fotografiert, soll trotz breiter Gehwege noch komfortabler für Fußgänger werden. Geplant sind unter anderem mehr Sitzmöglichkeiten und mehr Platz für die Außengastronomie. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Die Bölschestraße, hier vom Balkon der Christophoruskirche aus fotografiert, soll trotz breiter Gehwege noch komfortabler für Fußgänger werden. Geplant sind unter anderem mehr Sitzmöglichkeiten und mehr Platz für die Außengastronomie.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Bölschestraße soll in den kommenden Jahren im Rahmen eines Modellprojekts eine „fußverkehrsfreundliche Umgestaltung“ erfahren. An der Planung können sich Anwohner, Gewerbetreibende und andere Betroffene beteiligen. Der Prozess befindet sich allerdings noch ganz am Anfang.

Die erste Beteiligungsveranstaltung mit Gewerbetreibenden und Akteuren von Einrichtungen der Geschäftsstraße fand Ende Januar statt. Dabei ging es darum, Hinweise und Anregungen für die Umgestaltung der Fußwegbereiche zwischen Fürstenwalder Damm und Aßmannstraße zu erfassen, anhand von Modellen zu erproben und zu diskutieren. Wie ein Teilnehmer der Berliner Woche berichtete, sei es dabei ziemlich stimmungsvoll zugegangen und auch viel Kritik geäußert worden, vor allem, weil es Autofahrern erschwert werden soll, vor den Geschäften zu parken. Das Bezirksamt verfolgt hier jedoch nicht das Ziel, reguläre Parkplätze zu reduzieren, sondern das wilde und unerlaubte Parken zwischen den Straßenbäumen und zum Teil in die Gehwegbereiche hinein zu unterbinden.

Anwohner werden angeschrieben

Die Fortführung des Workshops ist für Dienstag, 28. März, angesetzt. Wie das Bezirksamt auf Nachfrage mitteilte, werde die Beteiligung der Öffentlichkeit erst danach mittels Anwohnerschreiben und Befragungen erfolgen. Dazu liege jedoch noch kein konkreter Zeitplan vor. Alle Interessierten sollen sich bald in die geplante digitale sowie analoge öffentliche Beteiligung einbringen können. Dazu werde noch gesondert informiert, heißt es. Auf der Beteiligungsplattform „mein Berlin“ ist bereits eine Seite eingerichtet unter mein.berlin.de/vorhaben/2022-00583.

Für die Planung und bauliche Umsetzung bis 2026 ist der Fachbereich Tiefbau des Straßen- und Grünflächenamts verantwortlich. Gefördert wird das Modellprojekt von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Ziel ist es nach Angaben des Bezirksamts, die Barrierefreiheit auf der Bölschestraße zu verbessern sowie die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Gelingen soll das beispielsweise durch mehr Sitzmöglichkeiten und Fahrradabstellplätze sowie breitere Baumscheiben und mehr Platz für Außengastronomie. Die Bäume sollen besser geschützt werden. Es sollen außerdem ausreichend Behindertenparkplätze sowie vier Lieferzonen für Geschäfte bereitgestellt werden. „Es geht nicht darum, wie bei der Beteiligungsveranstaltung von den Gewerbetreibenden befürchtet wurde, den Autoverkehr aus der Bölschestraße zu verdrängen und alle vorhandenen Parkplätze zurückzubauen. Vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit ist vorgesehen, den ruhenden Verkehr neu zu ordnen. Dazu werden verschiedene Ansätze auf ihre Machbarkeit untersucht“, so das Amt. Betroffen ist zunächst nur der Abschnitt zwischen S-Bahnhof und dem Marktplatz Friedrichshagen.

Kritik von der CDU

Aus den Ergebnissen der jeweiligen Beteiligungsformate werden nach Bezirksangaben Varianten für die Umsetzung des Modellprojekts „Fußverkehrsfreundliche Umgestaltung Bölschestraße“ entwickelt und anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Beginn der Bauarbeiten und die Bauzeit stehen derzeit noch nicht fest. Informationen zum Projekt und jeweils aktuelle Möglichkeiten der Beteiligung sind unter https://bwurl.de/18-p zu finden.

Kritik am Vorhaben kommt unter anderem von der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. „Ein klares Ja zu mehr Barrierefreiheit. Das kann aber nicht der Deckmantel für eine massive Reduzierung der Parkplätze und Einschränkungen für die Gewerbetreibenden sein“, schrieb Jonas Geue, Sprecher für Stadtentwicklungs- und Baupolitik, in einer Mitteilung. Die CDU brachte einen Antrag in die BVV ein, worin sie das Bezirksamt unter anderem ersucht, die Reduzierung von Parkplätzen auf ein Minimum zu beschränken und wegfallende Parkplätze zu kompensieren. Als Idee nennen die Christdemokraten ein Mobilitätshub-Parkhaus.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 85× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 885× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 563× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.060× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.949× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.